Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Hochfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Standort Hochfranken unter neuer Leitung

Standort Hochfranken unter neuer Leitung

bfz Hochfranken

Zum 1. Januar 2024 übernahm Michelle Serret die Leitung des Standortes Hochfranken. Sie folgt auf Ute Barthmann. In einem Interview stellt sich die neue Leiterin vor.

Michelle Serret

Frau Serret, Sie verfügen über 15 Jahre Berufserfahrung in Bildungseinrichtungen. Wie sieht diese aus? 

Ich bin studierte Diplom-Pädagogin und war zuletzt knapp sechs Jahre als Geschäftsführerin in einem Verein zur Beschäftigung, Qualifizierung und Beratung von langzeitarbeitslosen und benachteiligten Menschen tätig. Dabei war ich für die Gesamtleitung, Weiterentwicklung und betriebswirtschaftliche Steuerung des Vereins und dessen Angebote verantwortlich. Meine Aufgaben umfassten beispielsweise auch die Personalverantwortung und -führung der rund 45 festangestellten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an fünf Standorten.

Zuvor war ich knapp zehn Jahre im Caritasverband als Sozialpädagogin tätig – seit 2011 in Führungsposition. Schwerpunkte meiner Arbeit lagen in der Leitung und dem Controlling eines Sozialkaufhauses und von ESF geförderten Projekten. Ich übernahm unter anderem auch die Konzeption und Akquise neuer Projekte sowie die sozialpädagogische Begleitung von Menschen in unterschiedlichsten Projekten.  

Wie haben Sie die ersten Wochen in Ihrer neuen Funktion als Standortleiterin des bfz Hochfranken erlebt?

Die ersten Wochen in meiner neuen Funktion als Standortleiterin der bfz und gfi gGmbH Hochfranken waren sehr spannend und vielseitig. Ich bin neu in der bbw-Gruppe und lerne derzeit noch die umfangreichen und beeindruckenden Strukturen kennen. Mir sind in allen Bereichen sehr aufgeschlossene und kompetente Kolleginnen und Kollegen begegnet, die mir bei der Einarbeitung in das komplexe System viel Unterstützung anbieten. Die Arbeit mit dem engagierten Team macht mir sehr viel Freude.

Wo sehen Sie die Stärken des Standortes? 

Mir ist aufgefallen, dass es viele sehr langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt, die sich mit dem Unternehmen identifizieren. Die Qualifikationen des Teams sind unheimlich vielseitig und die Kolleginnen und Kollegen sehr flexibel. Der Standort steht im Hinblick auf die allgemeine aktuelle Lage wirtschaftlich gut dar, was natürlich eine günstige Ausgangslage ist. Nun gilt es, dies zu stabilisieren und das Projektportfolio weiter auszubauen.

Was zeichnet Ihre Arbeitsweise aus?  

Wichtig sind mir Transparenz und klare Strukturen, um das gesamte Team wirksam einbinden zu können. Ebenso wichtig sind eine offene Kommunikation sowie eine gute Atmosphäre im Team. Ich habe Freude an meiner Arbeit und transportiere diese gerne in das Team. Gleichzeitig arbeite ich sehr strukturiert und zielorientiert.

Was machen Sie in Ihrer Freizeit zum Ausgleich zu Ihrer Arbeit?

In meiner Freizeit bin ich seit zehn Jahren Fallschirmspringerin. Hieran gefällt mir, bei jedem Sprung alles andere vollkommen abschalten zu können und mich ganz dem Moment zu widmen. Sprünge im Team bereiten mir besondere Freude, ebenso die Unterrichtung neuer Sprungschülerinnen und -schüler im Verein.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Melanie Witzik, Digi-Coach

Mit Online-Seminaren zum Erfolg

bfz Hochfranken, Der bfz-Standort Hochfranken setzt immer mehr auf Online-Kurse, Virtuelles Klassenzimmer und Blended Learning. Digi-Coach Melanie Witzik erklärt im Interview, was sich verändert hat.

Ute Barthmann steht vor einer bbw-Messewand.

Standortleiterin Ute Barthmann verabschiedet sich

bfz Hochfranken, Ute Barthmann, Leiterin der bfz Hochfranken, verabschiedet sich zum 1. Dezember 2023 nach insgesamt 39 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand.

Michelle Serret

Ganz persönlich: Michelle Serret

bfz Hochfranken, Lernen Sie die Menschen hinter unserem Erfolg kennen! "Ganz persönlich" öffnet die Tür zu individuellen Geschichten, Leidenschaften und dem Know-how unserer Kolleginnen und Kollegen.

Eine Personengruppe sitzt in einer gemütlichen Sitzecke. Einige Personen halten Musikinstrumente in der Hand.

Sprachkursteilnehmer*innen erkunden Reha-Einrichtung

bfz Hochfranken, Von Ärzt*innen bis Therapeut*innen – die Teilnehmenden unseres C1-Sprachkurses erhielten bei einer Exkursion in eine Rehabilitationseinrichtung umfassende Einblicke in die Vielfalt der Arbeitsplätze.

eine Personengruppe schaut einer Frau beim Bedienen eines Feuerlöschers zu

Brandschutzhelfer*innenausbildung erfolgreich abgeschlossen

bfz Hochfranken, Die Folgen eines Brandes können verheerend sein. Um solche Szenarien zu verhindern, ist ein proaktiver Brandschutz wichtig. 18 Mitarbeitende der bfz Hochfranken haben sich dafür ausbilden lassen.

Michael, Mohamed, Seminarleiter Lars Seitz, Lukas, Phoebe, Justin, Seminarleiterin Simone Küffner und Omar stehen in der bfz-Lehrküche stolz vor ihren selbstgebackenen Plätzchen.

BvB-Teilnehmer*innen backen für die Weihnachtsfeier

bfz Hochfranken, Jugendliche entpuppen sich in der Vorweihnachtszeit als wahre Bäckermeister. Im Rahmen der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) haben unsere Teilnehmer*innen Plätzchen für die bfz-Weihnachtsfeier gebacken.

Teilnehmer*innen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) präsentieren ihr selbst gestaltetes Adventsfenster für das Marktredwitzer Rathaus.

Kreative Teamarbeit: BvB-Klasse gestaltet Adventsfenster

bfz Hochfranken, Die Jugendlichen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) haben sich mit Eifer an der Aktion „Rawetzer Adventsfenster“ beteiligt.

Im Bild ist eine Erste-Hilfe-Puppe zu sehen, bei der ein Teilnehmender des Kurses gerade eine Herz-Druck-Massage ausführt.

Mut zur Hilfe: Mitarbeiter*innen stärken Erste-Hilfe-Kompetenzen

bfz Hochfranken, Ein Kursteilnehmer verletzt sich schwer oder eine Kollegin wird bewusstlos: Was man im Arbeitsalltag gerne verdrängt, kommt manchmal überraschend. Mitarbeitende in Hof konnten im Erste-Hilfe-Kurs ihr Wissen auffrischen.

Teilnehmer*innen zweier Deutschkurse des bfz Standortes Hof stehen auf der Treppe vor dem Gebäude, in dem die Hofer Ausbildungsmesse stattfand.

Theorie trifft Praxis: Kursteilnehmer*innen besuchen die Hofer Ausbildungsmesse

bfz Hochfranken, Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer beiden berufsbezogenen Deutschkurse mit den Zielen B2 beziehungsweise C1 haben die Chance genutzt, den regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt hautnah kennenzulernen.

Gemeinsames Frühstück mit Bildungsbegleiter

Aktionstage in der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme

bfz Hochfranken, Jugendliche Teilnehmer*innen erhalten mit den Tagesfreizeiten im Rahmen der BvB eine weitere Chance, ihre Fähigkeiten zu entfalten und erfolgreich in die berufliche Zukunft zu starten.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles