Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Hochfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Von der Theorie zur Praxis: Teilnehmerinnen stellen gesunde Mahlzeiten her

Von der Theorie zur Praxis: Teilnehmerinnen stellen gesunde Mahlzeiten her

bfz Hochfranken

Gesunde Ernährung im Alter ist ein wichtiges Thema in der Ausbildung zur Betreuungskraft. Dabei setzen die Teilnehmerinnen ihr erworbenes Wissen direkt in der Küche um.

Brotaufstrich

In der Akademie für Pflege, Gesundheit und Soziales der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Hochfranken werden Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53b SGB XI ausgebildet. Diese haben nach ihrem Abschluss einen abwechlungsreichen Job: Sie betreuen, pflegen und unterstützen Menschen in ihren grundlegenden Bedarfen und in der täglichen Bewältigung ihrer Aufgaben im stationären und häuslichen Bereich.

Gesunde Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Denn mit zunehmendem Alter ändern sich die Ernährungsbedürfnisse. Obwohl Senior*innen in der Regel weniger essen als jüngere Menschen, müssen sie doch genauso viele Nährstoffe aufnehmen. Gleichzeitig haben körperliche Veränderungen wie die Abnahme von Muskelmasse, ein verändertes Verdauungssystem, Diabetes oder auch Kau- und Schluckbeschwerden direkten Einfluss auf die Ernährung. Darum beschäftigten sich die Teilnehmerinnen intensiv mit der Zusammensetzung unterschiedlicher Brotaufstriche, zum Beispiel, welche Varianten besonders kalorienarm sind. "Für Pflegende und Betreuende ist es wichtig zu lernen, wie sie kleine Zwischenmahlzeiten schnell und ohne großen Aufwand herstellen können", weiß Jutta Bundscherer, Dozentin für Ernährung. „Die Obstbreie und Aufstriche, die ich mit den Teilnehmerinnen im praktischen Teil des Unterrichtes zubereite, eignen sich sehr gut für die häusliche Pflege, bei der in der Regel keine Diätköche beratend zur Seite stehen.“

Die Ernährungslehre ist ein Teilbereich der Qualifizierung zur Betreuungskraft. Weitere Lerninhalte sind Demenzerkrankungen, Kommunikation und Interaktion mit demenzkranken Menschen, Grundkenntnisse der Pflege, Dokumentation, Hygiene, Rechtskunde und vieles mehr. Die Qualifizierungsdauer beträgt 160 Stunden und enthält ein zweiwöchiges Praktikum. Ziel ist es, dass die Teilnehmer*innen ein ganzheitliches Bild des Menschen erlangen, individuelle Bedürfnisse erkennen und in der Tagesstruktur auf diese eingehen. Die Jobcenter fördern diese Qualifizierungsmaßnahme mit einem Bildungsgutschein.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Melanie Witzik, Digi-Coach

Mit Online-Seminaren zum Erfolg

bfz Hochfranken, Der bfz-Standort Hochfranken setzt immer mehr auf Online-Kurse, Virtuelles Klassenzimmer und Blended Learning. Digi-Coach Melanie Witzik erklärt im Interview, was sich verändert hat.

Ute Barthmann steht vor einer bbw-Messewand.

Standortleiterin Ute Barthmann verabschiedet sich

bfz Hochfranken, Ute Barthmann, Leiterin der bfz Hochfranken, verabschiedet sich zum 1. Dezember 2023 nach insgesamt 39 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand.

Michelle Serret

Ganz persönlich: Michelle Serret

bfz Hochfranken, Lernen Sie die Menschen hinter unserem Erfolg kennen! "Ganz persönlich" öffnet die Tür zu individuellen Geschichten, Leidenschaften und dem Know-how unserer Kolleginnen und Kollegen.

Eine Personengruppe sitzt in einer gemütlichen Sitzecke. Einige Personen halten Musikinstrumente in der Hand.

Sprachkursteilnehmer*innen erkunden Reha-Einrichtung

bfz Hochfranken, Von Ärzt*innen bis Therapeut*innen – die Teilnehmenden unseres C1-Sprachkurses erhielten bei einer Exkursion in eine Rehabilitationseinrichtung umfassende Einblicke in die Vielfalt der Arbeitsplätze.

eine Personengruppe schaut einer Frau beim Bedienen eines Feuerlöschers zu

Brandschutzhelfer*innenausbildung erfolgreich abgeschlossen

bfz Hochfranken, Die Folgen eines Brandes können verheerend sein. Um solche Szenarien zu verhindern, ist ein proaktiver Brandschutz wichtig. 18 Mitarbeitende der bfz Hochfranken haben sich dafür ausbilden lassen.

Michael, Mohamed, Seminarleiter Lars Seitz, Lukas, Phoebe, Justin, Seminarleiterin Simone Küffner und Omar stehen in der bfz-Lehrküche stolz vor ihren selbstgebackenen Plätzchen.

BvB-Teilnehmer*innen backen für die Weihnachtsfeier

bfz Hochfranken, Jugendliche entpuppen sich in der Vorweihnachtszeit als wahre Bäckermeister. Im Rahmen der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) haben unsere Teilnehmer*innen Plätzchen für die bfz-Weihnachtsfeier gebacken.

Teilnehmer*innen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) präsentieren ihr selbst gestaltetes Adventsfenster für das Marktredwitzer Rathaus.

Kreative Teamarbeit: BvB-Klasse gestaltet Adventsfenster

bfz Hochfranken, Die Jugendlichen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) haben sich mit Eifer an der Aktion „Rawetzer Adventsfenster“ beteiligt.

Im Bild ist eine Erste-Hilfe-Puppe zu sehen, bei der ein Teilnehmender des Kurses gerade eine Herz-Druck-Massage ausführt.

Mut zur Hilfe: Mitarbeiter*innen stärken Erste-Hilfe-Kompetenzen

bfz Hochfranken, Ein Kursteilnehmer verletzt sich schwer oder eine Kollegin wird bewusstlos: Was man im Arbeitsalltag gerne verdrängt, kommt manchmal überraschend. Mitarbeitende in Hof konnten im Erste-Hilfe-Kurs ihr Wissen auffrischen.

Teilnehmer*innen zweier Deutschkurse des bfz Standortes Hof stehen auf der Treppe vor dem Gebäude, in dem die Hofer Ausbildungsmesse stattfand.

Theorie trifft Praxis: Kursteilnehmer*innen besuchen die Hofer Ausbildungsmesse

bfz Hochfranken, Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer beiden berufsbezogenen Deutschkurse mit den Zielen B2 beziehungsweise C1 haben die Chance genutzt, den regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt hautnah kennenzulernen.

Gemeinsames Frühstück mit Bildungsbegleiter

Aktionstage in der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme

bfz Hochfranken, Jugendliche Teilnehmer*innen erhalten mit den Tagesfreizeiten im Rahmen der BvB eine weitere Chance, ihre Fähigkeiten zu entfalten und erfolgreich in die berufliche Zukunft zu starten.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles