Navigation überspringen

bfz.de   Hochfranken  Aktuelles  Von der Theorie zur Praxis: Teilnehmerinnen stellen gesunde Mahlzeiten her

Von der Theorie zur Praxis: Teilnehmerinnen stellen gesunde Mahlzeiten her

bfz Hochfranken

Gesunde Ernährung im Alter ist ein wichtiges Thema in der Ausbildung zur Betreuungskraft. Dabei setzen die Teilnehmerinnen ihr erworbenes Wissen direkt in der Küche um.

Brotaufstrich

In der Akademie für Pflege, Gesundheit und Soziales der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Hochfranken werden Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53b SGB XI ausgebildet. Diese haben nach ihrem Abschluss einen abwechlungsreichen Job: Sie betreuen, pflegen und unterstützen Menschen in ihren grundlegenden Bedarfen und in der täglichen Bewältigung ihrer Aufgaben im stationären und häuslichen Bereich.

Gesunde Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Denn mit zunehmendem Alter ändern sich die Ernährungsbedürfnisse. Obwohl Senior*innen in der Regel weniger essen als jüngere Menschen, müssen sie doch genauso viele Nährstoffe aufnehmen. Gleichzeitig haben körperliche Veränderungen wie die Abnahme von Muskelmasse, ein verändertes Verdauungssystem, Diabetes oder auch Kau- und Schluckbeschwerden direkten Einfluss auf die Ernährung. Darum beschäftigten sich die Teilnehmerinnen intensiv mit der Zusammensetzung unterschiedlicher Brotaufstriche, zum Beispiel, welche Varianten besonders kalorienarm sind. "Für Pflegende und Betreuende ist es wichtig zu lernen, wie sie kleine Zwischenmahlzeiten schnell und ohne großen Aufwand herstellen können", weiß Jutta Bundscherer, Dozentin für Ernährung. „Die Obstbreie und Aufstriche, die ich mit den Teilnehmerinnen im praktischen Teil des Unterrichtes zubereite, eignen sich sehr gut für die häusliche Pflege, bei der in der Regel keine Diätköche beratend zur Seite stehen.“

Die Ernährungslehre ist ein Teilbereich der Qualifizierung zur Betreuungskraft. Weitere Lerninhalte sind Demenzerkrankungen, Kommunikation und Interaktion mit demenzkranken Menschen, Grundkenntnisse der Pflege, Dokumentation, Hygiene, Rechtskunde und vieles mehr. Die Qualifizierungsdauer beträgt 160 Stunden und enthält ein zweiwöchiges Praktikum. Ziel ist es, dass die Teilnehmer*innen ein ganzheitliches Bild des Menschen erlangen, individuelle Bedürfnisse erkennen und in der Tagesstruktur auf diese eingehen. Die Jobcenter fördern diese Qualifizierungsmaßnahme mit einem Bildungsgutschein.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Neue Räume in Selb

Umzug unserer Außenstelle Selb

bfz Hochfranken, Ab sofort unterstützen wir, die bfz Hochfranken, unsere Kund*innen bei der Integration ins Berufsleben von neuen Büro- und Schulungsräumen. Sie finden uns ab sofort in der Entengasse 2.

Thomas Müller, Koordinator

Nochmal durchstarten

bfz Hochfranken, Drei Fragen an Thomas Müller, Koordinator für Fort- und Weiterbildung der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft am Standort Hof.

Gerontopsychiatrische Pflege

Pflegemesse in Wunsiedel - Wir sind dabei!

bfz Hochfranken, Am 12. Mai findet wieder eine Pflegemesse in der Fichtelgebirgshalle Wunsiedel statt. Die Messe steht unter dem Motto "Perspektiven für Jung und Alt".

Sauber-MAKen

Für eine saubere Stadt

bfz Hochfranken, Teilnehmende der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) der bfz Hochfranken beschäftigen sich während ihrer Projektwochen ausgiebig mit dem Thema Müll und Plastik.

Spendenübergabe an die Hofer Tafel

Mit Spaß Gutes tun

bfz Hochfranken, In diesem Jahr unterstützen die bfz Hochfranken die Arbeit der Hofer Tafeln mit Geldern, die durch eine Geschenkauktion auf der Weihnachtsfeier entstanden sind.

Weihnachtstrucker

Weihnachtsspende für bedürftige Menschen

bfz Hochfranken, Die Teilnehmer*innen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Hochfranken beteiligten sich an einer Spendenaktion der Johanniter.

Welt-AIDS-Tag

34. Welt-Aids-Tag

bfz Hochfranken, Anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember wurden Schüler*innen der bfz in Marktredwitz über die Immunschwächekrankheit aufgeklärt.

B1-Prüfung

B2-Deutschprüfung bestanden

bfz Hochfranken, Mit einem überragenden Ergebnis ist der jüngste Berufssprachkurs auf dem Niveau „B2“ in den bfz Hochfranken zu Ende gegangen: Acht Teilnehmerinnen haben erfolgreich ihre Prüfung abgelegt und ihre Zertifikate entgegengenommen.

Berufsmesse

Job- und Infobörse im Hofer Land

bfz Hochfranken, In Hof trafen regionale Firmen, Arbeitsuchende sowie Migrant*innen und Geflüchtete auf Arbeitssuche aufeinander. Vor Ort waren Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen vertreten.

Hofer Vliesstofftage

Hofer Vliesstofftage

bfz Hochfranken, Nach zweijähriger pandemiebedingter Zwangspause fanden die Hofer Vliesstofftage im September wieder in der Freiheitshalle Hof statt.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles