Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Hochfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts B2-Deutschprüfung bestanden

B2-Deutschprüfung bestanden

bfz Hochfranken

Mit einem überragenden Ergebnis ist der jüngste Berufssprachkurs auf dem Niveau „B2“ in den bfz Hochfranken zu Ende gegangen: Acht Teilnehmerinnen haben erfolgreich ihre Prüfung abgelegt und ihre Zertifikate entgegengenommen.

B1-Prüfung

Die Teilnehmerinnen haben sich in 500 Unterrichtseinheiten unter Anleitung ihrer Lehrerin Elisabeth Schmitt von März bis September 2022 auf das Ablegen der anspruchsvollen Prüfung vorbereitet. Das Niveau „B2“ nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen bedeutet ein fortgeschrittenes Niveau, auf dem sich Absolventinnen und Absolventen klar und detailliert ausdrücken sowie erfolgreich argumentieren und verhandeln können. 

Ziel der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Berufssprachkurse ist es, Menschen mit Migrationshintergrund eine Arbeits- oder Ausbildungsaufnahme zu ermöglichen, die zu den individuellen Voraussetzungen passt. Um an einem Berufssprachkurs zum Zielniveau B2 teilnehmen zu können, muss zunächst das Sprachniveau B1 vorliegen, das zum Beispiel in einem  ebenfalls vom BAMF finanzierten Integrationskurs erreicht werden kann. Insbesondere für Personen, für die die Aufnahme einer Ausbildung oder die Anerkennung eines ausländischen Berufsabschlusses das nächste berufliche Ziel darstellt, besteht die Chance, das Sprachniveau B2 auf diesem Weg sicherzustellen.

Am abgeschlossenen Kurs haben Frauen aus Armenien, dem Irak, Mexiko, Moldawien, Rumänien, Russland und Tschechien teilgenommen. In ihren Heimatländern hatten sie bereits Ausbildungen oder Studiengänge absolviert und Berufserfahrungen gesammelt. So sind unter den Absolventinnen etwa eine Ärztin, eine Krankenschwester, mehrere Ökonominnen, eine Juristin und eine Köchin. Für manche hat nach Abschluss des Kurses der Übergang in das Arbeitsleben bereits geklappt, andere möchten ihre Sprachkenntnisse noch weiter verbessern oder sich anderweitig fortbilden, etwa im Bereich IT. Daneben stehen die Anerkennung von Berufsabschlüssen, die das Niveau B2 erfordern oder die Vorbereitung auf externe Berufs-Abschlussprüfungen auf den konkreten To-do-Listen der Frauen. Aktuell machen einige Frauen die Erfahrung, zunächst mit qualifikationsfremden Arbeitsstellen ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Sie erhalten allerdings die Chance, über ihre verbesserten Sprachkenntnisse allmählich in die Bereiche einzumünden, in denen sie früher tätig waren, oder über eine neue Ausbildung ihre beruflichen Ziele zu erreichen. 

 

Foto: Teilnehmerinnen des B2-Berufssprachkurses mit Deutschlehrerin Elisabeth Schmitt  (2. v. l.) und Koordinatorin Heidi Thoma (1. v. r.) bei der Übergabe der telc-Zertifikate

 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Melanie Witzik, Digi-Coach

Mit Online-Seminaren zum Erfolg

bfz Hochfranken, Der bfz-Standort Hochfranken setzt immer mehr auf Online-Kurse, Virtuelles Klassenzimmer und Blended Learning. Digi-Coach Melanie Witzik erklärt im Interview, was sich verändert hat.

Ute Barthmann steht vor einer bbw-Messewand.

Standortleiterin Ute Barthmann verabschiedet sich

bfz Hochfranken, Ute Barthmann, Leiterin der bfz Hochfranken, verabschiedet sich zum 1. Dezember 2023 nach insgesamt 39 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand.

Michelle Serret

Ganz persönlich: Michelle Serret

bfz Hochfranken, Lernen Sie die Menschen hinter unserem Erfolg kennen! "Ganz persönlich" öffnet die Tür zu individuellen Geschichten, Leidenschaften und dem Know-how unserer Kolleginnen und Kollegen.

Eine Personengruppe sitzt in einer gemütlichen Sitzecke. Einige Personen halten Musikinstrumente in der Hand.

Sprachkursteilnehmer*innen erkunden Reha-Einrichtung

bfz Hochfranken, Von Ärzt*innen bis Therapeut*innen – die Teilnehmenden unseres C1-Sprachkurses erhielten bei einer Exkursion in eine Rehabilitationseinrichtung umfassende Einblicke in die Vielfalt der Arbeitsplätze.

eine Personengruppe schaut einer Frau beim Bedienen eines Feuerlöschers zu

Brandschutzhelfer*innenausbildung erfolgreich abgeschlossen

bfz Hochfranken, Die Folgen eines Brandes können verheerend sein. Um solche Szenarien zu verhindern, ist ein proaktiver Brandschutz wichtig. 18 Mitarbeitende der bfz Hochfranken haben sich dafür ausbilden lassen.

Michael, Mohamed, Seminarleiter Lars Seitz, Lukas, Phoebe, Justin, Seminarleiterin Simone Küffner und Omar stehen in der bfz-Lehrküche stolz vor ihren selbstgebackenen Plätzchen.

BvB-Teilnehmer*innen backen für die Weihnachtsfeier

bfz Hochfranken, Jugendliche entpuppen sich in der Vorweihnachtszeit als wahre Bäckermeister. Im Rahmen der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) haben unsere Teilnehmer*innen Plätzchen für die bfz-Weihnachtsfeier gebacken.

Teilnehmer*innen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) präsentieren ihr selbst gestaltetes Adventsfenster für das Marktredwitzer Rathaus.

Kreative Teamarbeit: BvB-Klasse gestaltet Adventsfenster

bfz Hochfranken, Die Jugendlichen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) haben sich mit Eifer an der Aktion „Rawetzer Adventsfenster“ beteiligt.

Im Bild ist eine Erste-Hilfe-Puppe zu sehen, bei der ein Teilnehmender des Kurses gerade eine Herz-Druck-Massage ausführt.

Mut zur Hilfe: Mitarbeiter*innen stärken Erste-Hilfe-Kompetenzen

bfz Hochfranken, Ein Kursteilnehmer verletzt sich schwer oder eine Kollegin wird bewusstlos: Was man im Arbeitsalltag gerne verdrängt, kommt manchmal überraschend. Mitarbeitende in Hof konnten im Erste-Hilfe-Kurs ihr Wissen auffrischen.

Teilnehmer*innen zweier Deutschkurse des bfz Standortes Hof stehen auf der Treppe vor dem Gebäude, in dem die Hofer Ausbildungsmesse stattfand.

Theorie trifft Praxis: Kursteilnehmer*innen besuchen die Hofer Ausbildungsmesse

bfz Hochfranken, Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer beiden berufsbezogenen Deutschkurse mit den Zielen B2 beziehungsweise C1 haben die Chance genutzt, den regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt hautnah kennenzulernen.

Gemeinsames Frühstück mit Bildungsbegleiter

Aktionstage in der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme

bfz Hochfranken, Jugendliche Teilnehmer*innen erhalten mit den Tagesfreizeiten im Rahmen der BvB eine weitere Chance, ihre Fähigkeiten zu entfalten und erfolgreich in die berufliche Zukunft zu starten.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles