bfz.de Individuelles modulares Integrationsmodell Rehmanagement für Klienten mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS)
Individuelles modulares Integrationsmodell Rehmanagement für Klienten mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS)
Berufliche Stabilität nach einem psychischen Trauma
Wir helfen Ihnen, beruflich wieder auf die Beine zu kommen!
Sie leiden unter den psychischen Folgen eines Überfalls oder Unfalls? Eine schnelle medizinische und berufliche Rehabilitation hilft Ihnen, wieder zurück ins Berufsleben zu finden. Die Reintegration von Klient*innen mit Posttraumatischer Belastungsstörung umfasst alle Maßnahmen, um neben der psychologischen Therapie auch Ihre berufliche Zukunft zu sichern – flexibel und in genau dem Maß, das für Sie richtig ist.
Zielgruppen
- Menschen mit Behinderung
- Menschen mit Schwerbehinderung
Förderungsmöglichkeiten
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Kursinhalte
Wir arbeiten in einem Netzwerk, das auf jeden Einzelfall zugeschnitten ist und sich darum flexibel an Ihre Bedürfnisse anpassen kann. In engem Kontakt mit Ihnen und dem Kostenträger legen wir alle notwendigen Maßnahmen fest, zum Beispiel Beratung, Begleitung, Tests für die berufliche Orientierung und Qualifizierung, Krisenintervention und Mithilfe bei der Suche nach einem Arbeitsverhältnis. Dabei gilt immer der Grundsatz: so viel wie nötig, so wenig wie möglich.
Inhalt und Ablauf
Phase I: Akutphase
Ermittlung des Belastungsprofils
Krisenintervention und Therapievermittlung
Knüpfung eines medizinisch-therapeutischen Netzwerks
Phase II: Neuorientierung
Psychologische Leistungsdiagnostik
Berufliche Orientierung
Training beruflicher Kompetenzen
Bewerbungstraining
Konfliktbewältigungstraining
Phase III: Betriebliche Integration
Längerfristige begleitete Erprobungen im Arbeitsleben inkl. Auswertung
Individuelle Qualifizierungsangebote
Berufliche Integrationsmodelle
Flankiert werden alle Leistungselemente durch:
Individuelle psychologische Betreuung des/r Klienten*in
Beratung von Arbeitgebern und Angehörigen
Kooperation im medizinisch-therapeutischen Netzwerk
Organisation von Helferkonferenzen
Ziel des Rehamanagements ist die frühzeitige Stabilisierung und berufliche Wiedereingliederung von Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung.
Hierfür bieten wir Ihnen eine Kombination aus individueller Beratung, psychologischer Leistungsdiagnostik, gemeinsamer Entwicklung neuer Perspektiven, fachtheoretischer Schulungen und längerfristiger Praktika als Instrumente der Orientierung und Belastungserprobung zur Erhöhung der Integrationschancen an.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Sie stabilisieren sich frühzeitig und schaffen den beruflichen Wiedereinstieg.
Termine und Kontakt
Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.
Ansprechpartner*in
Catharina Raubal
E-Mail catharina.raubal@bfz.de