Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Passau Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Praxisnah und vielfältig: Sicherheitskurs an den bfz Passau geht in die sechste Runde

Praxisnah und vielfältig: Sicherheitskurs an den bfz Passau geht in die sechste Runde

bfz Passau

Bereits zum sechsten Mal startet der Kurs "Teilqualifizierung plus im Beruf Servicefachkraft für Schutz und Sicherheit – Fachkraft für Personen- und Objektschutz" in den Beruflichen Fortbildungszentren (bfz) in Passau.

Vier Referenten des Schutz- und Sicherheitskurses gemeinsam mit der Koordinatorin vor den bfz Passau

In dieser einzigartigen Kursumsetzung erfahren Teilnehmer in einer kompakten achtmonatigen Unterrichtsphase alles, was sie für einen erfolgreichen Karrierestart im Sicherheitsgewerbe benötigen.

 

Der Fokus des Kurses liegt auf dem Personen- und Objektschutz. Hierfür durchlaufen Teilnehmer fachspezifischen Unterricht, der von der Kontrolle und Überwachung von Personen und Objekten bis hin zur berufsbezogenen Kommunikation und Dokumentation ein überaus weites Spektrum umfasst. Auch Themen wie Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit und Umweltschutz sind Teil des Lehrplans.

 

Ergänzt wird der theoretische Unterricht durch praxisorientierte Lehrgänge, darunter ein Erste-Hilfe-Kurs und ein Brandschutzlehrgang.

Abgerundet wird dies alles durch die Möglichkeit, die IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a zu absolvieren. Diese ermöglicht es nicht nur im Bereich Schutz und Sicherheit beruflich tätig zu werden, sondern auch ein eigenes Gewerbe anzumelden.

Erfolg dank hochqualifizierter Referenten

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Kurses sind die Fachreferenten, darunter Alfons Rösser (Kriminaloberrat a. D., 2. v. l), Hermann Bieringer (Erster Polizeihauptkommissar a. D., r), Herbert Hoffmann (Polizeihauptkommissar A12 a. D., l) und Hermann Zöttl (Polizeioberrat a. D., 2. v. r.). Jeder der vier ehemaligen Polizeibeamten blickt auf über 40 aktive Dienstjahre sowie eine Laufbahn im gehobenen Dienst zurück. Kaum im Ruhestand angekommen hat es die Polizisten jedoch wieder zurück in die Berufswelt gezogen, wo sie nun erneut ihr umfängliches Fachwissen mit angehenden Fachkräften teilen. So gibt es kaum eine Situation, welche die Referenten nicht selbst bereits erlebt haben. 

 

Ergänzt wird der Fachunterricht durch Herrn Stefan Baumgartner, welcher durch berufliche Expertise im Bereich Brandschutz und Unfallverhütung letzte Lücken im Lehrplan füllt, wodurch ein ganzheitlich abgerundetes Schulungserlebnis geschaffen wird.

 

Nachdem die letzten beiden Kurse mit einer erfolgreichen IHK-Prüfungsquote von über 80 % zu Ende gingen, läuft ab 13. Januar Kurs Nummer Sechs und viele weiter sind geplant.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Eine Glühbirne, in der eine Pflanze wächst.

bfz Passau spart 22.000 Tonnen CO₂ mit Solarstrom

bfz Passau, Mit der Kraft der Sonne wurde 2024 bei den bfz Passau genug Strom erzeugt, um 10 Haushalte täglich mit Energie zu versorgen und 674 Bäume an CO₂ einzusparen – ein nachhaltiger Erfolg für den Standort!

Ina Saldic und Anna Perehybenko vor einem Zug im Bayerischen Wald

Mit den bfz zum Traumberuf

bfz Passau, Während eines Urlaubs im Bayerischen Wald traf Seminarleiterin Inesa Saldic (links) unerwartet auf die ehemalige Teilnehmerin Anna Perehybenko (rechts), die einen Kurs zur Berufsorientierung für Flüchtlinge absolviert hat.

Drei Kinder auf einer Holzbank

Neuer Waldkindergarten „Vier Elemente“ in Albersdorf

bfz Passau, Die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi), eine Tochtergesellschaft der bfz, eröffnet zusammen mit Ehrengästen eine innovative und naturnahe Bildungsstätte.

Eine Pflegekraft liest einer Seniorin aus einem Buch vor.

Mit Prosenio den Alltag zu Hause meistern

bfz Passau, Die gfi – eine Tochtergesellschaft der bfz – bietet Unterstützung bei haushaltsnahen Dienstleistungen und bei der Alltagsbegleitung an. Eine Kostenübernahme ist ab Pflegegrad 1 möglich.

New Fit in Altötting

„New Fit": Projekt zur Fachkräftesicherung

bfz Passau, Die vbw - Vereinigung der Bayerische Wirtschaft und die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) setzen mit dem Programm auf ein schnelles Eintauchen in die berufliche Praxis.

Abschluss an den Fachschulen für Heilerziehungspflege /-hilfe

Abschluss an den Fachschulen für Heilerziehungspflege /-hilfe

bfz Passau, Nach zwei- bzw. einjähriger Ausbildung haben Absolvent*innen der Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe der bfz Passau ihren Abschluss gefeiert.

Fachvortrag von ReWalk Robotics

Revolutionäre Technologie in der Rehabilitation

bfz Passau, Schüler*innen der Berufsfachschule für Ergotherapie in Neuötting zeigen sich begeistert von der neuen Reha-Technologie „Exoskelett".

Vortrag der Ergotherapieschüler*innen

Besuch an der Berufsfachschule für Ergotherapie in Neuötting

bfz Passau, Berufsschüler*innen der Berufsfachschule für Ergotherapie in Neuötting organisierten einen Besuchstag für die Schüler*innen der Fachoberschule in Altötting, um Interesse für ihr Berufsbild zu wecken.

Teilnehmerin präsentiert die Lebensmittelspenden für die Tafel

Systemgastronomie trifft Nachhaltigkeit

bfz Passau, Die Teilnehmer*innen der Maßnahme CAL erlernen gastronomische Kompetenzen und unterstützen in Zusammenarbeit mit der Vilshofener Tafel bedürftige Familien im Landkreis.

Wir machen das! Projektgruppe in Eggenfelden

"Wir machen das" – Schüler*innen bauen Bänke für den Pausenhof

bfz Passau, Im Rahmen der Initiative „Wir machen das“ der Bayerischen Bauwirtschaft haben Schüler*innen neue Sitzbänke für den Schulhof konstruiert.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles