bfz.de Westmittelfranken
Freie Tätigkeiten
Freiwilliges Soziales Jahr
Freiwilliges Soziales Jahr
Die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH gehören als Tochtergesellschaft des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. seit Jahren zu den führenden Bildungsanbietern in Deutschland. Unter dem Dach des bbw e. V. sind 17 Gesellschaften zu einer bundesweit einzigartigen Dienstleistungsgruppe zusammengefasst, die ein breites Spektrum an personalen und sozialen Dienstleistungen anbietet.
Für welche Themen suchen wir Sie?
Für ein Freiwilliges Soziales Jahr haben wir im Schuljahr 2022/23 wieder mehrere Stellen offen:
- verschiedene Schulen z. B. in Dinkelsbühl, Feuchtwangen, Bad Windsheim, Herrieden, Lipprichhausen und Neuendettelsau
- unsere Verwaltung in Ansbach
Ihre Aufgaben
An den Schulen
- Sie begleiten die Kinder einer Schule während des regulären Unterrichts am Vormittag und während der Betreuung am Nachmittag.
- Sie unterstützen, in enger Zusammenarbeit mit der Klassenleitung und dem Team der Betreuung, die Schüler*innen durch Lernförderung, Hausaufgabenbetreuung und Freizeitangebote.
In der Verwaltung
Sie lernen verschiedene Abteilungen in unserer Zentrale in Ansbach kennen, z.B.
- Vorbereitende Arbeiten für Seminare und Veranstaltungen
- Telefonzentrale
- Kassenabrechnung etc.
Wo werden Sie tätig?
Für die Stellen an den Schulen werden Sie je nach Bedarf und Einsatzmöglichkeit an einer Schule in Dinkelsbühl, Feuchtwangen, Bad Windsheim, Herrieden, Lipprichhausen oder Neuendettelsau eingesetzt.
Für unsere Verwaltung werden Sie an unserem Hauptstandort Ansbach in der Rettistraße tätig sein.
Sie bringen mit
- Sie sind zwischen 18 und 26 Jahren alt
- Sie möchten sich im Schul- oder Verwaltungsbereich engagieren und erste Berufserfahrungen sammeln
- Sie sind zuverlässig, belastbar, flexibel und kreativ
- Sie haben Freude an der Arbeit mit Kindern und beabsichtigen im Idealfall, ein Studium/eine Ausbildung in Richtung Lehramt, Soziale Arbeit o. Ä. zu beginnen (Schulbereich)
Ihre Vorteile
- Begleitung durch Fachpersonal
- Kostenlose Seminare und Fortbildungen
- Taschengeld
- Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge
- Erste Berufserfahrung im sozialen/schulischen Bereich
- Beginn: in der Regel am 1. September (Ausnahmen sind möglich)
- Dauer: in der Regel 12 Monate (Ausnahmen sind möglich)
Kontakt
Linda Reiter
Rettistr. 56
91522 Ansbach
Telefon: 0981 48890-28
Fax: 0981 48890-90
E-Mail: personal-westmittelfranken@die-gfi.de