Navigation überspringen

bfz.de   Hochfranken  Aktuelles  Deutsch lernen in der Werkstatt

Deutsch lernen in der Werkstatt

bfz Hochfranken

Am Standort Marktredwitz startete ein Berufssprachkurs mit Praxisanteil in den Holz- und Metallwerkstätten der bfz. Sieben Teilnehmer nahmen erfolgreich an dem Pilotprojekt teil.

Abschlusskurs UB1

Viele Migrant*innen können auch nach mehreren Jahren Aufenthalt in Deutschland auf dem Arbeitsmarkt noch nicht Fuß fassen. Häufig mangelt es trotz Qualifizierung im Herkunftsland an Sprachkenntnissen, um sich am Arbeitsplatz zu verständigen. Seit dem letzten Jahr erprobt das BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) bei ausgewählten Trägern wie den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) eine Kursform in seinem Förderspektrum. Das Ziel:  die Sprachkenntnisse der Teilnehmer*innen praxis- und realitätsnah einüben und eine Arbeitsaufnahme in greifbare Nähe rücken. Am sogenannten "Berufssprachkurs unter B1 (UB1)" können alle berechtigten Zugewanderten teilnehmen, die unterhalb des Sprachniveaus B1 laut gemeinsamem Europäischen Referenzrahmen einzuordnen sind.

Pilotprojekt mit sieben Teilnehmern in Marktredwitz

Ein solches Pilotprojekt konnten nun sieben Männer bei den bfz Hochfranken am Schulungsort Marktredwitz abschließen. Die Teilnehmenden aus dem Irak, Kasachstan, dem Sudan und Syrien wurden in 300 Unterrichtseinheiten von ihrem Deutschlehrer Marek Pioch begleitet und in praxisnahem Deutsch unterrichtet. 120 Stunden davon bestanden aus praktischen Tätigkeiten in den Metall- und Holzwerkstätten des bfz, in denen sie – angeleitet von Ausbilder Karl Schreyer – anhand praktischer Aufgaben wesentliche Begriffe und Kommunikationsstrukturen am Arbeitsplatz einüben konnten.

"Besonders wertvoll empfanden Teilnehmende und Lehrkräfte das Teamteaching im praktischen Bereich", sagt Marina Leinweber, zuständige Seminarleiterin. "Ich konnte sofort vor Ort bei jeglichen Verständnisschwierigkeiten eingreifen, das Erklärte noch einmal in leichter Sprache darlegen und sicherstellen, dass die Teilnehmenden die Anleitung für die Arbeitsschritte verstanden hatten und selbst auch wiedergeben konnten."

Im Theorieteil wurden die Aufgaben vor- und nachbereitet, Arbeitsprozesse, Werkzeuge und Materialien benannt und gängige Redewendungen für die Arbeit im gewerblichen Bereich eingeübt. Das Thema Arbeitssicherheit lag den Verantwortlichen besonders am Herzen, weswegen auch Themen wie Schutzkleidung, Sicherheitskennzeichen, Gefahrenstoffe etc. auf dem Lehrplan standen.

Ihr handwerkliches Können konnten die Teilnehmer schließlich am selbst hergestellten Endprodukt unter Beweis stellen: einem Schuhregal aus Holz, das jeder am Kursende mit nach Hause nehmen durfte.

Im Laufe des Sommers wird bei den bfz Hochfranken voraussichtlich ein ähnlicher Kurs mit der Fachrichtung „Hauswirtschaft“ starten.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Neue Räume in Selb

Umzug unserer Außenstelle Selb

bfz Hochfranken, Ab sofort unterstützen wir, die bfz Hochfranken, unsere Kund*innen bei der Integration ins Berufsleben von neuen Büro- und Schulungsräumen. Sie finden uns ab sofort in der Entengasse 2.

Thomas Müller, Koordinator

Nochmal durchstarten

bfz Hochfranken, Drei Fragen an Thomas Müller, Koordinator für Fort- und Weiterbildung der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft am Standort Hof.

Gerontopsychiatrische Pflege

Pflegemesse in Wunsiedel - Wir sind dabei!

bfz Hochfranken, Am 12. Mai findet wieder eine Pflegemesse in der Fichtelgebirgshalle Wunsiedel statt. Die Messe steht unter dem Motto "Perspektiven für Jung und Alt".

Sauber-MAKen

Für eine saubere Stadt

bfz Hochfranken, Teilnehmende der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) der bfz Hochfranken beschäftigen sich während ihrer Projektwochen ausgiebig mit dem Thema Müll und Plastik.

Spendenübergabe an die Hofer Tafel

Mit Spaß Gutes tun

bfz Hochfranken, In diesem Jahr unterstützen die bfz Hochfranken die Arbeit der Hofer Tafeln mit Geldern, die durch eine Geschenkauktion auf der Weihnachtsfeier entstanden sind.

Weihnachtstrucker

Weihnachtsspende für bedürftige Menschen

bfz Hochfranken, Die Teilnehmer*innen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Hochfranken beteiligten sich an einer Spendenaktion der Johanniter.

Welt-AIDS-Tag

34. Welt-Aids-Tag

bfz Hochfranken, Anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember wurden Schüler*innen der bfz in Marktredwitz über die Immunschwächekrankheit aufgeklärt.

B1-Prüfung

B2-Deutschprüfung bestanden

bfz Hochfranken, Mit einem überragenden Ergebnis ist der jüngste Berufssprachkurs auf dem Niveau „B2“ in den bfz Hochfranken zu Ende gegangen: Acht Teilnehmerinnen haben erfolgreich ihre Prüfung abgelegt und ihre Zertifikate entgegengenommen.

Berufsmesse

Job- und Infobörse im Hofer Land

bfz Hochfranken, In Hof trafen regionale Firmen, Arbeitsuchende sowie Migrant*innen und Geflüchtete auf Arbeitssuche aufeinander. Vor Ort waren Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen vertreten.

Hofer Vliesstofftage

Hofer Vliesstofftage

bfz Hochfranken, Nach zweijähriger pandemiebedingter Zwangspause fanden die Hofer Vliesstofftage im September wieder in der Freiheitshalle Hof statt.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles