Navigation überspringen

bfz.de   Passau  Aktuelles  Abschluss an den Fachschulen für Heilerziehungspflege /-hilfe

Abschluss an den Fachschulen für Heilerziehungspflege /-hilfe

bfz Passau

Nach zwei- bzw. einjähriger Ausbildung haben Absolvent*innen der Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe der bfz Passau ihren Abschluss gefeiert.

Abschluss an den Fachschulen für Heilerziehungspflege /-hilfe

Im Gasthof Knott begrüßte Schulleiter Florian Lehner die Gäste. Stellvertretender bfz-Standortleiter Wolfgang Dietz stellte heraus, wie wichtig die Ausbildung in diesem Berufsfeld sei. Über 100 Hilfskräfte und 189 Fachkräfte sind inzwischen an den beiden Fachschulen der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ausgebildet worden. Sowohl den Praxisanleitungen in den Kooperationseinrichtungen, als auch den Lehrkräften unter Leitung von Stephanie Köck (Fachschule für Heilerziehungshilfe) und Florian Lehner (Fachschule für Heilerziehungspflege) sprach er seinen Dank für die engagierte Arbeit aus.

Die Bedeutung der Ausbildung im sozialen Bereich stellte auch Vize-Landrätin Cornelia Wasner-Sommer heraus. Die positiv gestaltetet Zukunft im Sinne des sozialen Miteinanders und die fachkundige Betreuung der bedürftigen Menschen seien eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Sie dankte den Beteiligten an der Ausbildung und wünschte allen ein gutes Gelingen im Arbeitsleben. Mit einem persönlichen Rückblick auf die Unterrichtsinhalte erinnerte Schulleiterin Stephanie Köck an einige Höhepunkte. Nach Dankesworten von Raphaela Stockinger, Klassensprecherin der Klasse HEPH-11, übergaben die Schulleiterin und Klassenleiter Jörg Tritschler die Zeugnisse, wobei sie die Klassensprecherin auch als Klassenbeste auszeichneten.

Fachlehrerin Tanja Obermüller ehrte die Facharbeit von Sabrina Schneider „Leben im digitalen Zeitalter – Förderung der Medienkompetenz bei einem zehnjährigen Schulkind mit Lernbeeinträchtigung“. Der Schülerin gelang ein guter Theorie-Praxistransfer.
Im Anschluss dankte Klassensprecherin Jana Schuster besonders den Familien, ohne deren Unterstützung nicht alle die Dreifachbelastung aus Lernen in der Fachschule, Arbeit in der Praxisstelle und dem Familienleben erfolgreich geschafft hätten. Neben dem Engagement der Praxisanleitungen, verwies sie auch auf die gute Arbeit des Lehrerkollegiums, das neben der Fachlichkeit auch ein hohes Maß an Fürsorge gezeigt habe.

Der Schulleiter Florian Lehner übernahm dann mit Klassenleiterin Tabea Hübner die Zeugnisverleihung, wobei die zukünftigen Fachkräfte der Behindertenhilfe auch den Titel „Bachelor professional Sozialwesen“ verliehen bekamen. Vier Absolvent*innen konnten zudem mit einer Zusatzprüfung die „Fachgebundene Fachhochschulreife“ erlangen. Als Klassenbeste wurde Jana Schuster ausgezeichnet. Erfreut zeigte sich Lehner, dass alle Absolvent*innen bereits eine Arbeitsstelle gefunden haben. Traditionell verlieh Praxiskoordinator Jörg Tritschler, der die gute Zusammenarbeit mit den Kooperationsstellen hervorhob, einen Sonderpreis. Für ihre engagierte Arbeit, unter anderem eine Aktion „Marmeladenverkauf“ für Obdachlose, erhielt Absolventin Claudia Zöls die besondere Ehrung und herzlichen Applaus.

In seinen Abschlussworten wies der Schulleiter darauf hin, dass das „Leben bunt ist wie die Farben des Farbkreises“. Es gelte, diese auszumalen und mit Leben zu füllen. Dazu wünschte er allen Absolvent*innen gutes Gelingen.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Fachvortrag von ReWalk Robotics

Revolutionäre Technologie in der Rehabilitation

bfz Passau, Schüler*innen der Berufsfachschule für Ergotherapie in Neuötting zeigen sich begeistert von der neuen Reha-Technologie „Exoskelett".

Ein Kamerateam zu Besuch im bfz Altötting

Ein Tag voller Begeisterung für das Projekt „Gemeinsam statt einsam, in die Arbeitswelt 4.0“.

bfz Passau, Altötting – Das gfi Projekt wurde entwickelt, um Arbeitnehmer*innen bei der Integration in die digitale Arbeitswelt zu unterstützen und sozialer Isolation entgegenzuwirken. Das bayrische Sozialministerium, welche das Projekt…

Gruppenfoto der Absolventen der TQ+ im Beruf Industrieelektriker

Erfolgreiche Teilqualifizierungsmaßnahme im Bereich Industrieelektrik

bfz Passau, TQ+ Industrieelektriker – Praxisnahe Ausbildung im bfz Passau öffnet Türen zu vielversprechenden Karrieremöglichkeiten.

Betreuungskraft mit einer Patientin

Qualifizierung zur Betreuungskraft erfolgreich abgeschlossen

bfz Passau, In den bfz Freyung haben sich zehn Teilnehmer*innen in einer zweieinhalb-monatigen Qualifizierung zur BETREUUNGSKRAFT NACH § 53b SGB XI weitergebildet.

Die Absolventen der HEP und HEP-H in Passau

Abschlussfeier an den Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe

bfz Passau, Auch in diesem Jahr feierten 12 Heilerziehungspfleger*innen und 13 Heilerziehungspflegehelfer*innen ihren erfolgreichen Abschluss in den bfz Passau.

Gemeinsames Bild der Passauer Politik und der bfz Leitung

Jubiläum an den Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe

bfz Passau, Mit einem Festakt feierten die bfz in Passau das zehnjährige Bestehen der Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe.

Wir machen das! Projektgruppe in Eggenfelden

"Wir machen das" – Schüler*innen bauen Bänke für den Pausenhof

bfz Passau, Im Rahmen der Initiative „Wir machen das“ der Bayerischen Bauwirtschaft haben Schüler*innen neue Sitzbänke für den Schulhof konstruiert.

Vortrag der Ergotherapieschüler*innen

Besuch an der Berufsfachschule für Ergotherapie in Neuötting

bfz Passau, Berufsschüler*innen der Berufsfachschule für Ergotherapie in Neuötting organisierten einen Besuchstag für die Schüler*innen der Fachoberschule in Altötting, um Interesse für ihr Berufsbild zu wecken.

Das Govenet Team und Herr Lehner von der HEP

Politischer Workshop an der Heilerziehungspflegeschule

bfz Passau, Studierende der Universität Passau organisierten zusammen mit dem "GoverNet e. V." einen politischen Workshop für die Schüler*innen der bfz-Heilerziehungspflegeschule (HEP) in Passau.

Teilnehmerin präsentiert die Lebensmittelspenden für die Tafel

Systemgastronomie trifft Nachhaltigkeit

bfz Passau, Die Teilnehmer*innen der Maßnahme CAL erlernen gastronomische Kompetenzen und unterstützen in Zusammenarbeit mit der Vilshofener Tafel bedürftige Familien im Landkreis.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles