Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts München Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts 58 neue Kita-Fachkräfte für München

58 neue Kita-Fachkräfte für München

bfz München

Zu wenig Personal in Kitas stellt Belegschaften und Eltern vor große Herausforderungen. Deshalb sind die bfz am Standort München besonders stolz, diesem Mangel mit 58 neuen Fachkräften entgegenwirken zu können.

Gruppenfoto mit acht Frauen, die überwiegend lachen.

Gute Nachrichten für den Arbeitsmarkt im Bereich Kitaeinrichtungen in München und Umland: Insgesamt 46 Teilnehmer*innen der Kurse Münchner Initiative für Kindertagespflege (MIKI) und der Staatlich geprüfte*r Kinderpfleger*in – Vorbereitungslehrgang auf die Externenprüfung (KIPFL) haben im Juli 2023 in München und Weilheim ihre Prüfungen erfolgreich bestanden. Weitere zwölf Absolvent*innen meisterten am bfz Außenstandort Fürstenfeldbruck ihre Prüfung zur Assistenzkraft für Kitaeinrichtungen, eine ganz neue Qualifizierung, die im Januar 2023 erstmalig gestartet und sofort gut angenommen worden war.

Deutschkenntnisse entscheiden über den Kurseinstieg

Sechs Monate standen dem Team der Beruflichen Fortbildungzentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) München zur Verfügung, um die Assistenzkräfte für Kitas für ihre neue Aufgabe fit zu machen. Der Teilzeit-Kurs beinhaltete sowohl Theorie- und Sprachunterricht als auch ein längeres Praktikum, in dem das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis zur Anwendung kam. Die Kursdauer von KIPFL betrug 19 Monate in Teilzeit, in denen die Teilnehmerinnen von Fachreferent*innen in 14 Fächern des Lehrplans unterrichtet wurden. Zudem absolvierten sie insgesamt 850 Stunden Praktikum, um praktische Erfahrungen zu sammeln.

Beim MIKI-Kurs fällt der schulische Anteil der 15-monatigen Ausbildungszeit mit mehr als einem Jahr deutlich größer aus. Dafür sind die Praktika kürzer. Während hier auf einem Sprachniveau von B1 gestartet werden kann, ist der Einstieg in einen KIPFL-Kurs nur mit sehr guten Deutschkenntnissen – Niveau B2 bis C1 – möglich. 

Fleiß, Engagement und gegenseitige Unterstüzung

Der Weg zur erfolgreichen Prüfung war für die Frauen nicht immer einfach. „Viele sind Mütter, die zusätzlich zu ihrer Ausbildung die Herausforderungen ihrer eigenen Familie meistern mussten“, erklärt Monika Geisberger, Koordinatorin im Bereich Fort- und Weiterbildung. Dennoch zeigten sich die Teilnehmer*innen äußerst engagiert und fleißig. Die begleitende Seminarleitung sowie die gegenseitige Unterstützung halfen dabei, auch Krisen und Motivationstiefs zu überwinden.

Herzlichen Glückwunsch an die 58 erfolgreichen Teilnehmerinnen! Die Kitas können sich auf gut vorbereitete und hochmotivierte Kolleg*innen freuen, die sich mit Begeisterung in die Betreuung und Förderung der Kinder einbringen werden.


Die nächsten Kursstarts:

Münchner Initiative für Kindertagespflege (MIKI): 14.09.2023 – 13.06.2025, Vollzeit
Assistenzkraft für Kitaeinrichtungen: 18.09.2023 – 22.03.2024, vormittags
Berufsabschlussbezogene Qualifizierung zum*zur staatlich anerkannten Erzieher*in: 16.10.2023 – 31.07.2026, vormittags
Staatlich geprüfte*r Kinderpfleger*in – Vorbereitungslehrgang auf Externenprüfung  (KIPFL): 20.11.2023 – 13.06.2025, vormittags

KONTAKT

Monika Geisberger

Projektkoordination

E-Mail: qualifizierung-m@bfz.de

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Online Deutsch lernen bei der bfz München

Online Deutsch lernen für Fortgeschrittene

bfz München, Gute Deutschkenntnisse sind die Voraussetzung, um in Deutschland anzukommen und zu arbeiten. Die Investition in den Spracherwerb zahlt sich besonders für Fachkräfte aus, da die Chancen auf einen qualifizierten Job dadurch deutlich…

Antonija Ramljak-Jeličić in ihrem Büro in der Poccistraße

Ehemalige Teilnehmerin jetzt als Coach bei uns tätig

bfz München, Antonija Ramljak-Jeličić fand ihren Weg zum ausgebildeten systemischen Coach als Teilnehmerin bei der bfz München. Sie spricht aus Erfahrung, wenn sie heute selbst Menschen auf ihrem Weg in Job und Leben begleitet.

Mit CNC-Maschinen wurde ein Zug mit Waggon hergestellt

100%iger Prüfungserfolg! Wir gratulieren!

bfz München, Ohne Industriemaschinen keine Autos, keine Bahn, keine Smartphones, Videospiele oder Turnschuhe und vieles mehr. Ohne Industriemechaniker*innen keine Industriemaschinen, die gebaut, gewartet und repariert werden.

Betriebselektroniker*in - Gute Berufschancen

100 Prozent Prüfungserfolg: Elektroniker*in für Betriebstechnik

bfz München, Ein Beruf mit Zukunft: Umschulung zum*zur Elektroniker*in für Betriebstechnik (IHK) plus intensive Fachpraxis und sozialpädagogische Begleitung.

Eine chinesische Delegation überzeugt sich von der praktischen Arbeit.

10 Jahre Übungsfirma in den bfz München

bfz München, Unter echten kaufmännischen Rahmenbedingungen ausprobieren und trainieren – das ist die Übungsfirma der bfz München.

Den digitalen Wandel mitgestalten. Praktische Umsetzung in der Digitalen Lernfabrik.

Gewappnet für die Anforderungen der Industrie 4.0

bfz München, Ab November 2020 koordiniert Angelina Keser den gewerblich-technischen Qualifizierungs- und Umschulungsbereich und bietet zukunftsweisende Industrie 4.0-Schulungen in unserer Digitalen Lernfabrik an.

Expert*innen Gruppe tauscht sich aus zum Thema "Mobiles Arbeiten und Gesundheit. Was bleibt von Corona?""Homeoffice

Livetalk auf BTZ Youtube-Kanal: Homeoffice contra Pyjama-Paradies

bfz München, Wie sich Mitarbeiter*innen verstanden statt kontrolliert fühlen, wie wir unsere Büros von morgen gestalten und warum Possibilist*in sein besser ist als Optimist*in.

Unsere Beratungsbüros: Top informiert von Anfang an

bfz München, Unsere Beratungsbüros bieten schnelle und gezielte Orientierung. Alle wichtigen Informationen finden Sie hier.

Film ab für die Umschulung Industriemechaniker*in (IHK)

bfz München, Wie läuft das Lernen in unseren Werkstätten eigentlich ab? Ein neuer Film wirft jetzt einen Blick hinter die Kulissen.

Fachtag zu beruflicher Rehabilitation in München

bfz München, Am 20.05.2025 fand der bfz Reha-Fachtag 2025 statt, bei dem ganzheitliche Impulse für Prävention, Rehabilitation und Work-Health-Balance im Fokus standen.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles