
In den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) am Standort Bamberg startet im April der zweite Durchlauf des Projekts "Neue Horizonte". Dieses richtet sich an arbeitsuchende und arbeitslose Frauen, die einen (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt planen oder aufgrund physischer oder psychischer Beeinträchtigung ihren alten Beruf nicht mehr ausüben können.
Sie haben Interesse? Die Kombination aus Einzelberatung und Gruppenangeboten bietet Ihnen eine optimale Unterstützung und ermöglicht einen Austausch untereinander. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zum beruflichen (Neu-)Start. Ziel ist es, Ihre professionellen und sozialen Kompetenzen zu stärken sowie Ihr Selbstwertgefühl und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu steigern. Außerdem geht es darum, einen Plan für die berufliche Zukunft zu schmieden und diesen Schritt für Schritt umzusetzen. Durch Gespräche identifizieren und lösen wir gemeinsam Ihre Problemlage, die einer Beschäftigung im Weg stehen – mit dem Ziel, einen Job oder eine Ausbildung zu finden.
Was bedeutet das konkret? Unsere pädagogischen Fachkräfte kümmern sich um Ihre Beratung und Begleitung. In Einzelgesprächen sind wir dabei auch nach einer persönlichen Krise (z.B. durch Trennung oder Krankheit) für Sie da. Wöchentlich steht eine gemeinsame Austauschrunde mit flexiblen Themen an; zudem finden monatlich Workshop-Vormittage für Fachthemen (z.B. Berufsorientierung oder EDV-Inhalte) statt. Je nach Bedarf können einige Bildungsinhalte auch via E-Learning oder Blended Learning virtuell umgesetzt werden. Zur Unterstützung bei der Vermittlung in Arbeit zählt natürlich auch, dass wir Ihnen beim Erstellen professioneller Bewerbungsunterlagen zur Seite stehen.
Das erste Treffen findet am Dienstag, den 26. April von 9:00 - 12:00 Uhr statt. Ein Eintritt in das Projekt ist jedoch jederzeit möglich. Die Teilnahme am Projekt beträgt bei unseren Teilnehmerinnen circa sechs bis neun Monate.
Das Projekt wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Die Teilnahme ist daher kostenlos.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an Tanja Hofmann und Marion Watson.