Navigation überspringen

bfz.de    Sucht im BEM. Rechtliche und fachliche Aspekte

Sucht im BEM. Rechtliche und fachliche Aspekte

Untersuchungen in Unternehmen wie auch in der Bevölkerung zeigen, dass zehn Prozent der Mitarbeitenden riskant konsumieren, bis zu 5% eine Abhängigkeit aufweisen. Fehlzeiten, erhebliche Leistungseinbußen und Unfälle sind häufig die Folge (DHS, 2019).

Online
Teilzeit
bfz-Zertifikat
keine Förderung
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • zertifizierte Disability Manager
  • BEM-/BGM-Beauftragte
  • Personalverantwortliche
  • Führungskräfte

Das Thema Sucht begegnet uns auch in BEM Verfahren, wird jedoch häufig weder von den erkrankten Mitarbeiter*innen noch von den weiteren Beteiligten offen angesprochen und entsprechend behandelt.

Kursinhalte

  • Suchtmittelmissbrauch und Suchterkrankung im Kontext Arbeit
  • Die häufigsten rechtlichen Fragen in Bezug auf Alkohol am Arbeitsplatz
  • Schnittstellenklärung: BEM – betriebliche Suchtberatung – Verantwortung der Führungskraft – Einbezug der Arbeitssicherheit und Personalabteilung
  • Schweigepflicht vs. „Gefahr im Verzug“
  • Ultima ratio: Besonderheiten einer krankheitsbedingten Kündigung bei Suchterkrankungen

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

Downloads

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Online

Zeit- und ortsunabhängig können mit Smartphone, Tablet oder Notebook auf Lehrinhalte zugegriffen werden. Der Unterricht findet in virtuellen Klassenzimmern statt – ausschließlich online.

Die Schulungen und der Austausch mit anderen Kursteilnehmer*innen werden über Plattformen wie z.B. Adobe Connect, WebEx oder Microsoft Teams durchgeführt. 

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (1)