bfz.de Berufliche Rehabilitation & Inklusion
BERUFLICHE REHABILITATION & INKLUSION
Hier finden Sie berufliche Perspektiven. Wir unterstützen Menschen, die in ihrer beruflichen Entwicklung eingeschränkt sind - sei es aufgrund einer Krankheit, eines Unfalls oder einer Behinderung. Denn wir wissen: Wer einer Arbeit nachgeht, ist zufriedener und sozial besser integriert.
Inklusion und Teilhabe
Wichtig ist uns, dass Sie in Ihrem sozialen Umfeld bleiben: Wenn möglich betreuen wir Sie ambulant vor Ort und in Ihrem Betrieb – und nicht in einem Heim. Dafür arbeiten wir eng mit dem Jobcenter, der Agentur für Arbeit, der Deutschen Rentenversicherung sowie den Berufsgenossenschaften zusammen.
An unseren Standorten arbeiten interdisziplinäre Teams mit Ihnen. Dabei orientieren wir uns am ressourcenorientierten Ansatz. Das heißt: Wir bauen auf Ihre Stärken und Fähigkeiten. Ziel ist Ihre langfristige Eingliederung oder Wiedereingliederung in den Beruf. Eine besondere Stärke ist unsere enge Vernetzung mit Unternehmen. Sie erleichtert Ihnen den Übergang von der Rehabilitationsmaßnahme in den Job. So schaffen in der Regel 60 bis 100 Prozent unserer Kursteilnehmer*innen den (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt.
Menschen mit Behinderung

Auf Grundlage Ihrer Fähigkeiten entwickeln wir mit Ihnen Perspektiven und verbessern Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Jugendliche & junge Erwachsene

Fördern und fordern: Dieses Prinzip leitet uns, wenn wir Jugendliche und junge Erwachsene zum Abschluss ihrer Ausbildung und in den Arbeitsmarkt führen.
Rehabilitand*innen
Die bfz sind der Rehabilitations-Bildungsträger für Sie, wenn Sie durch eine Krankheit oder eine Behinderung beruflich nicht mehr weiterkommen.
Menschen mit psychischen Einschränkungen

Kehren Sie Schritt für Schritt zurück in den Beruf. Wir unterstützen Menschen mit psychischen oder seelischen Beeinträchtigungen auf diesem Weg.
DEN PASSENDEN KURS FINDEN
"Mach mal eben!" - Zeitmanagement ist Selbstmanagement.
Impulse für eine wirksame Selbstorganisation für BEM Beauftragte
Digitalisierung und Arbeitsverdichtung sind auch Themen für Sie als BEM-Beauftragte.
Wenn Sie häufig mit Arbeitsunterbrechungen zu tun haben und Ihr Zeit- und Selbstmanagement verbessern wollen, ist dies das richtige Seminar für Sie. Sie erhalten unter anderem Tipps im Umgang mit Unterbrechungen und Antworten auf die Frage: Wie können Ursachen von Störungen aufgespürt und verhindert werden?
Mehr erfahrenbfz München
28.04.2021 – 28.04.2021
6 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
keine Förderung
Achtsamkeit am Arbeitsplatz für BEM-Beauftragte
Ein Kompaktkurs zur Einführung mit praktischen Übungen
Kennen Sie das ewige Gedankenkreisen um ein Problem oder die latente Anspannung im Bauch- oder Schulterbereich? Dann nehmen Sie sich Zeit für den Einführungskurs "Achtsamkeit am Arbeitsplatz für BEM-Beauftragte". Lernen Sie wirksame Übungen für mehr Wohlbefinden und einen klaren Geist kennen und anzuwenden.
Mehr erfahrenOnline
24.06.2021 – 24.06.2021
1 Tag, schul- oder berufsbegleitend
keine Förderung
Arbeitsrechtliche Aspekte des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
BEM § 167 SGB IX
Gesetzlich verankert und damit verpflichtend müssen seit 2004 Arbeitsgeber*innen länger erkrankten Beschäftigten ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anbieten.
Welche rechtlichen Auswirkungen kann es haben, wenn ein BEM nicht durchgeführt wird? Wie viele Angebote müssen BEM-berechtigten Personen unterbreitet werden? Wann wird ein BEM-Verfahren beendet? Welche Maßnahmen sind beiden Seiten zumutbar?
Mehr erfahrenbfz München
24.11.2021 – 25.11.2021
2 Tage, schul- oder berufsbegleitend
Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Ausbildung für behinderte Menschen mit Förderbedarf (Reha-Ausbildung) - kooperatives Modell
Mach Deinen Berufsabschluss!
Ausbildung trotz Behinderung? Kein Problem: Wir helfen Dir!
Du wünschst Dir eine abgeschlossene Berufsausbildung? Du brauchst dafür aber etwas Hilfe und Unterstützung? Kein Problem! Wir helfen Dir auf Deinem Weg – mit genau so viel Unterstützung, wie Du persönlich möchtest.
Mehr erfahren
bayernweit
Individueller Eintritt
36 Monate, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Ausbildung für behinderte Menschen mit Förderbedarf (Reha-Ausbildung) kombi - integratives Modell
Mach Deinen Berufsabschluss!
Ausbildung trotz Behinderung? Kein Problem: Wir helfen Dir!
Du wünschst Dir eine abgeschlossene Berufsausbildung? Du brauchst dafür aber Hilfe und Unterstützung? Kein Problem! Wir helfen Dir auf Deinem Weg – mit genau so viel Unterstützung, wie Du persönlich möchtest.
Mehr erfahren
bayernweit
Individueller Eintritt
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
Ausbildung für behinderte Menschen mit Förderbedarf (Reha-Ausbildung) kombi - kooperatives Modell
Mach Deinen Berufsabschluss!
Ausbildung trotz Behinderung? Kein Problem: Wir helfen Dir!
Du wünschst Dir eine abgeschlossene Berufsausbildung? Du brauchst dafür aber etwas Hilfe und Unterstützung? Kein Problem! Wir helfen Dir auf Deinem Weg – mit genau so viel Unterstützung, wie Du persönlich möchtest.
Mehr erfahren
bayernweit
Individueller Eintritt
36 Monate, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Ausbildung für behinderte Menschen mit Förderbedarf (BA-Reha)
Mach Deinen Berufsabschluss!
Du wünschst Dir eine abgeschlossene Berufsausbildung? Du brauchst dafür aber etwas Hilfe und Unterstützung? Kein Problem! Wir helfen Dir auf Deinem Weg – mit genau so viel Unterstützung, wie Du persönlich möchtest.
Mehr erfahren
2 Veranstaltungsorte
3 Termine
784 Tage, schul- oder berufsbegleitend
keine Förderung
Ausbildung für behinderte Menschen mit Förderbedarf (Reha-Ausbildung) - integratives Modell
Mach Deinen Berufsabschluss!
Ausbildung trotz Behinderung? Kein Problem: Wir helfen Dir!
Du wünschst Dir eine abgeschlossene Berufsausbildung? Du brauchst dafür aber Hilfe und Unterstützung? Kein Problem! Wir helfen Dir auf Deinem Weg – mit genau so viel Unterstützung, wie Du persönlich möchtest.
Mehr erfahren
bayernweit
Auf Anfrage
36 Monate, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Ausbildung zum Certified Disability Management Professional (CDMP)
Zertifizierte*r Disability Manager*in
Werden Sie BEM-Expert*in! In 17 Modulen werden Sie auf die international anerkannte CDMP-Prüfung vorbereitet. Die Ausbildung steht allen Berufsgruppen offen, die betriebliche Eingliederungsprozesse oder das Gesundheitsmanagement begleiten.
Mit einer Ausbildung zum Certified Disability Management Professional (CDMP), kurz: „Disability Manager*in“, qualifizieren wir Sie zu BEM-Expert*innen. Unsere Ausbildung ist von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zertifiziert. Bereits über 1500 Teilnehmer*innen haben die Seminare des bfz München erfolgreich absolviert.
Mehr erfahrenbfz München
20.04.2021 – 24.02.2022
17 Tage, Vollzeit
Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
begleitete betriebliche Ausbildung für Rehabilitanden (bbA)
Gemeinsam zu Deinem Traumberuf
Du wünschst Dir einen interessanten Beruf? Wir sind an Deiner Seite – von der Suche nach einem Ausbildungsplatz bis zum Job!
Für Menschen mit Behinderung ist es oft schwierig, einen Ausbildungsplatz zu finden. Trotzdem kannst Du Deinen Traum von einem interessanten Beruf verwirklichen: Wir helfen Dir bei der Suche und unterstützen Dich während der Ausbildung. Sprich einfach mit Deiner Berufsberatung über eine begleitete betriebliche Ausbildung (bbA)!
Mehr erfahren
bayernweit
Individueller Eintritt
36 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
Agentur für Arbeit
Behindertenspezifische berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB Reha)
Selbstbewusst ins Berufsleben starten
Eignungsanalyse, Bewerbungstraining, Praktika: Wir bereiten Dich auf den Berufseinstieg vor.
Für Jugendliche mit Behinderung ist der Weg auf dem Arbeitsmarkt oft mühsam. Aber mit der richtigen Unterstützung kannst Du es schaffen! Wir helfen Dir bei der Berufswahl, begleiten Dich mit Lernangeboten und erarbeiten Strategien, die Dir den Alltag in Ausbildung und Beruf erleichtern. Frage Deinen/e Berufsberater*in nach einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB Reha)!
Mehr erfahren
bayernweit
Individueller Eintritt
18 Monate, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
BEM Sprechstunde!
Aktuelle Fragen klären durch fachlichen Input und kollegialen Austausch.
Klären Sie in unserer BEM Sprechstunde Ihre Fragen und Schwierigkeiten. Entwickeln Sie mit fachlicher Unterstützung neue Lösungsansätze für Ihren BEM-Alltag.
Mehr erfahrenVeranstaltungsorte
3 Termine
2 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) - Reha - kooperatives Modell
Junge Menschen, die besonderer Hilfen bei der Berufsausbildung bedürfen, erhalten in der BaE-Reha Unterstützung bei
- der Aufnahme,
- Fortsetzung sowie
- dem erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung
Im kooperativen Modell werden die Ausbildungsinhalte gemeinsam mit regionalen Ausbildungsbetrieben vermittelt.
Mehr erfahrenbayernweit
Individueller Eintritt
1 Tag, Vollzeit
keine Förderung
BerufsintegrationsCoaching (BIC)
Zurück in ein selbstbestimmtes Leben!
Der BerufsintegrationsCoach als persönlicher Berater bei vielen Themen - nach individuellen Bedürfnissen abgestimmt!
Auf dem Weg von der medizinischen Rehabilitation bis zur Integration in die Arbeitswelt benötigen Menschen mit psychischen Erkrankungen kontinuierliche ergänzende und vermittelnde Hilfe in vielfältigen Bereichen.
Mehr erfahrenMemmingen
07.10.2019 – 06.10.2022
1 Tag, Termine nach individueller Vereinbarung
Arbeitsmarktfonds Bayern (AMF)
Berufsorientierung inklusiv BO-i
Feststellung, Verringerung und Beseitigung von multiplen Vermittlungshemmnissen!
Du bekommst Unterstützung bei der individuellen Berufsorientierung, in der Berufswahlentscheidung, für das betriebliche Praktikum sowie bei Bewerbungen und Ausbildungsplatzsuche.
Mehr erfahren
bayernweit
Individueller Eintritt
12 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
Agentur für Arbeit
Berufswelt - inklusiv
Berufswegeplanung für junge Menschen mit Handicaps
Potenziale fördern, inklusive Zugänge zum Arbeitsmarkt schaffen und Berufsperspektiven abklären.
Berufswelt-inklusiv unterstützt euch, wenn ihr an der Schwelle zur Berufswahl sowie nach versuchtem Einstieg in das Ausbildungssystem oder in Beschäftigung. Potentielle Arbeitgeber werden ergänzend beraten.
Mehr erfahren
Augsburg
04.11.2019 – 03.11.2021
6 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
Arbeitsmarktfonds Bayern (AMF)
Betreute betriebliche Umschulung für Rehabilitanden
bbUReha
Neustart ins Berufsleben nach einer Erkrankung
Eine betreute Umschulung ermöglicht Ihnen eine zweite Chance auf dem Arbeitsmarkt
Eine Krankheit ist ein einschneidendes Erlebnis. Psychische und physische Folgen können eine Rückkehr an Ihren vorherigen Arbeitsplatz unmöglich machen – doch das ist nicht das Ende Ihres Beruflebens! Eine betreute betriebliche Umschulung (bbUReha) eröffnet Ihnen neue Perspektiven. Wir unterstützen Sie vor und während der Umschulung – in Wohnortnähe und genau auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidert.
Mehr erfahren
bayernweit
Individueller Eintritt
2 Jahre, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Betriebliche/r Suchtberater/in
Fachfortbildung kompakt
Arbeitsüberlastung, Zeitdruck und Stress fordern jeden von uns tagtäglich heraus. Zur Entlastung greifen immer mehr Menschen zu Suchtmitteln wie Alkohol oder Medikamenten oder entwickeln eine nichtstoffgebundene Abhängigkeit (Medien, Spielsucht, o.ä.). Um gefährdete und betroffene Personen zu unterstützen, ist eine frühzeitige Intervention und professionelle Beratung erforderlich.
Betriebliche Suchtberater sind mittlerweile in vielen Unternehmen etabliert. Sie sind Ratgeber für Führungskräfte, Kollegen oder Betriebsräte und vertrauensvolle Ansprechpartner für gefährdete oder erkrankte Mitarbeiter.
Mehr erfahrenMünchen
26.11.2020 – 08.05.2021
12 Tage, Termine nach individueller Vereinbarung
Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis
Leistungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer passgenau auswählen, beantragen und die richtigen Experten an den Tisch holen.
Welche Leistungen sind für den BEM Berechtigten geeignet?
Wer kann hier Unterstützung geben?
Was tun bei einer Ablehnung durch die Sozialleistungsträger?
Mehr erfahren
Auf Anfrage
Auf Anfrage
2 Tage, Vollzeit
Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Betriebliches Integrationstraining für Rehabilitanden - BIT
Neue Berufsperspektiven nach einer Erkrankung
Unser Trainingprogramm baut eine Brücke in Ihre neue berufliche Zukunft
Wer aus gesundheitlichen Gründen seine Tätigkeit aufgeben muss, steht vor einer scheinbar überwältigenden Herausforderung: das Leben neu zu ordnen. Doch ein neuer Beruf ist auch eine neue Chance! Im Betrieblichen Integrationstraining für Rehabilitanden (BIT) helfen wir Ihnen, einen neuen Weg in den Arbeitsmarkt zu finden. Außerdem bereiten wir Sie mit Fachwissen und Praktika auf die Berufspraxis vor.
Mehr erfahren
10 Veranstaltungsorte
11 Termine
7 Monate, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Bewerbercenter mit individuellem Eintritt und Einzelcoaching
Das Bewerbercenter bietet Unterstützung bei der erfolgreichen Suche nach einem Beschäftigungsverhältnis auf dem ersten Arbeitsmarkt.
Mehr erfahrenForchheim
08.03.2019 – 17.09.2021
variabel, Termine nach individueller Vereinbarung
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
AZAV zertifiziert
BTZ im bfz: Assessment & Training
Berufliches Trainingszentrum im bfz
Rückkehr ins Berufsleben nach einer psychischen Erkrankung
Unser Assessment- und Trainingsprogramm baut eine Brücke in die Arbeitswelt
Nach einer psychischen Erkrankung ist es besonders wichtig, wieder ins Arbeitsleben zurückzukehren. Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen, wo Sie nach Ihrer Krankheit stehen, was Ihnen schon leichtfällt und welche Schritte auf dem Weg in den Beruf noch vor Ihnen liegen. Außerdem geben wir Ihnen Handlungsempfehlungen und trainieren Ihre psychische Stabilität.
Mehr erfahren
München
01.09.2019 – 30.08.2022
3 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
verschiedene Fördermöglichkeiten
BTZ im bfz: Berufliches Training
Berufliches Trainingszentrum im bfz
Rückkehr ins Berufsleben nach einer psychischen Krankheit
Aus der Klinik in den Beruf: Wir helfen Ihnen, gut anzukommen.
Nach einer psychischen Erkrankung ist es wichtig, wieder ins Arbeitsleben zurückzukehren. Im Beruflichen Trainingszentrum (BTZ) bereitet Sie unser Team aus Berufstrainern*innen, Sozialpädagog*innen und Psycholog*innen in einem geschützten Umfeld auf Ihren Berufseinstieg in Wirtschaft, Verwaltung, Handwerk oder Hauswirtschaft vor. Dabei stimmen wir Planung und Betreuungsangebote auf Ihre Bedürfnisse ab.
Mehr erfahren
4 Veranstaltungsorte
4 Termine
12 Monate, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
BTZ im bfz: Infoveranstaltung
Berufliches Trainingszentrum im bfz
Lernen Sie uns und unsere Einrichtung kennen!
Infoveranstaltung zum Kennenlernen des Beruflichen Trainingszentrums im bfz
Nach einer psychischen Erkrankung ist es wichtig wieder im Arbeitsleben Fuß zu fassen. Gerne informieren wir Sie in einer unserer Informationsveranstaltungen über unsere Arbeit in der Einrichtung und beraten Sie auch ganz persönlich.
Um eine corona-konforme Umsetzung der Infoveranstaltung gewährleisten zu können, bitten wir um Ihre Anmeldung.
Mehr erfahrenMünchen
7 Termine
1 Tag,
verschiedene Fördermöglichkeiten
Datenschutz im BEM
Rechtssichere Erfassung, Dokumentation und Archivierung der BEM Daten gemäß DSGVO
Erfahren Sie alles, was Sie im Hinblick auf Dokumentation und Datenschutz im Umgang mit persönlichen Daten im BEM wissen müssen.
Ihre Ansprechpartnerin
Julia Schneider
bfz gGmbH
Poccistr. 5
80336 München
Auf Anfrage
Auf Anfrage
4 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit besonders betroffener behinderter Menschen (DIA-AM)
Potenzialanalyse – Ihr erster Schritt in die Arbeitswelt
Mit der Leistung Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit (DIA-AM) können Sie wieder am Arbeitsleben teilhaben.
Kann ich mit meiner Behinderung in einem Unternehmen arbeiten? Welche Unterstützung brauche ich dafür? Wir geben Ihnen realistische Antworten auf diese Fragen. Dazu analysieren wir Ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen und erproben sie in Unternehmen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
Mehr erfahren
bayernweit
Individueller Eintritt
diverse Zeitmodelle
Agentur für Arbeit
EFL - Evaluation der Funktionellen Leistungsfähigkeit
Sicherheit statt Überforderung
Gesund in den Beruf zurückkehren: Testen Sie Ihre Leistungsfähigkeit nach einer Krankheit
Sie fühlen sich nach einer Krankheit unsicher und wissen nicht, ob Sie den Herausforderungen Ihres Berufs noch gewachsen sind? Mit der Evaluation der Funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL) analysieren wir Ihre aktuelle Belastbarkeit und gleichen sie mit den Anforderungen Ihres alten Arbeitsplatzes ab. Sie erhalten danach eine realistische Aussage darüber, ob Sie Ihren Beruf weiterhin ausüben können.
Mehr erfahren
2 Veranstaltungsorte
2 Termine
2 Tage, Termine nach individueller Vereinbarung
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
ESB - Berufliche Eingliederung von schwerbehinderten Menschen gem. §45 Abs. 1 S. 1 SGBIII
Stellen Sie sich neuen beruflichen Herausforderungen!
Wir unterstützen Sie bei Ihrer Standortbestimmung, der Entwicklung Ihrer individuellen Bewerberstrategie und bei der Kontaktaufnahme zu potentiellen Arbeitgeber*innen.
Oberstes Ziel dabei ist die (Wieder-)Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt. Dabei werden die Fragen, die sich aus einer Behinderung ergeben können, besonders berücksichtigt.
Mehr erfahrenbayernweit
Individueller Eintritt
9 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
verschiedene Fördermöglichkeiten
Fachberater für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (Weiterbildung MAut)
Sie arbeiten mit Menschen mit Autismus und möchten sich weiterbilden? Sie haben außerdem eine abgeschlossene juristische, medizinische, pädagogische oder pflegerische Ausbildung? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir vermitteln Ihnen autismusspezifisches Fachwissen, das für die erfolgreiche Information, Beratung und Betreuung autistischer Menschen unentbehrlich ist.
München
15.10.2020 – 03.07.2021
12 Tage, Teilzeit
Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Gesundheitsförderung für erwerbsfähige Kunden mit gesundheitlichen Problemen
Durch unsere Projektmitarbeiter erhalten Sie Unterstützung in der Bewältigung Ihrer gesundheitlichen Probleme.
Mehr erfahren
Auf Anfrage
Auf Anfrage
1 Jahr, Termine nach individueller Vereinbarung
Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Homeoffice oder mobiles Arbeiten als mögliche Maßnahme im BEM
Was von Arbeitgeberseite und Arbeitnehmer*innen zu beachten ist.
Lernen Sie flexible Arbeitszeitmodelle wie Homeoffice oder mobiles Arbeiten als gezielte "Maßnahmen" im Rahmen eines BEM Verfahrens einzusetzen.
Mehr erfahrenVeranstaltungsorte
2 Termine
1 Tag, schul- oder berufsbegleitend
keine Förderung
Individuelle betriebliche Qualifizierung im Rahmen unterstützter Beschäftigung (UB)
Unterstützung durch Weiterbildung
Die Individuelle Betriebliche Qualifizierung hilft Ihnen, einen passenden Arbeitsplatz zu finden.
Sie möchten gerne arbeiten, fühlen sich aber wegen Ihrer Behinderung einer formellen Ausbildung nicht gewachsen? Mit einer Individuellen Betrieblichen Qualifizierung im Rahmen unterstützter Beschäftigung erlernen Sie eine Tätigkeit direkt am Arbeitsplatz: mit genau der Unterstützung, die Sie brauchen. Außerdem erhalten Sie finanzielle Leistungen für Ihren Lebensunterhalt.
Mehr erfahren
bayernweit
Individueller Eintritt
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
Individuelles Dienstleistungsangebot für Rehabilitanden
IDR
Begleitete Rückkehr in den Beruf
Neue berufliche Perspektiven für Rehabilitanden – individuell und an den Gesundheitszustand angepasst.
Nach einer Krankheit kann die Rückkehr in den alten Beruf schwerfallen. Unser Individuelles Dienstleistungsangebot für Rehabilitanden (IDR) hilft Ihnen dabei: Mit Qualifizierungs- und Integrations-Bausteinen unterstützen wir Sie dabei, einen neuen Beruf zu erlernen oder sich weiterzubilden – damit Sie trotz Ihrer gesundheitliche Einschränkungen sicher und gut arbeiten können.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine
9 Monate, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Individuelles Integrations-Management IIM
Ein Coaching-Projekt für Menschen mit Behinderung nach §45 Abs. 1 S. 1,2 und 5 SGB III
So viel Hilfe wie nötig – so wenig wie möglich
Das Individuelle Integrations-Management IIM schafft neue berufliche Perspektiven
Eine berufliche Tätigkeit bedeutet, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Durch das Individuelle Integrations-Management IIM finden Sie neue Perspektiven, wenn Ihre berufliche Laufbahn durch Krankheit oder Behinderung unterbrochen wurde. Der modulare Aufbau des IIM garantiert genau das richtige Maß an Unterstützung für Ihren Einzelfall.
Mehr erfahren
13 Veranstaltungsorte
13 Termine
36 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
Individuelles modulares Integrationsmodell - Rehamanagement
So viel Hilfe wie nötig – so wenig wie möglich
Rehamanagement schafft neue berufliche Perspektiven
Das Rehamanagement geht als Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben neue Wege. Es realisiert den beruflichen Neuanfang für Menschen, die aufgrund von Unfallfolgen oder Erkrankungen eine neue berufliche Perspektive benötigen.
Mehr erfahren13 Veranstaltungsorte
13 Termine
1 Tag, Termine nach individueller Vereinbarung
verschiedene Fördermöglichkeiten
Individuelles modulares Integrationsmodell Rehmanagement für Klienten mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS)
Berufliche Stabilität nach einem psychischen Trauma
Wir helfen Ihnen, beruflich wieder auf die Beine zu kommen!
Sie leiden unter den psychischen Folgen eines Überfalls oder Unfalls? Eine schnelle medizinische und berufliche Rehabilitation hilft Ihnen, wieder zurück ins Berufsleben zu finden. Die Reintegration von Klient*innen mit Posttraumatischer Belastungsstörung umfasst alle Maßnahmen, um neben der psychologischen Therapie auch Ihre berufliche Zukunft zu sichern – flexibel und in genau dem Maß, das für Sie richtig ist.
Mehr erfahren
Auf Anfrage
Auf Anfrage
12 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
verschiedene Fördermöglichkeiten
Innerbetriebliche Rehabilitation durch Umschulung (IRU)
Innerbetriebliche Rehabilitation durch Umschulung
Neustart ins Berufsleben nach einer Erkrankung
Eine betreute Umschulung ermöglicht Ihnen eine zweite Chance auf dem Arbeitsmarkt.
Manchmal ist es nach einer Krankheit nicht mehr möglich, in den alten Beruf zurückzukehren. Das muss aber nicht das Ende Ihres Berufslebens bedeuten. Eine Innerbetriebliche Rehabilitation durch Umschulung (IRU) gibt Ihnen eine neue Perspektive: Sie ist praxisnah und findet in der Nähe Ihres Wohnorts statt. Danach haben Sie gute Chancen auf eine direkte Übernahme. Darum fragen Sie Ihre/n Reha-Berater*in nach einer IRU!
Mehr erfahren
12 Veranstaltungsorte
14 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
Integration in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis durch Unterstützte Beschäftigung
IsB-UB
Kompetente Heranführung an den Arbeitsmarkt
Durch unterstützte Beschäftigung finden Sie mit uns Ihren Weg in die Berufswelt
Sie möchten arbeiten, fühlen sich aber wegen Ihrer Behinderung einer Tätigkeit nicht gewachsen? Mit der Integration in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis im Rahmen Unterstützter Beschäftigung (IsB-UB) finden Sie einen Arbeitsplatz, der genau auf Ihre Fähigkeiten zugeschnitten ist – in netten Teams und einem verständnisvollen Umfeld. Unsere engen Kontakte zu Unternehmen helfen dabei, eine passende Stelle für Sie finden.
Mehr erfahren
3 Veranstaltungsorte
3 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
Integrationsmaßnahme für Rehabilitanden (InRAM)
Begleitete Rückkehr ins Erwerbsleben
Orientierung, Vermittlung und Integration: Ihr Weg zu einem neuen Arbeitsplatz
Mit der Leistung „Integration von Rehabilitanden in den Arbeitsmarkt (InRAM)“ unterstützen wir Menschen mit Behinderung bei der Rückkehr ins Erwerbsleben. Dabei steht Ihnen ein berufserfahrenes Team aus Integrationsbegleitern*innen, Sozialpädagog*innen und Psycholog*innen zur Seite. Sie begleiten und unterstützen Sie bei all den Schritten, um eine dauerhafte Tätigkeit im ersten Arbeitsmarkt zu finden.
Mehr erfahrenbayernweit
Individueller Eintritt
6 Monate, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
INTENSE
Hilfe bei der Rückkehr in Arbeit oder Ausbildung
Werden Sie von Ihrem/Ihrer Casemanager*in individuell auf dem Weg ins Erwerbsleben unterstützt.
INTENSE ist das richtige Projekt für Sie, wenn Sie aktuell keine Ausbildungsstelle oder Arbeit haben und aufgrund einer psychischen Erkrankung und/ oder einer Behinderung Unterstützung brauchen, um wieder auf dem Ausbildungs-/Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und an Ihrer derzeitigen Lebenssituation etwas ändern möchten.
Mehr erfahrenBamberg
07.10.2019 – 06.10.2021
9 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
Arbeitsmarktfonds Bayern (AMF)
ISOS - Unterstützungsangebot für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen
Sozialraumorientierte Unterstützung bei der Rückkehr in das Erwerbsleben!
Im Fokus dabei steht die individuelle und sozialraumorientierte Beratung und Unterstützung des einzelnen Menschen.
Leitender Grundgedanke unserer Produktstrategie ist es, Sie bei der Entwicklung von Kompetenzen und der Bewältigung von Hindernissen nicht nur zu unterstützen und zu fördern, sondern unter Berücksichtigung ihrer Behinderung angemessen zu fordern und ihnen dabei Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten. Die Einzel-Coachinggespräche finden unmittelbar bei Ihnen vor Ort statt.
Mehr erfahren5 Veranstaltungsorte
5 Termine
9 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
verschiedene Fördermöglichkeiten
Kompetenzzentrum Berufliche Diagnostik
EFL-Testzentrum im bfz München zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit und Ansätze beruflicher Rehabilitation
Die Teilhabe am Erwerbsleben sichert für Menschen mit Beeinträchtigungen eine weitgehende Unabhängigkeit und selbstständige Lebensführung. Auf dem Weg dahin erfordert die berufliche Wiedereingliederung eine sehr individuelle Vorgehensweise.
Um eine individuell gezielte und langfristige Integration zu ermöglichen, sollte im Vorfeld eine breit angelegte Diagnostik zur Kompetenzfeststellung erfolgen.
Mehr erfahrenMünchen
01.09.2019 – 31.12.2022
2 Tage, Termine nach individueller Vereinbarung
verschiedene Fördermöglichkeiten
Mit Kommunikation und Mediation zum Ziel! Gute Lösungen finden in konfliktbehafteten BEM Situationen
Mit Kommunikation und Mediation zum Ziel!
Gute Lösungen finden in konfliktbehafteten BEM Situationen.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag, Termine nach individueller Vereinbarung
keine Förderung
MITTENDRIN INTENSIV Lebens- und berufspraktisches Integrationsprojekt
Gemeinsam ins Berufsleben starten
Mittendrin Intensiv: Finden Sie trotz einer psychischen Erkrankung einen Arbeitsplatz
Eine psychische Erkrankung kann im Beruf und im Zusammenleben mit anderen zu vielen Schwierigkeiten führen. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Ihre Situation verbessern: Sie erlernen praktische Fähigkeiten für den Berufseinstieg, erleben Kultur, tauschen sich aus und entdecken neue Interessen. Unsere Angebote sind so flexibel, dass wir für jeden Einzelfall eine optimale Lösung finden.
Mehr erfahren
2 Veranstaltungsorte
2 Termine
9 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
verschiedene Fördermöglichkeiten
Produktiver Einsatz von „leistungsgewandelten“ Mitarbeiter*innen
Innerbetriebliche Strategien und Ansätze
Das zweitägige Seminar zeigt Ihnen, wie Sie drei relevante Handlungsebenen bezogen auf "leistungsgewandelte Mitarbeiter*innen" nachhaltig und zielorientiert miteinander verbinden können: Organisation, Führung/Kultur und Personal.
Mehr erfahrenOnline
05.10.2021 – 06.10.2021
2 Tage, Vollzeit
keine Förderung
Reha-Gutschein
Maßnahmekombination nach §45 SGB III
Aktivierung und ganzheitliche Eingliederung
Maßnahmekombination zur Aktivierung und Eingliederung von Rehabilitanden.
Diese Maßnahme soll Ihnen zu einem Integrationsfortschritt verhelfen und ihnen eine Beschäftigungsaufnahme ermöglichen. Individuelle Vermittlungshemmnisse, die einer dauerhaften Eingliederung im Wege stehen, werden gezielt erhoben und systematisch abgebaut.
Mehr erfahren2 Veranstaltungsorte
2 Termine
1 Tag, Termine nach individueller Vereinbarung
verschiedene Fördermöglichkeiten
Rehabilitation für psychisch beeinträchtigte Menschen - individuelles Modell - (Rpb-i)
Strategien für einen guten Wiedereinstieg
Flexibel und individuell: Ihre Rückkehr in den Beruf nach einer psychische Erkrankung
Eine psychische Erkrankung kann die Arbeitsplatzsuche erschweren.
Mit der Reintegrationsleistung Rpb-i erleichtern wir Ihnen den Wiedereinstieg in den Beruf – durch Beratung, praktische Hilfe auf dem Weg durch die Bürokratie oder Vermittlung bei Problemen mit Arbeitgebern und Kollegen. Durch unser Baustein-Konzept erhalten Sie genau die Unterstützung, die Sie brauchen.
Mehr erfahren
8 Veranstaltungsorte
8 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
Rehamanagement für Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH)
Das Trauma überwinden
Training on the Job: Berufliche Rehabilitation nach einer Hirnschädigung
Die Auswirkungen eines Schädel-Hirn-Traumas oder eines Schlaganfalls sind oft gravierend. Die Betroffenen bedürfen deshalb intensiver und langwieriger Betreuung – auch bei der Wiedereingliederung ins Arbeitsleben. Ziel dieses Angebotes ist es, Sie ambulant und betriebsnah bei Ihrer beruflichen Rehabilitation zu unterstützen.
Mehr erfahren
München
01.09.2019 – 31.12.2022
12 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
verschiedene Fördermöglichkeiten
Reintegration durch berufliche Qualifikation für Menschen mit einer psychischen Erkrankung (RbQ)
Miteinander statt allein
Wir helfen Ihnen, berufliche Perspektiven mit einer psychischen Erkrankung zu entwickeln.
Der Wiedereinstieg in den Beruf nach einer psychischen Erkrankung ist für viele Menschen eine scheinbar unüberwindbare Hürde. Im Lehrgang „Reintegration durch berufliche Qualifikation für Menschen mit einer psychischen Erkrankung“ lernen Sie neue Fertigkeiten und Strategien, um erfolgreich und sicher im Berufsleben anzukommen. Wir unterstützen Sie – flexibel und in dem Maß, das für Sie richtig ist.
Auf Anfrage
Auf Anfrage
1 Tag, Termine nach individueller Vereinbarung
verschiedene Fördermöglichkeiten
Sozialraumorientierte Maßnahme zur Integration von Menschen mit Behinderung
SoMI
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch.
Diese Maßnahme ist sozialraumorientiert und individuell. Unsere Arbeit ist immer nah an den Teilnehmenden und den Arbeitgebern.
Für Menschen mit Behinderung ist es oft schwierig, einen Arbeitsplatz zu finden, der ihren Talenten und Fähigkeiten entspricht. Mit diesem Projekt helfen wir Ihnen, Ihre Chancen auf einen passenden Job oder eine geeignete Umschulungsmaßnahme zu erhöhen. Dabei begleitet Sie ein persönlicher Ansprechpartner während der ganzen Projektlaufzeit und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Mehr erfahren
bayernweit
Individueller Eintritt
9 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
Gefördertes Projekt
Teilhabebegleitung für Menschen mit besonderem Förderbedarf (THB)
Punktuelle Unterstützung auf dem Weg in den Arbeitsmarkt
Wir begleiten Sie bei Bewerbung, Berufswahl und dem Umgang mit der Bürokratie
Sie fühlen sich der Ausbildung und dem Berufsleben gewachsen, wissen aber nicht so recht, wie Sie dort hingelangen sollen? Unser Angebot „Teilhabebegleitung für Menschen mit besonderem Förderbedarf (THB)“ bietet Ihnen die genau die Unterstützung, die Sie brauchen – bei Bewerbung, Berufswahl und im Umgang mit der Bürokratie. Sie bestimmen selbst, in welchem Umfang und bei welchen Schritten wir Sie begleiten.
Mehr erfahren
bayernweit
Individueller Eintritt
18 Monate,
verschiedene Fördermöglichkeiten
U-VL inklusiv
Inklusiver Umschulungs-Vorbereitungslehrgang
Jobperspektive durch Umschulung
Der Vorbereitungslehrgang richtet sich an Menschen, die eine betriebliche Einzelumschulung absolvieren möchten, unabhängig vom zukünftigen Umschulungsberuf.
Ein beruflicher Abschluss spielt für die dauerhafte Eingliederung in das Arbeitsleben eine zunehmend bedeutende Rolle, da in der freien Wirtschaft immer mehr Wert auf gut ausgebildetes Fachpersonal gelegt wird.
Mehr erfahren
Bayreuth
09.06.2021 – 31.08.2021
1 Tag, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Wohnortnahe REHA-Ausbildung
Einrichtung nach § 51 SGB IX für jugendliche Menschen mit Behinderung
Sie möchten einen Beruf erlernen, fühlen sich aber aufgrund Ihrer körperlichen oder psychischen Behinderung von einer betrieblichen Ausbildung überfordert? Mit einer wohnortnahen Reha-Ausbildung machen Sie Ihren Berufsabschluss in Ihrem eigenen Tempo und nach Ihren Bedürfnissen. Sprechen Sie uns an – wir begleiten Sie in Ihre berufliche Zukunft!
Mehr erfahren
2 Veranstaltungsorte
2 Termine
36 Monate, Vollzeit
Agentur für Arbeit
Kein passendes Angebot gefunden