Navigation überspringen

bfz.de   München  Aktuelles  Das „Beet-Projekt“ der Berufseinstiegsbegleitung

Das „Beet-Projekt“ der Berufseinstiegsbegleitung

bfz München

Warum finden Jugendliche und Betriebe nicht zueinander? Die wertvolle Unterstützung der Berufseinstiegsbegleitung

bfz-Berufseinstiegsbegleiter leisten wertvolle Unterstützung

Am Beispiel „Beet-Projekt“, - so umgesetzt in der vergangenen Woche, hat eine Gruppe von Mittelschüler*innen zusammen mit einem Landschafts- und Gartenbaubetrieb aus der Region baggern, hämmern, fegen und pflanzen dürfen. Auf diese Weise konnten sie den Berufszweig Landschafts- und Gartenbau kennenlernen.

„Das Beet-Projekt hat mir echt Spaß gemacht,“ so die begeisterte Schülerin Kimoya. Weiter sagte sie: „Eine Ausbildung als Landschaftsgärtnerin möchte ich nicht machen, weil ich eher mit Menschen als mit Pflanzen arbeiten möchte. Am meisten hat mir das Einpflanzen der Stauden gefallen. Und natürlich das Baggerfahren. Anfangs war es schon schwierig. Dann habe ich es aber schnell gecheckt.“

"An der Erich-Kästner-Schule hat das Angebot der Berufseinstiegsbegleitung einen hohen Stellenwert", so Claus Brockmann, Mitarbeiter der bfz München. Als Berufseinstiegsbegleiter organisiert er für die Schüler*innen Unternehmen aus der Region, die auf dem Schulgelände ihren Berufsalltag praktisch zeigen und zusammen mit den Schüler*innen arbeiten. "Flyer lesen und Videos ansehen sind Möglichkeiten – aber was einen handwerklichen Beruf ausmacht, das wird durch die Praxis am besten erlebt", sagt Brockmann.

Für manche Jugendliche wäre der Übergang in eine Ausbildung ohne das Angebot der Berufseinstiegsbegleitung nur schwer zu schaffen.

Die  bfz München und die   gfi in Weilheim sind Ausbildungsmarktpartner und bieten jungen Menschen mit der Berufseinstiegsbegleitung wertvolle Unterstützung bei der Berufswahl und der Suche nach Ausbildungsplätzen. Ziel ist es, so vielen Menschen wie möglich zu einem gelungenen Start in eine Ausbildung zu verhelfen. Die Berufseinstiegsbegleitung ist Teil der gemeinsamen geförderten Initiative „Bildungsketten“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit sowe des Europäischen Sozialfonds.

Mit Stichtag zum 30.09.2020 waren laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit  59.900 unbesetzte Ausbildungsstellen zu vermitteln, das entspricht einem Anstieg um 13% zum Vorjahr. Trotz der wirtschaftlichen Unsicherheit aufgrund der Pandemie, bleiben viele Stellen unbesetzt. Wir sind an Schulen präsent und begleiten beim Einstieg ins Berufsleben.  

Mehr über das Beet-Projekt im Artikel vom Münchner Merkur: Info zum Download oder

Link online: Beet-Projekt-online

 

 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Gruppenfoto mit acht Frauen, die überwiegend lachen.

58 neue Kita-Fachkräfte für München

bfz München, Zu wenig Personal in Kitas stellt Belegschaften und Eltern vor große Herausforderungen. Deshalb sind die bfz am Standort München besonders stolz, diesem Mangel mit 58 neuen Fachkräften entgegenwirken zu können.

Zwei Frauen strahlen in die Kamera.

Weiterbildungsmesse gibt wichtige Impulse 

bfz München, Im Zuge der herausfordernden Veränderungen am Arbeitsmarkt für Arbeitnehmer*innen und Unternehmen organisierte die Agentur für Arbeit am 13.07.2023 in der Kongresshalle München zum zweiten Mal eine Weiterbildungsmesse. Mit vollem…

Berufliche Perspektive für werdende und junge Eltern

bfz München, Mit „KIDU – Mit Kindern durchstarten“ läuft seit Mai 2022 ein Erfolg versprechendes Projekt der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) in der Poccistraße, durchgeführt im Auftrag des Jobcenters München.

MIME Ehemaligentreff – vom Umschüler zum Meister

bfz München, Daniel, ein ehemaliger Teilnehmer der Umschulung zum Industriemechaniker bei den bfz, berichtet von seinem beruflichen Werdegang – und wie er am Ende noch den Meister geschafft hat.

Gute Perspektiven für Kinderpflege-Prüflinge

bfz München, Alle acht Prüflinge aus dem Kindertagespflegekurs (MIKI) erhielten ihr Abschlusszertifikat. Zudem haben 27 von 32 Teilnehmer*innen die komplette Kinderpflegeausbildung (KIPFL) bestanden.

Die ersten bfz Gesundheitstage - ein Angebot für die Mitarbeiter zum Kurz-Check von Fitness und Gesundheit

Auftakt der bfz-Gesundheitstage in München

bfz München, Ende Juni fanden die Gesundheitstage der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) am Standort München mit Außenstellen statt. Auch Kolleg*innen der Zentrale in München nahmen teil.

bfz erweitern ihr Kursportfolio in Wachstumsbranche Industrie 4.0

bfz München, Der digitale Wandel steht im Fokus bei der Entwicklung neuer Maßnahmen und Projekte der bfz München. Denn die Wirtschaft braucht Menschen, die diese Veränderungen begreifen, technisch umsetzen und fachlich begleiten können.

Expert*innen Gruppe tauscht sich aus zum Thema "Mobiles Arbeiten und Gesundheit. Was bleibt von Corona?""Homeoffice

Livetalk auf BTZ Youtube-Kanal: Homeoffice contra Pyjama-Paradies

bfz München, Wie sich Mitarbeiter*innen verstanden statt kontrolliert fühlen, wie wir unsere Büros von morgen gestalten und warum Possibilist*in sein besser ist als Optimist*in.

Die Pandemie verändert die Arbeitssituation

Mobiles Arbeiten und Gesundheit – bfz Online-Event

bfz München, Wir laden ein zur Herbstveranstaltung am 12.10.2021 im Livestream-Format „Mobiles Arbeiten und Gesundheit. Was bleibt von Corona?“

Unser Beratungsbüro in der Baierbrunner Straße 29

Neue Öffnungszeiten im Beratungsbüro der bfz München

bfz München, In den neuen Sprechstundenzeiten beraten wir Sie rund um die Themen berufliche Neu- oder Umorientierung, (Wieder-)Einstieg, Deutsch-Sprachkurse, Umschulung und Fördermöglichkeiten.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles