bfz.de P.I.A. - Pflege mit Betreuungskraft
P.I.A. - Pflege mit Betreuungskraft
Das Projekt unterstützt Sie beim Einstieg in eine pflegerische/betreuende Tätigkeit und ermöglicht Ihnen den Erwerb des Zertifikates „Betreuungskraft nach § 53b SGB XI“.
Zielgruppen
- Arbeitssuchende
- Berufsrückkehrer*innen
- Menschen ohne Berufsabschluss
- Menschen mit Berufsabschluss
Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Maßnahme:
Positive Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen und Teamfähigkeit
Förderungsmöglichkeiten
- Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
Das Bewerbungstraining, die begleitende Sprachunterstützung sowie die Verringerung oder Beseitigung von
Vermittlungshemmnissen werden während der Maßnahme Hauptbestandteile sein.
Kursinhalte
Einzelcoaching:
- Erkennen der eigenen Kompetenzen
- Berufskunde, Berufsorientierung, ist der Bereich Pflege was für mich
- Unterstützung bei der Suche des Vorpraktikums
- Bewerbungstraining (Bewerbungsmöglichkeiten und Bewerbungsprozess, Erstellung einer vollständigen Bewerbungsmappe, Stellenrecherche, Vorstellungsgespräch, Umgang mit der Jobbörse)
- Berufliche Perspektive und Ziele finden
- begleitende Sprachunterstützung
- Steigerung der zielsprachlichen Kompetenzen
- Einschätzung und Entwicklung persönlicher Kompetenzen
- Anregungen zur Selbstreflexion
- Überwindung von aktuellen Problemlagen und Emotionale Unterstützung
- Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen Erkennen der eigenen Kompetenzen
Gruppenangebot "Fit für die Praxis":
- Trainingsmethoden und -verfahren zur Stabilisierung der fachpraktischen Fertigkeiten.
- Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen. Es werden Situationen geschaffen, die an vorhandenen Kenntnissen und Kompetenzen anknüpfen und das Potential des Teilnehmers stärken.
- Bewerbungsaktivitäten (Bewerbungsunterlagen erstellen + professionelles Foto, Einführung und Nutzung Jobbörse inkl. App, Erörterung der Arbeitsmarktsituation, Entwicklung von geeigneten Suchstrategien für Arbeitsstellen)
- Stärken und Schwächen erkennen
- Fähigkeiten und Fertigkeiten herausfinden
- Berufliches Profil erkennen
- Quereinstieg in den Bereich Pflege thematisieren
- Vertiefung der IT-Kenntnisse (MS Word, MS Excel, MS Outlook, Standards der E-Mail Kommunikation)
Gruppenangebot "Qualifizierung zur Betreuungskraft nach §53b SGB XI" (160 UE):
- Kommunikation und Interaktion mit dementen Personen
- Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie typische Alterskrankheiten (Diabetes, degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates und deren Behandlungsmöglichkeiten)
- Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation (Hilfen bei der Nahrungsaufnahme, Umgang mit Inkontinenz, Schmerzen und Wunden usw.)
- Erste Hilfe Kurs
- Praktikum in einer Pflegeeinrichtung (80 Stunden)
- Vertiefen der Kenntnisse
- Rechtskunde (Grundkenntnisse Haftungsrecht, Betreuungsrecht, Schweigepflicht und Datenschutz, Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen)
- Hauswirtschaft und Ernährungslehre / Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenz
- Bewegung für Menschen mit Demenz / Zusammenarbeit mit allen an der Pflege Beteiligtennangebot Kenntnisvermittlung:
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen sowie den Einstieg in eine pflegerische/betreuende Tätigkeit und Erwerb des Zertifikates „Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53b, 53c SGB XI“ zu ermöglichen.
Termine und Kontakt
Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.
Ansprechpartner*in
Bianca Leitz-König
E-Mail bianca.leitz-koenig@bfz.de