Navigation überspringen

bfz.de   Hochfranken  Aktuelles  B2-Deutschprüfung bestanden

B2-Deutschprüfung bestanden

bfz Hochfranken

Mit einem überragenden Ergebnis ist der jüngste Berufssprachkurs auf dem Niveau „B2“ in den bfz Hochfranken zu Ende gegangen: Acht Teilnehmerinnen haben erfolgreich ihre Prüfung abgelegt und ihre Zertifikate entgegengenommen.

B1-Prüfung

Die Teilnehmerinnen haben sich in 500 Unterrichtseinheiten unter Anleitung ihrer Lehrerin Elisabeth Schmitt von März bis September 2022 auf das Ablegen der anspruchsvollen Prüfung vorbereitet. Das Niveau „B2“ nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen bedeutet ein fortgeschrittenes Niveau, auf dem sich Absolventinnen und Absolventen klar und detailliert ausdrücken sowie erfolgreich argumentieren und verhandeln können. 

Ziel der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Berufssprachkurse ist es, Menschen mit Migrationshintergrund eine Arbeits- oder Ausbildungsaufnahme zu ermöglichen, die zu den individuellen Voraussetzungen passt. Um an einem Berufssprachkurs zum Zielniveau B2 teilnehmen zu können, muss zunächst das Sprachniveau B1 vorliegen, das zum Beispiel in einem  ebenfalls vom BAMF finanzierten Integrationskurs erreicht werden kann. Insbesondere für Personen, für die die Aufnahme einer Ausbildung oder die Anerkennung eines ausländischen Berufsabschlusses das nächste berufliche Ziel darstellt, besteht die Chance, das Sprachniveau B2 auf diesem Weg sicherzustellen.

Am abgeschlossenen Kurs haben Frauen aus Armenien, dem Irak, Mexiko, Moldawien, Rumänien, Russland und Tschechien teilgenommen. In ihren Heimatländern hatten sie bereits Ausbildungen oder Studiengänge absolviert und Berufserfahrungen gesammelt. So sind unter den Absolventinnen etwa eine Ärztin, eine Krankenschwester, mehrere Ökonominnen, eine Juristin und eine Köchin. Für manche hat nach Abschluss des Kurses der Übergang in das Arbeitsleben bereits geklappt, andere möchten ihre Sprachkenntnisse noch weiter verbessern oder sich anderweitig fortbilden, etwa im Bereich IT. Daneben stehen die Anerkennung von Berufsabschlüssen, die das Niveau B2 erfordern oder die Vorbereitung auf externe Berufs-Abschlussprüfungen auf den konkreten To-do-Listen der Frauen. Aktuell machen einige Frauen die Erfahrung, zunächst mit qualifikationsfremden Arbeitsstellen ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Sie erhalten allerdings die Chance, über ihre verbesserten Sprachkenntnisse allmählich in die Bereiche einzumünden, in denen sie früher tätig waren, oder über eine neue Ausbildung ihre beruflichen Ziele zu erreichen. 

 

Foto: Teilnehmerinnen des B2-Berufssprachkurses mit Deutschlehrerin Elisabeth Schmitt  (2. v. l.) und Koordinatorin Heidi Thoma (1. v. r.) bei der Übergabe der telc-Zertifikate

 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Unsere neuen Auszubildenden sind da

Wir begrüßen unsere neuen Auszubildenden!

bfz Hochfranken, Zum 1. September sind zwei neue Auszubildende an den bfz-Standorten Hof und Marktredwitz gestartet.

Wir machen das!

Wir machen das!

bfz Hochfranken, Großartiges ist entstanden: Auf einer Wiese unter schattenspendenden Bäumen steht nun ein grünes Klassenzimmer - gebaut im Rahmen eines Projektes der bfz Hochfranken zur beruflichen Orientierung.

BOP

Werkstatt-Tage im bfz Hochfranken

bfz Hochfranken, Schüler*innen der Mittelschule Mitterteich erhielten durch das BOP der bfz einen Einblick in verschiedene Berufsfelder.

Neue Räume in Selb

Umzug unserer Außenstelle Selb

bfz Hochfranken, Ab sofort unterstützen wir, die bfz Hochfranken, unsere Kund*innen bei der Integration ins Berufsleben von neuen Büro- und Schulungsräumen. Sie finden uns ab sofort in der Entengasse 2.

Thomas Müller, Koordinator

Nochmal durchstarten

bfz Hochfranken, Drei Fragen an Thomas Müller, Koordinator für Fort- und Weiterbildung der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft am Standort Hof.

Gerontopsychiatrische Pflege

Pflegemesse in Wunsiedel - Wir sind dabei!

bfz Hochfranken, Am 12. Mai findet wieder eine Pflegemesse in der Fichtelgebirgshalle Wunsiedel statt. Die Messe steht unter dem Motto "Perspektiven für Jung und Alt".

Sauber-MAKen

Für eine saubere Stadt

bfz Hochfranken, Teilnehmende der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) der bfz Hochfranken beschäftigen sich während ihrer Projektwochen ausgiebig mit dem Thema Müll und Plastik.

Spendenübergabe an die Hofer Tafel

Mit Spaß Gutes tun

bfz Hochfranken, In diesem Jahr unterstützen die bfz Hochfranken die Arbeit der Hofer Tafeln mit Geldern, die durch eine Geschenkauktion auf der Weihnachtsfeier entstanden sind.

Weihnachtstrucker

Weihnachtsspende für bedürftige Menschen

bfz Hochfranken, Die Teilnehmer*innen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Hochfranken beteiligten sich an einer Spendenaktion der Johanniter.

Welt-AIDS-Tag

34. Welt-Aids-Tag

bfz Hochfranken, Anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember wurden Schüler*innen der bfz in Marktredwitz über die Immunschwächekrankheit aufgeklärt.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles