Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts München Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Berufliche Perspektive für werdende und junge Eltern

Berufliche Perspektive für werdende und junge Eltern

bfz München

Mit „KIDU – Mit Kindern durchstarten“ läuft seit Mai 2022 ein Erfolg versprechendes Projekt der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) in der Poccistraße, durchgeführt im Auftrag des Jobcenters München.

Junge Eltern mit Startschwierigkeiten in das Berufsleben erhalten hier Unterstützung, um langfristig Familie und Job gut unter einen Hut zu bringen. Die Besonderheit: Teilnehmende können sogar ihre Kinder zur Beratung mitbringen und die erste Kontaktaufnahme ist bereits in der Schwangerschaft möglich.

Erfolgsprojekt für soziale Teilhabe

Dass es für KIDU eine nennenswerte, interessierte Zielgruppe gibt, belegt die Anzahl der Teilnehmer*innen: Nach gut einem halben Jahr Projektlaufzeit waren 135 aktive Teilnehmer*innen, überwiegend mit Migrationshintergrund, im Projekt angekommen. 75 weitere, bereits zugeleitete Personen standen kurz vor ihrem Eintritt.  

„Mit diesem Projekt gehen wir auf eine für uns ganz neue Kundengruppe zu, die bisher in Unterstützungsmaßnahmen kaum Berücksichtigung fand“, erklärt Dr. Simone Schnurr, bfz-Projektleiterin von KIDU, und ergänzt: „Die jungen Eltern mit wenig Berufserfahrung und überwiegend mit Migrationshintergrund erkennen ihre Chance, mit unserer Unterstützung beruflich wie gesellschaftlich den Anschluss zu bekommen.“  

Das KIDU-Projekt-Team im November 2022

Kinder sind willkommen

Damit dies überhaupt gelingen kann, bezieht KIDU die Babys und Kleinkinder von Anfang an mit ein und leistet aktive Unterstützung bei der Suche nach Kita- und Krippenplätzen sowie heilpädagogischen Tagesstätten. Während die Eltern mit professioneller Unterstützung im KIDU ihre beruflichen Perspektiven entwickeln, werden ihre Kleinen im Spielzimmer professionell beaufsichtigt. „Sind die Kinder gut versorgt, können sich Eltern auf ihre Zukunft konzentrieren“, so die Erfahrung von Dr. Schnurr. Gerade für Frauen sei das ein Riesenvorteil, denn noch immer sind es oft die Mütter, die für die Kinderbetreuung zuständig sind. Gelegentlich kommen allerdings auch Männer in die Beratung, um die Möglichkeiten für die eigene Familie zu verbessern.

KIDU als Weg in geregelte Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe

„Vertrauen aufbauen und professionell beraten, um die Menschen passgenau und individuell gut zu unterstützen“, so beschreibt das KIDU-Team den Arbeitsalltag. Im optimalen Fall beginnt die Zusammenarbeit mit den jungen Eltern schon während der Schwangerschaft. Gerade in der Familienphase stehen der Aufbau von Fach- und Computerkenntnissen, die Beantragung von Unterstützungsleistungen, aber auch Themen wie Schulden oder Angehörigenbetreuung auf dem Plan. Für Dr. Simone Schnurr ist das nicht verwunderlich, denn ohne diese Grundlagen sei die Vorbereitung zum Schritt in eine geregelte Beschäftigung nur schwer möglich. Sie erläutert: „Unser Ziel ist deshalb, die Menschen neben der klassischen Wissensvermittlung zu befähigen, Hilfsangebote und Anlaufstellen kennenzulernen, um Unterstützung zu erhalten, wo KIDU nicht weiterhelfen kann.“ 

Hohe Motivation durch offene Angebote

Beratung wie Begleitung beispielsweise im Bewerbungsprozess oder beim Deutschlernen finden bei KIDU überwiegend in Form von Workshops und individuellen Coachings statt. Die Angebote sind niederschwellig und sollen passgenau in der jeweiligen Phase des Elternwerdens beziehungsweise der Elternschaft unterstützen. „Konkrete Zeitvorgaben, wie es sie in vielen anderen Maßnahmen gibt, halten wir ganz bewusst niedrig“, so Hanh Tran-Pham des Münchner Jobcenters. Gerade darin sieht sie die Stärke des Konzepts: „Unsere motivierten Kundinnen und Kunden wertschätzen diesen Freiraum, die Unterstützung für sich selbst mit steuern zu können.“

Diese Erfahrung teilt auch das Team im Projekt KIDU. An Stelle von Frontalunterricht in Deutsch werden beispielsweise in lockerer Workshop-Atmosphäre Erfahrungen zu Alltagsthemen ausgetauscht oder Zukunftsthemen wie Kinderbetreuungsangebote in München besprochen. Die Teilnehmer*innen befinden sich in ähnlichen Situationen und zeigen sich aufgeschlossen gegenüber neuen Themen und sozialen Kontakten. Auch beim Deutschlernen erfahren sie gegenseitige Unterstützung. 

Foto (v. l.): Hanh Tran-Pham (Jobcenter München), Dijana Martinovic (Seminarleiterin bfz), Dr. Simone Schnurr (Projektleiterin bfz), Christin Wagner (Jobcenter München). 

Hier können Sie das Infoblatt (PDF, 2.15 MB) zum Projekt herunterladen.

ANMELDUNG

Poccistraße 5, 3. Stock
30336 München

Telefon: 089 767 565 - 38
E-Mail: kidu-m@bfz.de

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Online Deutsch lernen bei der bfz München

Online Deutsch lernen für Fortgeschrittene

bfz München, Gute Deutschkenntnisse sind die Voraussetzung, um in Deutschland anzukommen und zu arbeiten. Die Investition in den Spracherwerb zahlt sich besonders für Fachkräfte aus, da die Chancen auf einen qualifizierten Job dadurch deutlich…

Antonija Ramljak-Jeličić in ihrem Büro in der Poccistraße

Ehemalige Teilnehmerin jetzt als Coach bei uns tätig

bfz München, Antonija Ramljak-Jeličić fand ihren Weg zum ausgebildeten systemischen Coach als Teilnehmerin bei der bfz München. Sie spricht aus Erfahrung, wenn sie heute selbst Menschen auf ihrem Weg in Job und Leben begleitet.

Mit CNC-Maschinen wurde ein Zug mit Waggon hergestellt

100%iger Prüfungserfolg! Wir gratulieren!

bfz München, Ohne Industriemaschinen keine Autos, keine Bahn, keine Smartphones, Videospiele oder Turnschuhe und vieles mehr. Ohne Industriemechaniker*innen keine Industriemaschinen, die gebaut, gewartet und repariert werden.

Betriebselektroniker*in - Gute Berufschancen

100 Prozent Prüfungserfolg: Elektroniker*in für Betriebstechnik

bfz München, Ein Beruf mit Zukunft: Umschulung zum*zur Elektroniker*in für Betriebstechnik (IHK) plus intensive Fachpraxis und sozialpädagogische Begleitung.

Eine chinesische Delegation überzeugt sich von der praktischen Arbeit.

10 Jahre Übungsfirma in den bfz München

bfz München, Unter echten kaufmännischen Rahmenbedingungen ausprobieren und trainieren – das ist die Übungsfirma der bfz München.

Den digitalen Wandel mitgestalten. Praktische Umsetzung in der Digitalen Lernfabrik.

Gewappnet für die Anforderungen der Industrie 4.0

bfz München, Ab November 2020 koordiniert Angelina Keser den gewerblich-technischen Qualifizierungs- und Umschulungsbereich und bietet zukunftsweisende Industrie 4.0-Schulungen in unserer Digitalen Lernfabrik an.

Expert*innen Gruppe tauscht sich aus zum Thema "Mobiles Arbeiten und Gesundheit. Was bleibt von Corona?""Homeoffice

Livetalk auf BTZ Youtube-Kanal: Homeoffice contra Pyjama-Paradies

bfz München, Wie sich Mitarbeiter*innen verstanden statt kontrolliert fühlen, wie wir unsere Büros von morgen gestalten und warum Possibilist*in sein besser ist als Optimist*in.

Unsere Beratungsbüros: Top informiert von Anfang an

bfz München, Unsere Beratungsbüros bieten schnelle und gezielte Orientierung. Alle wichtigen Informationen finden Sie hier.

Film ab für die Umschulung Industriemechaniker*in (IHK)

bfz München, Wie läuft das Lernen in unseren Werkstätten eigentlich ab? Ein neuer Film wirft jetzt einen Blick hinter die Kulissen.

Fachtag zu beruflicher Rehabilitation in München

bfz München, Am 20.05.2025 fand der bfz Reha-Fachtag 2025 statt, bei dem ganzheitliche Impulse für Prävention, Rehabilitation und Work-Health-Balance im Fokus standen.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles