bfz.de Erzieher*in
Erzieher*in
Sie sind sozial eingestellt, haben bereits im Schulpraktikum mit Kindern gearbeitet oder waren in Jugendgruppen aktiv? Sie möchten dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche zu eigenständigen und gesellschaftsfähigen Persönlichkeiten heranwachsen? Als staatlich anerkannte/r Erzieher*in erziehen, bilden, beraten, fördern und begleiten Sie junge Menschen. Die Ausbildung ist kompetenzorientiert, praxisbezogen und abwechslungsreich.
Zielgruppen
- Migranten/Asylbewerber*innen
- Jugendliche und junge Erwachsene
- Schüler*innen
- Ausbildungssuchende
- Frauen
- Arbeitssuchende
- Studienabbrecher*innen
- Berufsrückkehrer*innen
- Soldaten
Voraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung zum/zur Erzieher/in sind
- mittlerer Bildungsabschluss und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf und ein erfolgreich abgeschlossenes einjähriges Sozialpädagogisches Seminar oder
- eine vierjährige einschlägige berufliche Tätigkeit oder
- ein zweijähriges Sozialpädagogisches Praktikum (SPS) mit bestandener Abschlussprüfung oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialpädagogischen, pädagogischen, sozialpflegerischen, pflegerischen oder rehabilitativen Beruf mit einer Regelausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren und
- die Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses- das nicht älter als drei Monate sein soll und die Eignung für diesen Beruf ausweist
- Amtliches Führungszeugnis, das zu Beginn der Ausbildung nicht älter als drei Monate sein soll
Förderungsmöglichkeiten
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Agentur für Arbeit
- Jobcenter/Optionskommune
- Knappschaft-Bahn-See
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Bildungsgutschein (BGS)
- Aufstiegs-Bafög
- Bafög
Kursinhalte
Inhalte
Als Vorbereitung auf die Erzieherausbildung absolvieren Sie zuerst ein zweijähriges Sozialpädagogisches Seminar und erwerben den Abschluss zum*zur staatlich geprüfte*n Kinderpfleger*in. In dieser praxisorientierten beruflichen Vorbildung erwerben Sie theoretische und praktische Kompetenzen für den Beruf Kinderpfleger*in und können als Ergänzungskraft in Kindertageseinrichtungen arbeiten.
Danach folgt die insgesamt dreijährige Ausbildung an der Fachakademie für Sozialpädagogik. In zwei Studienjahren und einem anschließenden Berufspraktikum lernen Sie, wie Sie später selbstständig in den unterschiedlichen sozialpädagogischen Bereichen als Erzieher*in arbeiten.
Als Erzieher*in arbeiten Sie als verantwortliche Fachkraft in Kindertageseinrichtungen, in Einrichtungen der Jugendhilfe oder in der offenen Jugendarbeit. Dort begleiten Sie die Ihnen anvertrauten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bedürfnis- und entwicklungsgerecht und mit großem fachlichem Know-how.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.schulen.bfz.de
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Sie erwerben als Abschluss "staatlich anerkannte*r Erzieher*in
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, digitalen Lernfabriken oder Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben den klassischen Unterrichtsmethoden auch online-Lernmethoden ein. Unsere Lernprozessbegleiter*innen stehen Ihnen vor Ort bei unseren Blended Learning Einheiten zur Seite.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Augsburg02.08.2021 – 31.07.2024
bfz Augsburg
Ulmer Straße 160
86156 AugsburgAnsprechpartner*in
Martina Lesser-Jura
Telefon 0821 40802 450
E-Mail martina.lesser-jura@bfz.de- 36 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Ingolstadt01.09.2021 – 31.08.2024
bfz Ingolstadt
Viehmarktplatz 9
85055 IngolstadtAnsprechpartner*in
Magdalena Fuchs
Telefon 0841 9815-540
E-Mail magdalena.fuchs@bfz.deUnterrichtszeiten
Unterrichtszeiten:
Montag bis Donnerstag, 08:00 bis 15:00 Uhr
Freitag, 08:00 bis 13:00 Uhr- 36 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Bamberg14.09.2021 – 31.08.2024
bfz Bamberg
Lichtenhaidestraße 15
96052 BambergAnsprechpartner*in
Claudia Salomon
Telefon 0951 93224-621
E-Mail salomon.claudia@ba.bfz.deUnterrichtszeiten
- Montag bis Donnerstag von 08.00 - 15.00 Uhr
- Pause 13:00 - 13.30 Uhr
- Freitag von 08.00 - 13.00 Uhr
- 3 Jahre, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden