Navigation überspringen

bfz.de   Nürnberg  Aktuelles  Roadshow des Netzwerks Q 4.0 am Standort Nürnberg

Roadshow des Netzwerks Q 4.0 am Standort Nürnberg

bfz Nürnberg

Zahlreiche Ausbilder*innen informierten sich in Praxisworkshops über zukunftsweisende Technologien.

Roadshow des Netzwerks Q4.0 am Standort Nürnberg

„Ausbildung 4.0 in Bayern: Informieren, Vernetzen, Ausprobieren“ – unter diesem Motto veranstalteten die Projektverantwortlichen des Netzwerks Q 4.0 Anfang November eine Roadshow am Nürnberger Standort der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz). Über 20 Ausbilder*innen waren der Einladung gefolgt und aus ganz Bayern nach Nürnberg gekommen, um unterschiedlichste Zukunftstechnologien hautnah zu erleben.

Auf die Begrüßung durch Projektleiter Ralf Kunz und Standortleiter Marco Schlump im Beruflichen Trainingszentrum (BTZ) der bfz Nürnberg folgte zunächst eine Keynote: Markus Bruckmeier, Experte für das Thema Ausbildung 4.0, sprach über die Gestaltung von Veränderungsprozessen im Zuge der digitalen Transformation. Anschließend informierten sich die Gäste in verschiedenen Praxisworkshops über 3D-Druck, Künstliche Intelligenz und weitere Themen. Zahlreiche Ausbilder*innen nutzten die Sessions im Technologiezentrum und in der Digitalen Lernfabrik, um sich mit den Fachexpert*innen und anderen Teilnehmer*innen zu vernetzen und Technologien wie etwa eine Virtual Reality-Brille auch einmal selbst auszuprobieren.

Roadshow des Netzwerks Q4.0 am Standort Nürnberg
Während der Praxis-Workshops hatten die Gäste der Roadshow Gelegenheit,
verschiedene Zukunftstechnologien auch einmal selbst auszuprobieren.

„Es war uns wichtig, den Teilnehmenden der Roadshow wertvolle praktische Impulse für ihre Arbeit mitzugeben. Umso mehr freut es uns, dass die Sessions von den Ausbilderinnen und Ausbildern so großartig angenommen wurden“, so Ralf Kunz, Projektleiter des Netzwerks Q 4.0.  

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Vortrag von Andy Lüdemann, Berater und Trainer im Bereich der beruflichen Bildung. Lüdemann vermittelte den Gästen und Organisator*innen der Roadshow auf spielerische Weise Tipps und Tricks zur Bewältigung von digitalem Stress.  Für das leibliche Wohl aller Beteiligten während des Events sorgten die Teilnehmer*innen des Beruflichen Trainingszentrums (BTZ) gemeinsam mit ihrem zuständigen Ausbilder.

Das Netzwerk Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) sowie der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Teilnehmer*innen des "Jobbegleiter"-Projekts am bfz-Standort Nürnberg in der Außenstelle Schwabach

Durchstarten in Studium, Beruf und Weiterbildung – mit Unterstützung der Jobbegleiter

bfz Nürnberg, Razan Koronful und ihre Söhne haben nach ihrer Flucht aus Syrien dank des Integrationsprojekts beruflich in Deutschland Fuß gefasst.

Mitte März 2023 jährt sich die Eröffnung des Beruflichen Trainingszentrums der bfz Nürnberg zum ersten Mal.

Ein Jahr Berufliches Trainingszentrum (BTZ) am Standort Nürnberg

bfz Nürnberg, Im BTZ unterstützen die bfz Nürnberg Menschen mit psychischen Einschränkungen bei ihrem beruflichen Wiedereinstieg. Mitte März jährt sich die Eröffnung der Einrichtung zum ersten Mal.

Dreh des Bayerischen Rundfunks über eine Teilnehmerin der Maßnahme "Fit in die Zukunft"

Fernseh- und Radiobeitrag über "Fit in die Zukunft"

bfz Nürnberg, In dem TV- und Hörfunkbericht des Bayerischen Rundfunks erzählte eine ehemalige Teilnehmerin der Maßnahme von ihrem Weg aus der Langzeitarbeitslosigkeit.

Dreh des Bayerischen Rundfunks über das "Jobbegleiter"-Projekt der bfz am Standort Nürnberg

Bayerischer Rundfunk berichtet über das „Jobbegleiter“-Projekt

bfz Nürnberg, Der Fernseh- und Hörfunkbeitrag über einen ehemaligen Projektteilnehmer am Standort Nürnberg wurde unter anderem in der Tagesschau und bei Bayern 1 ausgestrahlt.

Nürnberger Mittelschüler errichten Sitzgruppe auf dem Pausenhof ihrer Schule

"Wir machen das" – Nürnberger Mittelschüler bauen Sitzgruppe

bfz Nürnberg, Im Rahmen der Berufsorientierungsinitiative der Bayerischen Bauwirtschaft haben Schüler der Georg-Ledebour-Mittelschule in Zusammenarbeit mit einem Nürnberger Bauunternehmen eine Sitzgruppe auf dem Schulgelände errichtet.

„Wir machen das“ – Nürnberger Mittelschüler bauen Brunnen  für ihren Schulgarten

„Wir machen das“ – Nürnberger Mittelschüler bauen Brunnen

bfz Nürnberg, Mehrere Schüler der Johann-Daniel-Preißler-Mittelschule Nürnberg haben in Zusammenarbeit mit einem Bauunternehmen einen Brunnen für den Garten ihrer Schule errichtet.

Zertifikatsübergabe nach den Abschlussprüfungen in der Teilzeit-Umschulung zur Fachkraft im Gastgewerbe

Durchstarten im Beruf – das geht auch in Teilzeit

bfz Nürnberg, Mit einer Umschulung in Teilzeit gelang es der alleinerziehenden Mutter Lavinia Pop, einen anerkannten Berufsabschluss zu erwerben.

"Wir machen das" – Mittelschüler legen neuen Weg auf dem Pausenhof ihrer Schule an

„Wir machen das“ – Mittelschüler legen Pausenhofweg an

bfz Nürnberg, Im Rahmen der Berufsorientierungsinitiative haben Schüler der Ernst-Penzoldt-Mittelschule in Spardorf einen Weg auf ihrem Pausenhof angelegt. Das Projekt wurde in Kooperation mit einem Erlanger Bauunternehmen durchgeführt.

Die Trainingsmitarbeiterin bei der Pflege der Grünpflanzen im BTZ der bfz Nürnberg

Ein „grüner Daumen“ für das Berufliche Trainingszentrum

bfz Nürnberg, Am Standort Nürnberg kümmert sich eine Teilnehmerin um die Begrünung der Einrichtung.

TV-Dreh für einen Beitrag über die bfz Nürnberg im Franken Fernsehen

Die bfz Nürnberg im Franken Fernsehen

bfz Nürnberg, In einem TV-Beitrag wurden ausgewählte Aus- und Weiterbildungsangebote am Standort vorgestellt.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles