Navigation überspringen

bfz.de   Nürnberg  Aktuelles  Ein „grüner Daumen“ für das Berufliche Trainingszentrum

Ein „grüner Daumen“ für das Berufliche Trainingszentrum

bfz Nürnberg

Am Standort Nürnberg kümmert sich eine Teilnehmerin um die Begrünung der Einrichtung.

Die Trainingsmitarbeiterin bei der Pflege der Grünpflanzen im BTZ der bfz Nürnberg

Ob Grünlilien, Yucca-Palmen, Orchideen oder ein Hirschgeweihfarn – das Berufliche Trainingszentrum (BTZ) der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) am Standort Nürnberg beheimatet mittlerweile eine Vielzahl an Pflanzen und exotischen Gewächsen. Um die Innenraumbegrünung kümmern sich zwei Pflanzenliebhaberinnen: Einrichtungsleiterin Dr. Svetlana Labun sowie eine Teilnehmerin (im BTZ auch Trainingsmitarbeiterin genannt), die sich seit dem Frühjahr im BTZ auf ihren beruflichen Wiedereinstieg vorbereitet und ausgebildete Zierpflanzengärtnerin ist.

Derzeit absolviert die junge Frau, die anonym bleiben möchte, ein Training, um für ihre Rückkehr ins Arbeitsleben bestmöglich gerüstet zu sein. In verschiedenen Bereichen wie etwa „Hotellerie & Gastronomie“ und „IT & Medien“ sowie in ergotherapeutischen Einheiten setzt sie sich mit ihren Potenzialen und Ressourcen auseinander. Zugleich lernt sie, ihre Talente effektiv zu nutzen und konkrete Strategien für die Stressbewältigung im Arbeitsalltag zu entwickeln.

"Hier werden meine Stärken gefördert und ich habe die Möglichkeit, neue Kompetenzen zu entwickeln"

„Es gefällt mir sehr gut im BTZ, weil die Betreuerinnen und Betreuer individuell auf mich eingehen und sich Zeit für mich nehmen. Außerdem werden hier meine Stärken gefördert und ich habe die Möglichkeit, neue Kompetenzen zu entwickeln“, erzählt sie.

Vor ihrem Eintritt ins Berufliche Trainingszentrum hatte die Trainingsmitarbeiterin bereits sechs Jahre als Zierpflanzengärtnerin gearbeitet. Während ihres Trainings im BTZ sorgt sie nun dafür, dass die Pflanzenvielfalt in der Einrichtung stetig wächst und gedeiht. Dazu gehören das regelmäßige Gießen, Düngen und Umtopfen ebenso wie das Zuschneiden der Pflanzen und die Überprüfung auf den Befall durch Ungeziefer. Darüber hinaus kümmert sie sich um die Pflanzenableger und Blumentöpfe, die auch Mitarbeiter*innen und Freund*innen dem BTZ zur Verfügung stellen. Nicht zuletzt gibt sie ihr Wissen an andere Trainingsmitarbeiter*innen weiter und leitet diese bei der Pflege der Pflanzen an.

Derzeit bewirbt sie sich mit Unterstützung durch das BTZ-Team für einen Praktikumsplatz. Gleichwohl kann sie sich vorstellen, auch nach ihrer Zeit bei den bfz Nürnberg wieder in ihrem Ausbildungsberuf oder in der Pflanzenzucht zu arbeiten – und womöglich noch weitere Gebäude mit Pflanzen aller Art auszustatten. 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Teilnehmer*innen des "Jobbegleiter"-Projekts am bfz-Standort Nürnberg in der Außenstelle Schwabach

Durchstarten in Studium, Beruf und Weiterbildung – mit Unterstützung der Jobbegleiter

bfz Nürnberg, Razan Koronful und ihre Söhne haben nach ihrer Flucht aus Syrien dank des Integrationsprojekts beruflich in Deutschland Fuß gefasst.

Mitte März 2023 jährt sich die Eröffnung des Beruflichen Trainingszentrums der bfz Nürnberg zum ersten Mal.

Ein Jahr Berufliches Trainingszentrum (BTZ) am Standort Nürnberg

bfz Nürnberg, Im BTZ unterstützen die bfz Nürnberg Menschen mit psychischen Einschränkungen bei ihrem beruflichen Wiedereinstieg. Mitte März jährt sich die Eröffnung der Einrichtung zum ersten Mal.

Dreh des Bayerischen Rundfunks über eine Teilnehmerin der Maßnahme "Fit in die Zukunft"

Fernseh- und Radiobeitrag über "Fit in die Zukunft"

bfz Nürnberg, In dem TV- und Hörfunkbericht des Bayerischen Rundfunks erzählte eine ehemalige Teilnehmerin der Maßnahme von ihrem Weg aus der Langzeitarbeitslosigkeit.

Dreh des Bayerischen Rundfunks über das "Jobbegleiter"-Projekt der bfz am Standort Nürnberg

Bayerischer Rundfunk berichtet über das „Jobbegleiter“-Projekt

bfz Nürnberg, Der Fernseh- und Hörfunkbeitrag über einen ehemaligen Projektteilnehmer am Standort Nürnberg wurde unter anderem in der Tagesschau und bei Bayern 1 ausgestrahlt.

Nürnberger Mittelschüler errichten Sitzgruppe auf dem Pausenhof ihrer Schule

"Wir machen das" – Nürnberger Mittelschüler bauen Sitzgruppe

bfz Nürnberg, Im Rahmen der Berufsorientierungsinitiative der Bayerischen Bauwirtschaft haben Schüler der Georg-Ledebour-Mittelschule in Zusammenarbeit mit einem Nürnberger Bauunternehmen eine Sitzgruppe auf dem Schulgelände errichtet.

„Wir machen das“ – Nürnberger Mittelschüler bauen Brunnen  für ihren Schulgarten

„Wir machen das“ – Nürnberger Mittelschüler bauen Brunnen

bfz Nürnberg, Mehrere Schüler der Johann-Daniel-Preißler-Mittelschule Nürnberg haben in Zusammenarbeit mit einem Bauunternehmen einen Brunnen für den Garten ihrer Schule errichtet.

Zertifikatsübergabe nach den Abschlussprüfungen in der Teilzeit-Umschulung zur Fachkraft im Gastgewerbe

Durchstarten im Beruf – das geht auch in Teilzeit

bfz Nürnberg, Mit einer Umschulung in Teilzeit gelang es der alleinerziehenden Mutter Lavinia Pop, einen anerkannten Berufsabschluss zu erwerben.

"Wir machen das" – Mittelschüler legen neuen Weg auf dem Pausenhof ihrer Schule an

„Wir machen das“ – Mittelschüler legen Pausenhofweg an

bfz Nürnberg, Im Rahmen der Berufsorientierungsinitiative haben Schüler der Ernst-Penzoldt-Mittelschule in Spardorf einen Weg auf ihrem Pausenhof angelegt. Das Projekt wurde in Kooperation mit einem Erlanger Bauunternehmen durchgeführt.

TV-Dreh für einen Beitrag über die bfz Nürnberg im Franken Fernsehen

Die bfz Nürnberg im Franken Fernsehen

bfz Nürnberg, In einem TV-Beitrag wurden ausgewählte Aus- und Weiterbildungsangebote am Standort vorgestellt.

Nach einem Aufenthalt im Gusto-Café der bfz Nürnberg hat Paulos Kargados den Sprung in seinen Traumberuf geschafft.

„Hier habe ich gelernt, dass es wichtig ist, auch auf sich selbst zu achten"

bfz Nürnberg, Nach einem Aufenthalt im Gusto-Café der bfz Nürnberg hat Paulos Kargados den Sprung in seinen Traumberuf geschafft.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles