Navigation überspringen

bfz.de   München  Aktuelles  Das „Beet-Projekt“ der Berufseinstiegsbegleitung

Das „Beet-Projekt“ der Berufseinstiegsbegleitung

bfz München

Warum finden Jugendliche und Betriebe nicht zueinander? Die wertvolle Unterstützung der Berufseinstiegsbegleitung

bfz-Berufseinstiegsbegleiter leisten wertvolle Unterstützung

Am Beispiel „Beet-Projekt“, - so umgesetzt in der vergangenen Woche, hat eine Gruppe von Mittelschüler*innen zusammen mit einem Landschafts- und Gartenbaubetrieb aus der Region baggern, hämmern, fegen und pflanzen dürfen. Auf diese Weise konnten sie den Berufszweig Landschafts- und Gartenbau kennenlernen.

„Das Beet-Projekt hat mir echt Spaß gemacht,“ so die begeisterte Schülerin Kimoya. Weiter sagte sie: „Eine Ausbildung als Landschaftsgärtnerin möchte ich nicht machen, weil ich eher mit Menschen als mit Pflanzen arbeiten möchte. Am meisten hat mir das Einpflanzen der Stauden gefallen. Und natürlich das Baggerfahren. Anfangs war es schon schwierig. Dann habe ich es aber schnell gecheckt.“

"An der Erich-Kästner-Schule hat das Angebot der Berufseinstiegsbegleitung einen hohen Stellenwert", so Claus Brockmann, Mitarbeiter der bfz München. Als Berufseinstiegsbegleiter organisiert er für die Schüler*innen Unternehmen aus der Region, die auf dem Schulgelände ihren Berufsalltag praktisch zeigen und zusammen mit den Schüler*innen arbeiten. "Flyer lesen und Videos ansehen sind Möglichkeiten – aber was einen handwerklichen Beruf ausmacht, das wird durch die Praxis am besten erlebt", sagt Brockmann.

Für manche Jugendliche wäre der Übergang in eine Ausbildung ohne das Angebot der Berufseinstiegsbegleitung nur schwer zu schaffen.

Die  bfz München und die   gfi in Weilheim sind Ausbildungsmarktpartner und bieten jungen Menschen mit der Berufseinstiegsbegleitung wertvolle Unterstützung bei der Berufswahl und der Suche nach Ausbildungsplätzen. Ziel ist es, so vielen Menschen wie möglich zu einem gelungenen Start in eine Ausbildung zu verhelfen. Die Berufseinstiegsbegleitung ist Teil der gemeinsamen geförderten Initiative „Bildungsketten“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit sowe des Europäischen Sozialfonds.

Mit Stichtag zum 30.09.2020 waren laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit  59.900 unbesetzte Ausbildungsstellen zu vermitteln, das entspricht einem Anstieg um 13% zum Vorjahr. Trotz der wirtschaftlichen Unsicherheit aufgrund der Pandemie, bleiben viele Stellen unbesetzt. Wir sind an Schulen präsent und begleiten beim Einstieg ins Berufsleben.  

Mehr über das Beet-Projekt im Artikel vom Münchner Merkur: Info zum Download oder

Link online: Beet-Projekt-online

 

 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Glastür, auf der Digitale Lernfabrik steht

Digitale Lernfabrik – Industrie 4.0

bfz München, Mit uns fit werden für den digitalen Turn! Vielfältige Möglichkeiten der Industrie 4.0 kennen lernen und erfahren, wie Sensorik, Robotik und additive Fertigung zusammenwirken.

Das Bauhandwerk stellt sich Mittelschulen vor

Mittelschulen werden Hotelbetreiber – Bitte zwei Einzelzimmer!

bfz München, Der Standort ist gewählt, der Rohbau ist fertig – Einzug der Bienen gefällig – Berufsorientierung an Mittelschulen mit der Bayerischen Bauwirtschaft

Foto: Die Leiterin Frau Winter und die stellv. Leiterin Frau Hardt.

bfz München und Weilheim wachsen zusammen

bfz München, In Oberbayern sind die bfz gGmbH nun mit einem gestärkten Hauptstandort vertreten und bieten vereint die gesamte Bandbreite der Qualifizierungs-, Weiterbildungs- und Integrationsangebote an.

Am Whiteboard Ideen entwickeln

Verstärkung am Standort München

bfz München, Ab September 2020 übernimmt Markus Schmirl stellvertretende Leitungsaufgaben

Individuelle und berufsrelevante Talente bei Schüler*innen entdecken

Talente entdecken und mit einem Zielberuf verbinden – das ist BOM

bfz München, Knapp 3.000 Schüler*innen der siebten bis neunten Klasse an über 70 Mittelschulen von München bis Garmisch-Partenkirchen werden in diesem Schuljahr vom bfz München und der gfi Weilheim betreut.

Farblehre im bfz-Vorbereitungslehrgang "Kinderpfleger*in"

Teilnehmerinnen berichten

bfz München, Betreuung und Pflege von Säuglingen und (Kleinst)Kindern – daraus besteht die Kernkompetenz der Kinderpfleger*innen

BAMF-Präsident Dr. Hans-Eckhard Sommer zu Besuch im bfz-München

Wie Corona den Fokus auf die virtuelle Umsetzung gelegt hat

bfz München, Dr. Hans-Eckhard Sommer, Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) machte sich persönlich ein Bild von der virtuellen Umsetzung unserer Berufssprachkurse.

Mit CNC-Maschinen wurde ein Zug mit Waggon hergestellt

100%iger Prüfungserfolg! Wir gratulieren!

bfz München, Ohne Industriemaschinen keine Autos, keine Bahn, keine Smartphones, Videospiele oder Turnschuhe und vieles mehr. Ohne Industriemechaniker*innen keine Industriemaschinen, die gebaut, gewartet und repariert werden.

online lernen in den Schulungsräumen der bfz

Die Kombination aus Pädagogik und IT ist genau dein Ding?

bfz München, Dann starte durch in der Arbeitswelt 4.0 und werde jetzt Digitalisierungspädagog*in!

Eine chinesische Delegation überzeugt sich von der praktischen Arbeit.

10 Jahre Übungsfirma in den bfz München

bfz München, Unter echten kaufmännischen Rahmenbedingungen ausprobieren und trainieren – das ist die Übungsfirma der bfz München.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles