Navigation überspringen

bfz.de   Aschaffenburg  Aktuelles  Gut vorbereitet zum Nachholtermin der Facharbeiterprüfung

Gut vorbereitet zum Nachholtermin der Facharbeiterprüfung

bfz Aschaffenburg

Es geht auch ohne Schulungsraum: in Zeiten der Pandemie lernen Umschüler*innen zum*r Industriemechaniker*in für die Abschlussprüfung im virtuellen Klassenzimmer.

Teilnehmer mit Schal und Kopfhörer

Coronabedingt wurde die für März geplante Facharbeiterprüfung Teil 1 abgesagt. Jetzt stehen unsere Umschüler*innen vor der besonderen Herausforderung, diese am 22. September nachzuholen, um kurz danach im Dezember bereits die abschließende Facharbeiterprüfung Teil 2 abzulegen. Doch die Zuversicht ist groß, denn alle Beteiligten haben in den vergangenen Wochen erkannt: erfolgreicher Unterricht kann auch mit neuen Lern- und Lehrformen stattfinden. Es ist alles etwas anders, aber es geht. Doziert und gelernt wird im virtuellen Klassenzimmer, die Prüfungsvorbereitung erfolgt mit Headset und PC.

Industriemechaniker*in, ein Beruf mit Zukunft

Industriemechaniker*innen stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Die Umschulung ist in zwei Ausbildungsphasen (Grund- und Fachausbildung) und vier betrieblichen Lernphasen aufgeteilt. Untergliedert sind diese Phasen in 10 Module:

  • Betriebliche und technische Kommunikation,
  • Planung und Organisation von Arbeitsabläufen,
  • Grundlagen der Metallbe- und –verarbeitung,
  • Maschinelle Metallbe- und –verarbeitung,
  • Pneumatik und E-Pneumatik,
  • Herstellen Montieren, Demontieren von Bauteilen und Baugruppen,
  • Instandhalten von technischen Systemen,
  • Wartung von Betriebsmitteln,
  • Steuerungstechnik,
  • Praktische und theoretische Vorbereitung zur Abschlussprüfung Teil 1 und 2

Der nächste Lehrgang in Aschaffenburg startet am 02.11.2020 und endet mit Bestehen der IHK-Prüfung Teil 2.

Eine Förderung mit Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit oder die Jobcenter ist möglich. Notwendige Lernmittel und Arbeitskleidung werden unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Die Fahrtkosten erstattet die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter.

Kontakt

Michael Träger

Telefon: 060214176110
E-Mail: michael.traeger@bfz.de

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Eine Gruppe Ukrainer*innen

Mit ARRIVAL erhalten Geflüchtete und Migrant*innen eine erste Orientierung

bfz Aschaffenburg, „Manchmal ist aller Anfang besonders schwer", weiß Alexander Cavalcanti. Er leitet das Seminar in Aschaffenburg und bietet damit einer Gruppe von Ukrainer*innen wertvolle Hilfe beim Start in den deutschen Arbeitsmarkt.

Innenminister Herrmann hält Rede bei KAUSA-Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung der KAUSA-Landesstelle in Bayern

bfz Aschaffenburg, Impulsvorträge und Podiumsdiskussion zur Auftaktveranstaltung der KAUSA-Landesstelle Bayern - Innenminister Herrmann betont: „Von einer erfolgreichen Arbeitsmarktintegration profitieren wir alle."

Alexandra Sommer und Melanie Menzel

Erfolgreiche Abschlussprüfung von elf Kauffrauen für Büromanagement

bfz Aschaffenburg, Alle Umschülerinnen haben jüngst die Abschlussprüfung zur „Kauffrau für Büromanagement“ gemeistert. Besonders freuen durfte sich dabei Melanie Menzel über ihre Bestnote.

Foto von Niklas Brase mit Zertifikat zum Online-Dozent

Mit Online-Unterricht zum Online-Dozenten

bfz Aschaffenburg, Ortsunabhängig gemeinsam lernen und in Live-Online-Präsenz unterrichten – so werden erfolgreich Online-Referent*innen ausgebildet. Niklas Brase hat den Kurs erfolgreich absolviert.

Foto Fachinformatiker Daniel Reising

Im virtuellen Klassenzimmer erfolgreich umgeschult

bfz Aschaffenburg, "Selbstverständlich war dies nicht immer leicht", berichtet Daniel Reising nach seiner bestandenen Abschlussprüfung zum Fachinformatiker. Aber zusammen mit Lernprozessbegleiter*innen und Dozent*innen hat er es geschafft.

Foto Arouna Diarrassouba

Geflüchteter findet Ausbildungsplatz mit bfz und MIA

bfz Aschaffenburg, Dank der persönlichen Betreuung durch seine Ausbildungsakquisiteurin fand Arouna Diarrassouba einen Ausbildungsbetrieb. Dabei half auch MIA, die "Azubi-Speed-Dating-App" der IHK.

Foto Igel

Auszubildende unterstützen Igelhilfe

bfz Aschaffenburg, Die angehenden Holzfachwerker*innen der bfz Aschaffenburg unterstützen die "Stachelnasen Obernburg" mit selbstgebauten Tierunterkünften.

Schulleiterin Jutta Schneider

Online-Vortrag zur Heilerziehungspflege

bfz Aschaffenburg, Wer sich für Ausbildungsberufe in dieser Branche interessiert, kann am 17. Februar am virtuellen Hörsaal teilnehmen. Schulleiterin Jutta Schneider informiert über Inhalte, Voraussetzungen und vieles mehr.

Tipps für ein erfolgreiches Ausbildungsmarketing

bfz Aschaffenburg, Die KAUSA-Servicestelle Region Aschaffenburg unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit einer Broschüre bei der Planung ihres Ausbildungsmarketings.

Inhaltsbild: junger Mann steht an Maschine und bearbeitet ein Holzbrett

Wir gratulieren zum erfolgreichen Abschluss!

bfz Aschaffenburg, Paul Keßler ist Jahrgangsbester der Ausbildung zum*r Fachpraktiker*in für Holzverarbeitung.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles