bfz.de Startklar: Chancen für die Zukunft
Startklar: Chancen für die Zukunft
Dieses Projekt richtet sich an Arbeitslose im SGBII-Bezug bzw. an langzeitarbeitslose Menschen, die Unterstützung bei der Vermittlung in Arbeit benötigen. Wir ermitteln Ihre Stärken und Schwächen, um einen passenden Beruf für Sie zu finden, verbessern Ihre Sprachkenntnisse und qualifizieren Sie fachlich für einen Beruf in der Gastronomie.
Zielgruppen
- Migrant*innen/Asylbewerber*innen
- Langzeitarbeitslose
- Arbeitssuchende
Förderungsmöglichkeiten
- Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
- Europäischer Sozialfonds (ESF)
Kursinhalte
Während der Qualifizierung – die in Teilzeit stattfindet – befassen Sie sich mit folgenden Themen:
Aktivierung, Motivierung und Standortbestimmung
- Aktuelle Standortbestimmung inkl. Spracheinstufung
- Stärken- und Schwächenanalyse
- EDV- und Bewerbungstraining
Sprachliche Qualifizierung
- Erweiterung der allgemeinen Sprachkenntnisse
- berufsbezogener Spracherwerb
Berufliche Qualifizierung
- Einzelne inhaltliche Bausteine aus den Ausbildungsberufen "Fachfrau/-mann Systemgastronomie", "Fachfrau/-mann Restaurant und Veranstaltungsgastronomie", "Fachfrau/-mann Gastronomie"
- Eruierung der beruflichen Möglichkeiten
- Inhaltliches Erlernen der Bereiche Kochen, Serviceleistungen, Ausschankkenntnisse
- Jobtag und Betriebsbesichtigungen
Betriebliche Erprobung
- Praktische Erfahrung in einem Betrieb in der Region
Abschlusswoche
- Rechtliche Grundlagen
- Reflexion
Zeitlicher Ablauf
17.03. – 04.04.2025: Aktivierung, Motivierung und Standortbestimmung
07.04. – 13.05.2025: Sprachliche Qualifizierung
14.05. – 30.06.2025: Berufliche Qualifizierung
01.07. – 21.07.2025: Betriebliche Erprobung
22.07. – 28.07.2025: Abschlusswoche
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
In täglichen Gruppenangeboten sowie während der betrieblichen Erprobung erwerben Sie sprachliche und berufliche Kompetenzen für einen Beruf in der Gastronomie. Dabei werden Sie durch unser erfahrenes Personal begleitet und unterstützt.
Einbeziehung von Arbeitgeber*innen
In diesem Projekt werden die regionalen Arbeitgeber*innen verstärkt und durch direkten Kontakt in den Vermittlungsprozess einbezogen. Im Rahmen dessen wird es einen Jobtag geben, an dem Sie die Möglichkeit
haben, unterschiedlichste Arbeitgeber*innen kennenzulernen. Im optimalen Fall vereinbaren Sie gemeinsam mit dem Unternehmen eine betriebliche Erprobung und können im Anschluss an das Projekt eine Arbeit aufnehmen.
Termine und Kontakt
Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.
Ansprechpartner*in
Ines Töpler
E-Mail ines.toepler@faw.de