Navigation überspringen

bfz.de   Nürnberg  Aktuelles  Rückblick auf „neue horizonte-LiVE“

Rückblick auf „neue horizonte-LiVE“

bfz Nürnberg

Zwei unserer Mitarbeiter*innen berichten im Interview von ihren Erfahrungen während des Auslandsprojekts.

Rückblick auf „neue horizonte-LiVE“

14 Auslandsreisen mit insgesamt 153 Teilnehmer*innen – das ist die stolze Bilanz von „neue horizonte-LiVE“. Mit dem durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds geförderten Projekt haben die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Nürnberg Jobcenter-Kund*innen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren unter anderem ein mehrwöchiges Auslandspraktikum ermöglicht. Nach der Rückkehr der letzten Teilnehmer*innen­gruppe ist LiVE nun zum 30. Juni 2022 nach sieben Jahren ausgelaufen. Im Interview blicken Heidi Schröter-Scherm und Norbert Pröll, als Projektleiter*innen für Planung und Durchführung des Angebots zuständig, auf das Projekt und ihre persönlichen Eindrücke und Erlebnisse zurück.

Wie ist LiVE seinerzeit entstanden?

Heidi Schröter-Scherm: Ziel dieses europaweiten Angebots war es, vor allem benachteiligten jungen Erwachsenen einen längeren Auslandsaufenthalt zu ermöglichen und ihnen neue Perspektiven und Blickwinkel aufzuzeigen. Beispielsweise wurden unsere Teilnehmenden zu Beginn ihres Auslandspraktikums von den Betrieben, Schulen und sozialen Einrichtungen erst einmal völlig vorurteilsfrei aufgenommen. Das und die Aufgabe, das tägliche Leben selbstständig zu gestalten, war für viele ein völlig neues Erlebnis. En passant haben die Teilnehmenden dabei ihre beruflichen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen erweitert und ihre Sprachkenntnisse verbessert. LiVE war ein tolles Projekt, das wir hier in Nürnberg mit großer Begeisterung in die Tat umgesetzt haben.

Wie lief das Projekt für die Teilnehmenden ab?

Norbert Pröll: Vor der Abreise wurden die jungen Männer und Frauen intensiv auf ihre Zeit im Ausland vorbereitet.  Wir haben ihnen Kenntnisse zu Land und Leuten vermittelt, sie bei der Erstellung von Lebensläufen unterstützt und Sprachkurse organisiert. Unsere Projektpartner vor Ort haben sich um die passgenaue Vermittlung von Praktikumsplätzen gekümmert. Anschließend ging es für zwei Monate nach Linz in Österreich, Vicenza in Italien oder Valletta in Malta. In der ersten Woche wurden die Teilnehmenden mit Sprachunterricht, alltagspraktischer Kenntnisvermittlung und Exkursionen bei der Eingewöhnung in ihrem neuen Umfeld unterstützt. Während der anschließenden Praktikumsphase gab es wöchentliche Treffen und gemeinsame Ausflüge und Unternehmungen. Außerdem stand eine Kursleitung bei Fragen jederzeit zur Verfügung. Nach der Rückkehr nach Deutschland gab es ein großes Fest mit den Teilnehmenden, ihren Beratungskräften aus den Jobcentern und unserem Team.  Während der Abschlussphase haben wir die gesammelten Erfahrungen gemeinsam aufgearbeitet und die Teilnehmenden bei der Suche nach einer Beschäftigung, also zum Beispiel einem Ausbildungsplatz, unterstützt.

Welche Erlebnisse im Verlauf des LiVE-Projekts sind Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?

Schröter-Scherm: Es hat uns jedes Mal aufs Neue gefreut, zu sehen, wie sich die jungen Menschen während ihres Auslandsaufenthalts beruflich und persönlich weiterentwickelt haben. Manche Teilnehmenden hatten in ihren Praktikumsbetrieben einen so guten Eindruck hinterlassen, dass ihnen dort gleich eine Festanstellung oder ein Ausbildungsplatz angeboten wurde. Andere wiederum haben im Ausland Freundschaften geknüpft, die auch nach der Rückkehr nach Deutschland bis heute bestehen.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Teilnehmer*innen des "Jobbegleiter"-Projekts am bfz-Standort Nürnberg in der Außenstelle Schwabach

Durchstarten in Studium, Beruf und Weiterbildung – mit Unterstützung der Jobbegleiter

bfz Nürnberg, Razan Koronful und ihre Söhne haben nach ihrer Flucht aus Syrien dank des Integrationsprojekts beruflich in Deutschland Fuß gefasst.

Mitte März 2023 jährt sich die Eröffnung des Beruflichen Trainingszentrums der bfz Nürnberg zum ersten Mal.

Ein Jahr Berufliches Trainingszentrum (BTZ) am Standort Nürnberg

bfz Nürnberg, Im BTZ unterstützen die bfz Nürnberg Menschen mit psychischen Einschränkungen bei ihrem beruflichen Wiedereinstieg. Mitte März jährt sich die Eröffnung der Einrichtung zum ersten Mal.

Dreh des Bayerischen Rundfunks über eine Teilnehmerin der Maßnahme "Fit in die Zukunft"

Fernseh- und Radiobeitrag über "Fit in die Zukunft"

bfz Nürnberg, In dem TV- und Hörfunkbericht des Bayerischen Rundfunks erzählte eine ehemalige Teilnehmerin der Maßnahme von ihrem Weg aus der Langzeitarbeitslosigkeit.

Dreh des Bayerischen Rundfunks über das "Jobbegleiter"-Projekt der bfz am Standort Nürnberg

Bayerischer Rundfunk berichtet über das „Jobbegleiter“-Projekt

bfz Nürnberg, Der Fernseh- und Hörfunkbeitrag über einen ehemaligen Projektteilnehmer am Standort Nürnberg wurde unter anderem in der Tagesschau und bei Bayern 1 ausgestrahlt.

Nürnberger Mittelschüler errichten Sitzgruppe auf dem Pausenhof ihrer Schule

"Wir machen das" – Nürnberger Mittelschüler bauen Sitzgruppe

bfz Nürnberg, Im Rahmen der Berufsorientierungsinitiative der Bayerischen Bauwirtschaft haben Schüler der Georg-Ledebour-Mittelschule in Zusammenarbeit mit einem Nürnberger Bauunternehmen eine Sitzgruppe auf dem Schulgelände errichtet.

„Wir machen das“ – Nürnberger Mittelschüler bauen Brunnen  für ihren Schulgarten

„Wir machen das“ – Nürnberger Mittelschüler bauen Brunnen

bfz Nürnberg, Mehrere Schüler der Johann-Daniel-Preißler-Mittelschule Nürnberg haben in Zusammenarbeit mit einem Bauunternehmen einen Brunnen für den Garten ihrer Schule errichtet.

Zertifikatsübergabe nach den Abschlussprüfungen in der Teilzeit-Umschulung zur Fachkraft im Gastgewerbe

Durchstarten im Beruf – das geht auch in Teilzeit

bfz Nürnberg, Mit einer Umschulung in Teilzeit gelang es der alleinerziehenden Mutter Lavinia Pop, einen anerkannten Berufsabschluss zu erwerben.

"Wir machen das" – Mittelschüler legen neuen Weg auf dem Pausenhof ihrer Schule an

„Wir machen das“ – Mittelschüler legen Pausenhofweg an

bfz Nürnberg, Im Rahmen der Berufsorientierungsinitiative haben Schüler der Ernst-Penzoldt-Mittelschule in Spardorf einen Weg auf ihrem Pausenhof angelegt. Das Projekt wurde in Kooperation mit einem Erlanger Bauunternehmen durchgeführt.

Die Trainingsmitarbeiterin bei der Pflege der Grünpflanzen im BTZ der bfz Nürnberg

Ein „grüner Daumen“ für das Berufliche Trainingszentrum

bfz Nürnberg, Am Standort Nürnberg kümmert sich eine Teilnehmerin um die Begrünung der Einrichtung.

TV-Dreh für einen Beitrag über die bfz Nürnberg im Franken Fernsehen

Die bfz Nürnberg im Franken Fernsehen

bfz Nürnberg, In einem TV-Beitrag wurden ausgewählte Aus- und Weiterbildungsangebote am Standort vorgestellt.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles