Navigation überspringen

bfz.de   Passau  Aktuelles  Revolutionäre Technologie in der Rehabilitation

Revolutionäre Technologie in der Rehabilitation

bfz Passau

Schüler*innen der Berufsfachschule für Ergotherapie in Neuötting zeigen sich begeistert von der neuen Reha-Technologie „Exoskelett".

Fachvortrag von ReWalk Robotics

An der Berufsfachschule für Ergotherapie der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) in Neuötting fand ein bemerkenswerter Besuch statt, der die Möglichkeiten der modernen Rehabilitationstechnologie aufzeigte. Das renommierte Unternehmen ReWalk Robotics präsentierte sein bahnbrechendes Exoskelett, das Menschen mit Querschnittslähmung wieder Mobilität und Selbstständigkeit verleiht. Ein Highlight des Vortrags war die Teilnahme einer querschnittsgelähmten Patientin, die den Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll demonstrierte, wie gut das Gerät funktioniert und welche erstaunliche Steigerung der Lebensqualität es mit sich bringt.

Die Veranstaltung, die über mehrere Stunden dauerte, beeindruckte alle Anwesenden zutiefst. Die angehenden Ergotherapeut*innen waren fasziniert von der revolutionären Technologie und ihrer Auswirkung auf das Leben der Patient*innen. Das Exoskelett ermöglicht es ihnen, wieder aufrecht zu stehen und sich eigenständig fortzubewegen - ein Meilenstein in der Rehabilitation und Integration von Menschen mit Querschnittslähmung.

Das Exoskelett basiert auf innovativen Technologien und intelligenten Algorithmen, die es dem Träger ermöglichen, natürliche Bewegungen auszuführen. Durch den Einsatz von Motoren, Sensoren und einem speziellen Steuerungssystem werden Bewegungen synchronisiert und unterstützt, wodurch die Gehfähigkeit wiederhergestellt wird. Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit, das Exoskelett aus nächster Nähe zu betrachten und den beeindruckenden Fortschritt der Rehabilitationstechnologie hautnah zu erleben.

Besonders beeindruckend war die Darbietung der querschnittsgelähmten Patientin, die das Exoskelett selbst nutzt. Mit bewundernswerter Kraft und Leichtigkeit bewegte sie sich aufrecht und ging Schritte, die vorher undenkbar waren. Ihre berührende Geschichte und ihr persönlicher Fortschritt zeigten den Anwesenden, wie stark der Einfluss einer solchen Technologie auf das Leben eines Menschen sein kann. Durch das Exoskelett wurde ihr ein Stück Unabhängigkeit und Lebensfreude zurückgegeben, was die Möglichkeiten und den Wert dieser Rehabilitationstechnologie verdeutlichte.

Die enge Zusammenarbeit zwischen der Berufsfachschule für Ergotherapie, dem Unternehmen ReWalk Robotics und der querschnittsgelähmten Patientin ermöglichte den Schüler*innen  einen tiefen Einblick in die Einsatzmöglichkeiten und den Nutzen des Exoskeletts. Die Verbindung von Theorie und Praxis stärkte ihr Verständnis für die Bedeutung moderner Technologien in der Rehabilitation und eröffnete neue Perspektiven für ihre zukünftige berufliche Tätigkeit.

Das Team von ReWalk und die Teilnehmer*innen der Berufsfachschule für Ergotherapie zeigten sich gleichermaßen begeistert von der gelungenen Veranstaltung.

„Seit ich diese faszinierende Technologie vor einigen Monaten auf einer Fachmesse entdeckt habe, bin ich absolut begeistert von den Möglichkeiten, die das Exoskelett  bietet. Es ist unglaublich zu sehen, wie das Gerät Menschen mit Querschnittslähmung zu mehr Mobilität und Lebensqualität verhelfen kann", so Severin Hermann, Schulleiter der Berufsfachschule.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Abschluss an den Fachschulen für Heilerziehungspflege /-hilfe

Abschluss an den Fachschulen für Heilerziehungspflege /-hilfe

bfz Passau, Nach zwei- bzw. einjähriger Ausbildung haben Absolvent*innen der Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe der bfz Passau ihren Abschluss gefeiert.

Ein Kamerateam zu Besuch im bfz Altötting

Ein Tag voller Begeisterung für das Projekt „Gemeinsam statt einsam, in die Arbeitswelt 4.0“.

bfz Passau, Altötting – Das gfi Projekt wurde entwickelt, um Arbeitnehmer*innen bei der Integration in die digitale Arbeitswelt zu unterstützen und sozialer Isolation entgegenzuwirken. Das bayrische Sozialministerium, welche das Projekt…

Gruppenfoto der Absolventen der TQ+ im Beruf Industrieelektriker

Erfolgreiche Teilqualifizierungsmaßnahme im Bereich Industrieelektrik

bfz Passau, TQ+ Industrieelektriker – Praxisnahe Ausbildung im bfz Passau öffnet Türen zu vielversprechenden Karrieremöglichkeiten.

Betreuungskraft mit einer Patientin

Qualifizierung zur Betreuungskraft erfolgreich abgeschlossen

bfz Passau, In den bfz Freyung haben sich zehn Teilnehmer*innen in einer zweieinhalb-monatigen Qualifizierung zur BETREUUNGSKRAFT NACH § 53b SGB XI weitergebildet.

Die Absolventen der HEP und HEP-H in Passau

Abschlussfeier an den Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe

bfz Passau, Auch in diesem Jahr feierten 12 Heilerziehungspfleger*innen und 13 Heilerziehungspflegehelfer*innen ihren erfolgreichen Abschluss in den bfz Passau.

Gemeinsames Bild der Passauer Politik und der bfz Leitung

Jubiläum an den Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe

bfz Passau, Mit einem Festakt feierten die bfz in Passau das zehnjährige Bestehen der Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe.

Wir machen das! Projektgruppe in Eggenfelden

"Wir machen das" – Schüler*innen bauen Bänke für den Pausenhof

bfz Passau, Im Rahmen der Initiative „Wir machen das“ der Bayerischen Bauwirtschaft haben Schüler*innen neue Sitzbänke für den Schulhof konstruiert.

Vortrag der Ergotherapieschüler*innen

Besuch an der Berufsfachschule für Ergotherapie in Neuötting

bfz Passau, Berufsschüler*innen der Berufsfachschule für Ergotherapie in Neuötting organisierten einen Besuchstag für die Schüler*innen der Fachoberschule in Altötting, um Interesse für ihr Berufsbild zu wecken.

Das Govenet Team und Herr Lehner von der HEP

Politischer Workshop an der Heilerziehungspflegeschule

bfz Passau, Studierende der Universität Passau organisierten zusammen mit dem "GoverNet e. V." einen politischen Workshop für die Schüler*innen der bfz-Heilerziehungspflegeschule (HEP) in Passau.

Teilnehmerin präsentiert die Lebensmittelspenden für die Tafel

Systemgastronomie trifft Nachhaltigkeit

bfz Passau, Die Teilnehmer*innen der Maßnahme CAL erlernen gastronomische Kompetenzen und unterstützen in Zusammenarbeit mit der Vilshofener Tafel bedürftige Familien im Landkreis.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles