Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts  Bewerbungstraining

Bewerbungstraining

Sie möchten sich beruflich neu orientieren oder endlich den passenden Job finden?

Unsere modular aufgebauten Einzelcoachings richten sich an Kundinnen und Kunden im Landkreis Weilheim-Schongau und bietet Ihnen genau die Unterstützung, die Sie brauchen – individuell, praxisnah und zielgerichtet.

Ihre Vorteile:

  • Persönliche Einzelberatung
  • Professionelle Bewerbungsunterlagen & Bewerbungsfoto
  • Standortbestimmung, Kompetenzprofil & Jobbörsen-Nutzung
  • Vorbereitung auf verschiedene Bewerbungsformen
  • Analyse des regionalen Arbeitsmarkts
Vor Ort
Termine nach individueller Vereinbarung
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
AZAV zertifiziert
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Arbeitssuchende
  • Ausbildungssuchende
  • Berufsrückkehrer*innen
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen ohne Berufsabschluss
  • Jugendliche und junge Erwachsene
  • Migrant*innen/Asylbewerber*innen

Voraussetzungen

Das Projekt richtet sich an Kund*innen im Landkreis Weilheim-Schongau. Die Teilnahme ist förderfähig mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein.

Sie erhalten individuellen Unterstützungsbedarf in terminierten Einzelcoachings, welche flexibel vereinbart werden können.

Förderungsmöglichkeiten

  • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

Kursinhalte

Unser Bewerbungstraining ist modular aufgebaut und richtet sich ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen. In aufeinander aufgebauten, persönlichen Einzelcoachings begleiten wir Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zu Ihrer neuen beruflichen Perspektive.

Modul 1 – Grundlagen für Ihre Bewerbung (6 Wochen)

Im ersten Modul stehen die Erstellung und Optimierung Ihrer Bewerbungsunterlagen im Mittelpunkt. Gemeinsam erarbeiten wir die Umsetzung Ihres professionellen Bewerbungsfotos. Alle Ihre Unterlagen erhalten Sie auf digitalem Weg, inklusive auf einem USB-Stick, damit Sie jederzeit darauf zugreifen können.

Modul 2 – Orientierung und digitale Präsenz (10 Wochen)

Als Ergänzung zu den Inhalten aus Modul 1 analysieren wir in Modul 2 gemeinsam Ihre aktuelle berufliche Situation (Standortbestimmung) und erstellen ein aussagekräftiges Profil für die Jobbörse der Agentur für Arbeit. Wenn Sie aus dem Ausland kommen, unterstützen wir Sie außerdem mit dem „Netzwerk für Anerkennung“ bei der Bewertung Ihrer Qualifikationen.

Modul 3 – Bewerbungsstrategien und Perspektiven (14 Wochen)

In diesem letzten Modul besprechen wir Ihre Kompetenzen und die sich daraus ergebenden beruflichen Perspektiven fest. Wir erstellen ein individuelles Kompetenzprofil, auf dessen Grundlage wir entsprechende Jobangebote auf dem regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt suchen. 

Gleichzeitig schauen wir auch nach passenden beruflichen Alternativen. Zusätzlich üben wir gemeinsam ein, wie Sie sich persönlich, schriftlich, online oder telefonisch bewerben können.

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

Wir möchten Sie vorbereiten für einen professionellen und erfolgreichen Bewerbungsprozess. Dafür erhalten Sie folgende Fähigkeiten:

  • aussagekräftige Bewerbungsunterlagen erstellen
  • sich überzeugend präsentieren
  • digitalen Kompetenzen nutzen
  • Umgang mit Online-Jobbörsen und modernen Bewerbungstools
  • eigene Stärken und Schwächen erkennen und realistische Ziele entwickeln 
  • gezielte Stellensuche 

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Vor Ort

Der Unterricht findet in Präsenz, vor Ort in unseren gut ausgestatteten Räumlichkeiten, statt.

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (1)