Navigation überspringen

bfz.de   Hochfranken  Aktuelles  Mit Online-Seminaren zum Erfolg

Mit Online-Seminaren zum Erfolg

bfz Hochfranken

Der bfz-Standort Hochfranken setzt immer mehr auf Online-Kurse, Virtuelles Klassenzimmer und Blended Learning. Digi-Coach Melanie Witzik erklärt im Interview, was sich verändert hat.

Melanie Witzik, Digi-Coach

Im Zuge der Digitalisierung bauen auch die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) in Hochfranken ihr digitales Angebot seit mehreren Jahren aus. Die Coronapandemie hat diese Entwicklung noch beschleunigt. Melanie Witzik, sogenannte Digi-Coach am Standort, teilt ihre Erfahrungen mit den neuen Online-Seminaren.

Frau Witzik, was genau sind Online-Seminare?
Melanie Witzik: Während die Lehrenden bisher als Person vor der Klasse standen, sind unsere Online-Seminare zwar ebenso Live-Unterricht – aber ohne selbst im Klassenzimmer zu sitzen. Ich sehe virtuell nur die Köpfe der Teilnehmenden und die Präsentation, die ich für alle sichtbar teilen kann. Dank Chat und Mikrofon findet die Kommunikation im Klassenzimmer in Echtzeit statt. Ohne Störungen können bei Stummschaltung Aufgaben bearbeitet werden, was sich manche Teilnehmerinnen und Teilnehmer im „normalen“ Unterricht ebenso wünschen.

Wie lange dauert so ein Online-Seminar?
Witzik: Online-Seminare werden – wie klassischer Unterricht – in verschiedenen Zeitmodellen angeboten: Teilzeit, Vollzeit oder als 30-Stunden-Woche. Je nach Bildungsziel kann die Dauer sehr stark variieren. Während ein Fachkurs, z. B. für Office-Programme oder CAD, nur wenige Wochen dauert, führen die Aufstiegsqualifizierungen nach vier bis sechs Monaten zum Abschluss. Umschulungen in Vollzeit dauern in der Regel zwei Jahre.

Was sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mitbringen?
Witzik: Ganz klar benötigen sie ein grundlegendes Interesse für die Inhalte der Weiterbildung. Mehr ist gar nicht notwendig, denn auch Computerkenntnisse können von Grund auf bei uns erlernt werden. Für technische Unterstützung und Hilfe beim Lernen sind unsere Lernprozessbegleiterinnen und -begleiter für sie vor Ort und stehen mit Rat und Tat zur Seite.

Wo sehen Sie die Vorteile von Online-Seminaren?
Witzik: Online-Seminare bieten den Interessierten über die deutschlandweite Vernetzung sehr zeitnah eine Weiterbildung, die zu genau ihren Wünschen und Bildungszielen passt. Gerade weniger alltägliche Themen wie SolidWorks (ein 3D-CAD-Programm), Qualitätsmanagement oder eine Tätigkeit als Schulbegleiter oder Schulbegleiterin sind auf diese Art schnell und unkompliziert umsetzbar. Und ganz aktuell:  In einem coronabedingten Lockdown oder in Quarantäne kann der Unterricht dank flexibler Lernform und mobiler Technik ungehindert weitergeführt werden.

Unsere Experten beraten Sie persönlich vor Ort

Jeden Dienstag:

Marktredwitz, Wölsauer Straße 22 - 26

Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin unter: 09231 965660

Jeden Donnerstag:

Hof, Schleizer Straße 5 - 7

Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin unter: 09281 725464

Kontakt

Melanie Witzik

Online-Seminare

Telefon: 0171 3111372
Fax: 09231 965650
E-Mail: melanie.witzik@bfz.de

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Neue Räume in Selb

Umzug unserer Außenstelle Selb

bfz Hochfranken, Ab sofort unterstützen wir, die bfz Hochfranken, unsere Kund*innen bei der Integration ins Berufsleben von neuen Büro- und Schulungsräumen. Sie finden uns ab sofort in der Entengasse 2.

Thomas Müller, Koordinator

Nochmal durchstarten

bfz Hochfranken, Drei Fragen an Thomas Müller, Koordinator für Fort- und Weiterbildung der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft am Standort Hof.

Gerontopsychiatrische Pflege

Pflegemesse in Wunsiedel - Wir sind dabei!

bfz Hochfranken, Am 12. Mai findet wieder eine Pflegemesse in der Fichtelgebirgshalle Wunsiedel statt. Die Messe steht unter dem Motto "Perspektiven für Jung und Alt".

Sauber-MAKen

Für eine saubere Stadt

bfz Hochfranken, Teilnehmende der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) der bfz Hochfranken beschäftigen sich während ihrer Projektwochen ausgiebig mit dem Thema Müll und Plastik.

Spendenübergabe an die Hofer Tafel

Mit Spaß Gutes tun

bfz Hochfranken, In diesem Jahr unterstützen die bfz Hochfranken die Arbeit der Hofer Tafeln mit Geldern, die durch eine Geschenkauktion auf der Weihnachtsfeier entstanden sind.

Weihnachtstrucker

Weihnachtsspende für bedürftige Menschen

bfz Hochfranken, Die Teilnehmer*innen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Hochfranken beteiligten sich an einer Spendenaktion der Johanniter.

Welt-AIDS-Tag

34. Welt-Aids-Tag

bfz Hochfranken, Anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember wurden Schüler*innen der bfz in Marktredwitz über die Immunschwächekrankheit aufgeklärt.

B1-Prüfung

B2-Deutschprüfung bestanden

bfz Hochfranken, Mit einem überragenden Ergebnis ist der jüngste Berufssprachkurs auf dem Niveau „B2“ in den bfz Hochfranken zu Ende gegangen: Acht Teilnehmerinnen haben erfolgreich ihre Prüfung abgelegt und ihre Zertifikate entgegengenommen.

Berufsmesse

Job- und Infobörse im Hofer Land

bfz Hochfranken, In Hof trafen regionale Firmen, Arbeitsuchende sowie Migrant*innen und Geflüchtete auf Arbeitssuche aufeinander. Vor Ort waren Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen vertreten.

Hofer Vliesstofftage

Hofer Vliesstofftage

bfz Hochfranken, Nach zweijähriger pandemiebedingter Zwangspause fanden die Hofer Vliesstofftage im September wieder in der Freiheitshalle Hof statt.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles