Navigation überspringen

bfz.de   Passau  Aktuelles  Systemgastronomie trifft Nachhaltigkeit

Systemgastronomie trifft Nachhaltigkeit

bfz Passau

Die Teilnehmer*innen der Maßnahme CAL erlernen gastronomische Kompetenzen und unterstützen in Zusammenarbeit mit der Vilshofener Tafel bedürftige Familien im Landkreis.

Teilnehmerin präsentiert die Lebensmittelspenden für die Tafel

Mit der neuen Qualifizierungsmaßnahme "Center für nachhaltige Aufbereitung von Lebensmitteln" (CAL) in den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) in Passau bereiten sich die Teilnehmer*innen auf eine Ausbildung in der Systemgastronomie vor. Zugleich unterstützen sie bedürftige Menschen in der Region, indem sie selbsthergestellte Lebensmittel an die Tafel in Vilshofen spenden. Seminarleiterin Nadine Schraml ist stolz auf die in den letzten Monaten geleistete Arbeit: "Es ist uns ein großes Anliegen, mehr Bewusstsein für die Aufbereitung von Nahrungsmitteln und die damit einhergehenden sozialen Möglichkeiten zu schaffen."

Der Kursablauf untergliedert sich in mehrere aufeinander aufbauende Bereiche: Die individuelle Standortbestimmung, die Vermittlung und Entwicklung von gastronomischen sowie persönlichen Kompetenzen sowie eine abschließende vierwöchige Praktikumsphase zur betrieblichen Kenntnisvermittlung.

Alles rund um Systemgastronomie

Aufgrund von Corona-bedingten Einschränkungen lief die Maßnahme inklusive sozialpädagogischer Betreuung vier Monate lang im Online-Unterricht weiter. Während dieser Zeit wurden unter anderem Themen wie allgemeine Lebensmittelhygiene, Umweltschutz, Warenwirtschaft und Lagerhaltung näher beleuchtet. So erhielten die Teilnehmer*innen ein fundiertes Wissen im Bereich der Gastronomie.

Neben dem sozialen Engagement verfolgt CAL ein Hauptziel: die Eingliederung in das Berufsleben. So konnten im Laufe der Maßnahme von insgesamt 20 Teilnehmer*innen 50 % direkt in eine Festanstellung vermittelt werden. Auch bei der Abschlussprüfung erzielten alle Teilnehmer*innen gute Ergebnisse. Die bei CAL erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten sind bei einer Ausbildung in der Systemgastronomie zeitlich anrechenbar und verkürzen somit die Ausbildungsdauer bei der IHK. "Alle Beteiligten hatten großen Spaß und waren durchweg begeistert, wie viel sie innerhalb dieser Maßnahme lernen und bewegen konnten", freut sich Schraml. "Besonders herzlich bedanken wir uns bei der Vilshofer Tafel für die gute Zusammenarbeit – wir freuen uns schon auf weitere Projekte."

Das Projekt wurde durch das Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales ermöglicht und gefördert. 

 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Abschluss an den Fachschulen für Heilerziehungspflege /-hilfe

Abschluss an den Fachschulen für Heilerziehungspflege /-hilfe

bfz Passau, Nach zwei- bzw. einjähriger Ausbildung haben Absolvent*innen der Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe der bfz Passau ihren Abschluss gefeiert.

Fachvortrag von ReWalk Robotics

Revolutionäre Technologie in der Rehabilitation

bfz Passau, Schüler*innen der Berufsfachschule für Ergotherapie in Neuötting zeigen sich begeistert von der neuen Reha-Technologie „Exoskelett".

Ein Kamerateam zu Besuch im bfz Altötting

Ein Tag voller Begeisterung für das Projekt „Gemeinsam statt einsam, in die Arbeitswelt 4.0“.

bfz Passau, Altötting – Das gfi Projekt wurde entwickelt, um Arbeitnehmer*innen bei der Integration in die digitale Arbeitswelt zu unterstützen und sozialer Isolation entgegenzuwirken. Das bayrische Sozialministerium, welche das Projekt…

Gruppenfoto der Absolventen der TQ+ im Beruf Industrieelektriker

Erfolgreiche Teilqualifizierungsmaßnahme im Bereich Industrieelektrik

bfz Passau, TQ+ Industrieelektriker – Praxisnahe Ausbildung im bfz Passau öffnet Türen zu vielversprechenden Karrieremöglichkeiten.

Betreuungskraft mit einer Patientin

Qualifizierung zur Betreuungskraft erfolgreich abgeschlossen

bfz Passau, In den bfz Freyung haben sich zehn Teilnehmer*innen in einer zweieinhalb-monatigen Qualifizierung zur BETREUUNGSKRAFT NACH § 53b SGB XI weitergebildet.

Die Absolventen der HEP und HEP-H in Passau

Abschlussfeier an den Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe

bfz Passau, Auch in diesem Jahr feierten 12 Heilerziehungspfleger*innen und 13 Heilerziehungspflegehelfer*innen ihren erfolgreichen Abschluss in den bfz Passau.

Gemeinsames Bild der Passauer Politik und der bfz Leitung

Jubiläum an den Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe

bfz Passau, Mit einem Festakt feierten die bfz in Passau das zehnjährige Bestehen der Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe.

Wir machen das! Projektgruppe in Eggenfelden

"Wir machen das" – Schüler*innen bauen Bänke für den Pausenhof

bfz Passau, Im Rahmen der Initiative „Wir machen das“ der Bayerischen Bauwirtschaft haben Schüler*innen neue Sitzbänke für den Schulhof konstruiert.

Vortrag der Ergotherapieschüler*innen

Besuch an der Berufsfachschule für Ergotherapie in Neuötting

bfz Passau, Berufsschüler*innen der Berufsfachschule für Ergotherapie in Neuötting organisierten einen Besuchstag für die Schüler*innen der Fachoberschule in Altötting, um Interesse für ihr Berufsbild zu wecken.

Das Govenet Team und Herr Lehner von der HEP

Politischer Workshop an der Heilerziehungspflegeschule

bfz Passau, Studierende der Universität Passau organisierten zusammen mit dem "GoverNet e. V." einen politischen Workshop für die Schüler*innen der bfz-Heilerziehungspflegeschule (HEP) in Passau.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles