Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts München Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Nächster Halt – ein Job mit Zukunft

Nächster Halt – ein Job mit Zukunft

bfz München

Der Vorbereitungskurs für den Fahrdienst als Tram-, Bahn-, Busfahrer*in ist seit 2016 ein Kooperationsprojekt der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) mit der Münchener Verkehrsgesellschaft (MVG).

Ein Teilnehmer und die Seminarleitung sitzen am Tisch während des Vorbereitungskurses für den Fahrdienst bei der MVG im bfz.

Nicolta Florica Nedelcu, 47 Jahre alt, sieht ihren beruflichen Weg auf den Schienen: Sie möchte Tram-, Bahn-, Busfahrerin werden. Die gelernte Kosmetikerin und Nageldesignerin ist eine der elf Teilnehmer*innen, die sich für den Vorbereitungskurs zum Fahrdienst bei der Münchener Verkehrsgesellschaft (MVG) entschieden hat. Zwei Frauen und neun Männer werden sieben Monate lang in Vollzeit den Kurs bei den bfz besuchen und eine Ausbildung zum*zur Bus-, Tram- oder U-Bahn-Fahrer*in absolvieren.

Menschen bewegen

Die Teilnehmer*innen erhalten grünes Licht für den Kurs, wenn sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nachweisen können, mindestens 21 Jahre alt sind, einen Führerschein der Klasse B (für Bus und Tram) besitzen und ein Führungszeugnis ohne Einträge vorlegen.

Das Programm kann mithilfe eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins (AVGS) durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter und Optionskommunen gefördert werden. Nedelcu hat von dieser Unterstützung profitiert. „Als meine Betreuerin bei der Arbeitsagentur mich darauf aufmerksam machte, dachte ich: Warum bin ich nicht früher auf diese Idee gekommen?" Ihr Vater arbeitete in den 80er-Jahren als U-Bahn-Fahrer und sie durfte manchmal in seiner Kabine mitfahren. Sie liebte es.

Die Übernahmequote ist hoch

Seit 2016 kooperieren die bfz und die MVG. Regelmäßigen gibt es einen Austausch über Kursinhalte und Entwicklungen, wie Johannes Gaab berichtet. Er ist für die Fahrdienstausbildung bei der MVG zuständig. Normalerweise werden zwischen zehn und fünfzehn Teilnehmer­*innen pro Kurs angenommen, und das drei- bis viermal im Jahr. Und auch die Übernahmequote ist hoch: So gab es bereits Kurse, in denen neun von zehn Teilnehmer*innen übernommen wurden. Auch die Zukunft sieht vielversprechend aus, denn viele MVG-Mitarbeiter*innen werden in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen.

Erfolg hängt mit soliden Sprachkenntnissen zusammen


Nedelcu hat immer ein kleines Schächtelchen mit Abkürzungen und Fachbegriffen bei sich. Obwohl sie mehrere Sprachen beherrscht, hat sie Schwierigkeiten mit der Fachsprache. „Im MVG-Projekt haben wir eine starke Verbindung zwischen Deutschlernen und beruflichem Erfolg festgestellt", sagt Johannes Gaab. Langfristige Weiterbildungsstrategien mit solider Sprachausbildung seien nachhaltig. 


Die nächste Informationsveranstaltung ist für den 09.04.2024 in der Baierbrunner Straße 27-29 geplant.
Der nächste Kursstart ist voraussichtlich im Herbst 2024.

KONTAKT

Johannes Gaab

Telefon: 089 1895529-306
E-Mail: johannes.gaab@bfz.de

Bilder aus dem Vorbereitungskurs

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Online Deutsch lernen bei der bfz München

Online Deutsch lernen für Fortgeschrittene

bfz München, Gute Deutschkenntnisse sind die Voraussetzung, um in Deutschland anzukommen und zu arbeiten. Die Investition in den Spracherwerb zahlt sich besonders für Fachkräfte aus, da die Chancen auf einen qualifizierten Job dadurch deutlich…

Antonija Ramljak-Jeličić in ihrem Büro in der Poccistraße

Ehemalige Teilnehmerin jetzt als Coach bei uns tätig

bfz München, Antonija Ramljak-Jeličić fand ihren Weg zum ausgebildeten systemischen Coach als Teilnehmerin bei der bfz München. Sie spricht aus Erfahrung, wenn sie heute selbst Menschen auf ihrem Weg in Job und Leben begleitet.

Mit CNC-Maschinen wurde ein Zug mit Waggon hergestellt

100%iger Prüfungserfolg! Wir gratulieren!

bfz München, Ohne Industriemaschinen keine Autos, keine Bahn, keine Smartphones, Videospiele oder Turnschuhe und vieles mehr. Ohne Industriemechaniker*innen keine Industriemaschinen, die gebaut, gewartet und repariert werden.

Betriebselektroniker*in - Gute Berufschancen

100 Prozent Prüfungserfolg: Elektroniker*in für Betriebstechnik

bfz München, Ein Beruf mit Zukunft: Umschulung zum*zur Elektroniker*in für Betriebstechnik (IHK) plus intensive Fachpraxis und sozialpädagogische Begleitung.

Eine chinesische Delegation überzeugt sich von der praktischen Arbeit.

10 Jahre Übungsfirma in den bfz München

bfz München, Unter echten kaufmännischen Rahmenbedingungen ausprobieren und trainieren – das ist die Übungsfirma der bfz München.

Den digitalen Wandel mitgestalten. Praktische Umsetzung in der Digitalen Lernfabrik.

Gewappnet für die Anforderungen der Industrie 4.0

bfz München, Ab November 2020 koordiniert Angelina Keser den gewerblich-technischen Qualifizierungs- und Umschulungsbereich und bietet zukunftsweisende Industrie 4.0-Schulungen in unserer Digitalen Lernfabrik an.

Expert*innen Gruppe tauscht sich aus zum Thema "Mobiles Arbeiten und Gesundheit. Was bleibt von Corona?""Homeoffice

Livetalk auf BTZ Youtube-Kanal: Homeoffice contra Pyjama-Paradies

bfz München, Wie sich Mitarbeiter*innen verstanden statt kontrolliert fühlen, wie wir unsere Büros von morgen gestalten und warum Possibilist*in sein besser ist als Optimist*in.

Unsere Beratungsbüros: Top informiert von Anfang an

bfz München, Unsere Beratungsbüros bieten schnelle und gezielte Orientierung. Alle wichtigen Informationen finden Sie hier.

Film ab für die Umschulung Industriemechaniker*in (IHK)

bfz München, Wie läuft das Lernen in unseren Werkstätten eigentlich ab? Ein neuer Film wirft jetzt einen Blick hinter die Kulissen.

Fachtag zu beruflicher Rehabilitation in München

bfz München, Am 20.05.2025 fand der bfz Reha-Fachtag 2025 statt, bei dem ganzheitliche Impulse für Prävention, Rehabilitation und Work-Health-Balance im Fokus standen.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles