bfz.de BEM lohnt sich!
BEM lohnt sich!
Wird ein betriebliches Eingliederungsmanagement ordnungsgemäß ein und durchgeführt, kann sich das Unternehmen sehr viel Geld sparen. Auch wenn die Kosten-Nutzen-Bewertung nicht ganz einfach ist, gibt es zahlreiche Instrumente, die dies belegen.
Zielgruppen
- BEM-/BGM-Beauftragte
- Beschäftigte
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Personalverantwortliche
- zertifizierte Disability Manager
Förderungsmöglichkeiten
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Kursinhalte
„Wenn ich den einen von der Schicht befreie, dann wollen die anderen auch, das fangen wir gar nicht erst an.“ „BEM einführen? Wieso, wir wollen doch niemanden kündigen.“ „Die ist ständig krank und wenn sie da ist, tut sie nichts. Warum soll ich ihr dann auch noch den Arbeitsplatz ausstatten?“
Kennen Sie diese Sätze? Ist Ihnen als Führungskraft so etwas auch schon über die Lippen gekommen? Oder müssen Sie sich als BEM Beauftragte*r häufig für Maßnamenvorschläge rechtfertigen?
- Welche Kosten sind zu betrachten? Darstellung anhand des Ausfallkostenkalkulators
- Auswirkungen chronischer Krankheiten auf Arbeitsproduktivität und Absentismus und daraus resultierende Kosten für den Betrieb
- Was bringt das BEM? Kosten-Nutzen-Analyse u. a. am Beispiel von Magin
- Weitere Kennzahlen zum Gesundheitscontrolling in Unternehmen
- Welche besonderen Anreize für Unternehmen zur
Umsetzung von BEM gibt es noch? - Haftungsrisiken durch die Klage auf Schadensersatz/Regressforderung der Sozialleistungsträger?
- Wie kann man Mitarbeiter*innen motivieren, am BEM (aktiv) teilzunehmen?
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Ziel des Seminars ist es, Ihnen (nicht nur) betriebswirtschaftliche Argumente aus der Praxis an die Hand zu geben, um vom BEM zu überzeugen, die konstruktive Mitwirkung von Führungskräften zu fördern und die entsprechenden Ressourcen zur (Wieder)eingliederung der BEM Berechtigten von der Geschäftsleitung zu erhalten.
Downloads
Seminarangebote_bfz gGmbH_Juni 2022.pdf (pdf, 523,05 KB)
Flyer_CDMP (pdf, 493,46 KB)
2022_Anmeldung_bfzgGmbH_München (pdf, 121,83 KB)
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Online
Zeit- und ortsunabhängig können mit Smartphone, Tablet oder Notebook auf Lehrinhalte zugegriffen werden. Der Unterricht findet in virtuellen Klassenzimmern statt – ausschließlich online.
Die Schulungen und der Austausch mit anderen Kursteilnehmer*innen werden über Plattformen wie z.B. Adobe Connect, WebEx oder Microsoft Teams durchgeführt.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
München23.11.2022 – 23.11.2022
bfz München
Poccistraße 3 und 5
80336 MünchenAnsprechpartner*in
Julia Schneider
Telefon 089 767565-63
E-Mail julia.schneider@bfz.deUnterrichtszeiten
09.00 - 14:30 Uhr (6 UE)
- 1 Tag, Teilzeit, ganztags
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden