Navigation überspringen

bfz.de   München  Aktuelles  Gute Perspektiven für Kinderpflege-Prüflinge

Gute Perspektiven für Kinderpflege-Prüflinge

bfz München

Alle acht Prüflinge aus dem Kindertagespflegekurs (MIKI) erhielten ihr Abschlusszertifikat. Zudem haben 27 von 32 Teilnehmer*innen die komplette Kinderpflegeausbildung (KIPFL) bestanden.

Beim Quereinstieg in die pädagogische Arbeit mit Kindern bieten die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) die Münchner Initiative für Kindertagespflege (MIKI) als ersten Schritt an. Bei dem kombinierten Lehrgang wurden die acht Teilnehmer*innen als Tagespflege-Expert*in qualifiziert und erhielten die Möglichkeit, die externe Prüfung an einer Berufsfachschule für Kinderpflege zu absolvieren. Wer mindestens das deutsche Sprachniveau B2 beherrscht, kann die ganze Ausbildung zum*zur staatlich geprüften Kinderpfleger*in (KIPFL) durchlaufen.

"Es begeistert mich, wie unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Nationen trotz schwieriger Umstände durch die Corona-Maßnahmen extrem motiviert geblieben sind und großartige Leistungen in der Prüfung gezeigt haben", sagt Stefan Riermaier, Pädagoge und Mitgestalter des praktischen und theoretischen Unterrichts und erklärt: „Die schriftlichen Abfragen und freien Präsentationen in den Prüfungen sind schon eine große Hürde für viele."

Deutschkenntnisse entscheiden über den Kurseinstieg

Beim MIKI-Kurs beträgt der schulische Anteil der 15-monatigen Ausbildungszeit noch etwas mehr als ein Jahr, die Zeit für Praktika fällt entsprechend gering aus. „Die Teilnehmenden starten mit geringen Sprachkenntnissen auf dem Niveau B1 und können von Anfang an in den bfz ihre Deutschkenntnisse gezielt für ihren Beruf ausbauen. Das motiviert für den künftigen Job“, so die bfz-Pädagogin Irene Seitz-Lück. 

Wer im KIPFL-Kurs einsteigt, benötigt bereits sehr gute Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 bis C1. So beschränkt sich bei ähnlicher Ausbildungszeit die schulische Ausbildung auf acht Wochen, der überwiegende Teil besteht aus Praktika. So sind die Teilnehmer*innen beim Berufseinstieg gut auf die Anforderungen im Praxisbetrieb vorbereitet.

Am Ende Erzieher*in werden

Die acht MIKI-Prüflinge planen im nächsten Schritt die einjährige Kinderpflege-Ausbildung in den bfz. Der Vorteil für sie: Zwei der künftigen Dozent*innen kennen sie bereits. Sobald sie die KIPFL-Prüfung geschafft haben, können sie sich im dritten Schritt zur Pädagogischen Fachkraft (entspricht dem Beruf des*der Erzieher*in) weiterbilden. Dieser Kurs wird ebenfalls von den bfz angeboten.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Gruppenfoto mit acht Frauen, die überwiegend lachen.

58 neue Kita-Fachkräfte für München

bfz München, Zu wenig Personal in Kitas stellt Belegschaften und Eltern vor große Herausforderungen. Deshalb sind die bfz am Standort München besonders stolz, diesem Mangel mit 58 neuen Fachkräften entgegenwirken zu können.

Zwei Frauen strahlen in die Kamera.

Weiterbildungsmesse gibt wichtige Impulse 

bfz München, Im Zuge der herausfordernden Veränderungen am Arbeitsmarkt für Arbeitnehmer*innen und Unternehmen organisierte die Agentur für Arbeit am 13.07.2023 in der Kongresshalle München zum zweiten Mal eine Weiterbildungsmesse. Mit vollem…

Berufliche Perspektive für werdende und junge Eltern

bfz München, Mit „KIDU – Mit Kindern durchstarten“ läuft seit Mai 2022 ein Erfolg versprechendes Projekt der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) in der Poccistraße, durchgeführt im Auftrag des Jobcenters München.

MIME Ehemaligentreff – vom Umschüler zum Meister

bfz München, Daniel, ein ehemaliger Teilnehmer der Umschulung zum Industriemechaniker bei den bfz, berichtet von seinem beruflichen Werdegang – und wie er am Ende noch den Meister geschafft hat.

Die ersten bfz Gesundheitstage - ein Angebot für die Mitarbeiter zum Kurz-Check von Fitness und Gesundheit

Auftakt der bfz-Gesundheitstage in München

bfz München, Ende Juni fanden die Gesundheitstage der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) am Standort München mit Außenstellen statt. Auch Kolleg*innen der Zentrale in München nahmen teil.

bfz erweitern ihr Kursportfolio in Wachstumsbranche Industrie 4.0

bfz München, Der digitale Wandel steht im Fokus bei der Entwicklung neuer Maßnahmen und Projekte der bfz München. Denn die Wirtschaft braucht Menschen, die diese Veränderungen begreifen, technisch umsetzen und fachlich begleiten können.

Expert*innen Gruppe tauscht sich aus zum Thema "Mobiles Arbeiten und Gesundheit. Was bleibt von Corona?""Homeoffice

Livetalk auf BTZ Youtube-Kanal: Homeoffice contra Pyjama-Paradies

bfz München, Wie sich Mitarbeiter*innen verstanden statt kontrolliert fühlen, wie wir unsere Büros von morgen gestalten und warum Possibilist*in sein besser ist als Optimist*in.

Die Pandemie verändert die Arbeitssituation

Mobiles Arbeiten und Gesundheit – bfz Online-Event

bfz München, Wir laden ein zur Herbstveranstaltung am 12.10.2021 im Livestream-Format „Mobiles Arbeiten und Gesundheit. Was bleibt von Corona?“

Unser Beratungsbüro in der Baierbrunner Straße 29

Neue Öffnungszeiten im Beratungsbüro der bfz München

bfz München, In den neuen Sprechstundenzeiten beraten wir Sie rund um die Themen berufliche Neu- oder Umorientierung, (Wieder-)Einstieg, Deutsch-Sprachkurse, Umschulung und Fördermöglichkeiten.

gfi Werkstattleiter demonstriert Pneumatikfunktion

LfAR verlängert Reintegrationsprojekt als Teil von "Perspektive Heimat"

bfz München, Rückkehrwillige Geflüchtete qualifizieren, damit sie in ihrem Herkunftsland beruflich Fuß fassen können: Mit diesem Ziel startete im Oktober 2020 das Projekt „Reintegrationscoaching mit Qualifizierung“ in den bfz München.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles