Navigation überspringen

bfz.de   Westmittelfranken  Aktuelles  Auf kurzem Weg zur Integration

Auf kurzem Weg zur Integration

bfz Westmittelfranken

Der eigene Integrationskurs vor Ort in Wassertrüdingen ist ein Erfolg. Davon konnte sich der erste Bürgermeister jetzt bei einem Besuch überzeugen.

News- Bild: Einige Menschen posieren auf einer Treppe neben- und hintereinander aufgereiht

Dem Krieg entkommen, eine neue Heimat und Arbeit finden: Den Weg dorthin ebnet meist ein Integrationskurs. Für die ukrainischen Geflüchteten, die seit diesem Frühjahr in Wassertrüdingen leben, hätte dies eine weite Anreise bedeutet. Die Stadt liegt am Rand des Landkreises Ansbach – problematisch, wenn zeitgleich eine Kinderbetreuung notwendig ist. Stattdessen gibt es seit Juli ein Angebot direkt vor Ort. Ehrenamtliche, die bfz und die Stadt haben dies rasch und unbürokratisch auf die Beine gestellt. „Die Idee hatte eine ehemalige Sprachkursteilnehmerin“, erinnert sich Daniel Dommel, der stellverstretende Standortleiter der bfz Westmittelfranken. „Alona Duhina hat relativ spontan im April nach Ankunft der ersten Flüchtlinge in Wassertrüdingen ein erstes Treffen mit uns, der Stadt und Unternehmen organisiert und alle schnell davon überzeugt, dass es ein Angebot direkt vor Ort braucht.“

Im Kulturtreff Wassertrüdingen lernen nun täglich 25 von 30 Neu-Wassertrüdinger*innen auf ein Sprachkurszertifikat und den Einbürgerungstest. Aktuell haben 70 Prozent das Sprachniveau A1 erreicht. Die nächsten Stufen A2 und B1 erreichen die Teilnehmenden bis März 2023, ist sich Susan Otto-Capra sicher. Sie leitet den Kurs, hat Deutsch sowie Deutsch als Fremdsprache studiert und die Zulassung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

„Für uns war es selbstverständlich, dass wir die Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung stellen“, erklärt Stefan Ultsch, erster Bürgermeister von Wassertrüdingen, bei seinem Besuch im September vor Ort. „Wir waren ja die erste Kommune im Landkreis, in der ukrainische Flüchtlinge ein neues Zuhause fanden. Schnell war klar, dass Sprachbarrieren aus der Welt geschafft werden müssen, vor allem auch um den Flüchtlingen eine berufliche Perspektive vor Ort zu bieten.“ Er freut sich darüber, dass die Geflüchteten in seiner Gemeinde gut aufgenommen worden sind und wünscht allen Teilnehmenden weiterhin Erfolg.

Im bfz-Integrationskurs erlernen Teilnehmende die deutsche Sprache und erfahren, wie das Leben und der Alltag in Deutschland aussehen. Die Kurse basieren auf einem vom BAMF vorgegebenen Konzept und finden in der Regel in Präsenz vor Ort statt. Der Kurs wird vom BAMF finanziert und ist für die Teilnehmenden kostenlos. Wer weiter weg wohnt als drei Kilometer, bekommt die Fahrtkosten erstattet. 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Bild: Eine Frau posiert vor einem Whiteboard, auf welchem ein Tafelbild zu sehen ist

Corona-Lücken für die Zukunft schließen

bfz Westmittelfranken, Ein speziell gefördertes Training der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ebnet Schüler*innen den Weg von der Schule in die Ausbildung.

15 Personen posieren vor dem Oechsler- Gebäude stehend.

Unsere Kunststofftechnikerklasse besucht Oechsler

bfz Westmittelfranken, Bei einer Führung durch das Werk in Ansbach konnte die Klasse der bfz Fachschule hautnah erleben, wie hochautomatisiert die Produktionsprozesse in einem führenden Unternehmen für Kunsstofftechnologie ablaufen.

News- Bild: Viele Personen sitzen im Freien an zwei Tischreihen

Gemeinsames Grillen mit internationalem Flair

bfz Westmittelfranken, Lebendiger Austausch am bfz-Standort Ansbach: Teilnehmer*innen des Integrationskurses und der BvB feierten zusammen mit bfz-Mitarbeitenden ein kleines Sommerfest.

News- Bild: Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander aufgereiht stehend für das Foto

Spannende Projekttage in Dinkelsbühl

bfz Westmittelfranken, BVJ/k-ler haben Spaß beim Reparieren, Renovieren, Schreinern und Backen am Standort.

News-Bild: Ein von hinten fotografierter Mann arbeitet an einer Werkbank stehend

Sich über eigene Möglichkeiten klar werden

bfz Westmittelfranken, Die Maßnahme „Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit besonders betroffener behinderter Menschen“ (DIA-AM), welche von der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg finanziert wird, geht bei den Beruflichen Fortbildungszentren der…

News- Foto: Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander stehend vor einem Gebäude

Trockener Unterrichtsstoff anschaulich vermittelt

bfz Westmittelfranken, Bei einer Exkursion zum Arbeitsgericht in Weißenburg erhielten Azubis unterschiedlicher Fachrichtungen einen spannenden Einblick in Verhandlungen.

News- Bild: Ein Mann und zwei Frauen posieren vor einem Messestand stehend

Team Reha auf der Werkstättenmesse

bfz Westmittelfranken, Vier Tage lang präsentierte sich das Reha-Team der bfz Westmittelfranken mit einem Mitmach-Stand auf der Messe in Nürnberg. Eine gelungene Aktion: Das gemeinsame Gravieren lud zum fachlichen und persönlichen Austausch ein.

News- Foto: Viele Personen posieren unter einem Helikopter nebeneinander stehend

Airbus öffnet seine Türen für bfz-Kunststoffklasse

bfz Westmittelfranken, Bei einer exklusiven Werksführung in Donauwörth bekamen angehende Kunststofftechniker*innen einen spannenden Einblick in die Herstellung von Helikoptern und Flugzeugteilen.

News- Foto: Mitarbeiter*innen posieren reihum sitzend und geschäftig wirkend

Scouts-Treffen in Ansbach

bfz Westmittelfranken, Mitarbeiter*innen der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) des Standortes Westmittelfranken trafen sich zu einem fachlichen Austausch über eine zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit.

News- Bild: Eine Frau posiert vor ihrem Laptop sitzend am Schreibtisch

„Ich bin froh, dass ich helfen kann“

bfz Westmittelfranken, Seit Beginn des Kriegs unterstützen die bfz durch verschiedene Kursangebote Geflüchtete aus der Ukraine. Im Interview zieht Oleksandra Iaroslavtseva eine erste Bilanz.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles