Navigation überspringen

bfz.de   München  Aktuelles  Gute Perspektiven für Kinderpflege-Prüflinge

Gute Perspektiven für Kinderpflege-Prüflinge

bfz München

Alle acht Prüflinge aus dem Kindertagespflegekurs (MIKI) erhielten ihr Abschlusszertifikat. Zudem haben 27 von 32 Teilnehmer*innen die komplette Kinderpflegeausbildung (KIPFL) bestanden.

Beim Quereinstieg in die pädagogische Arbeit mit Kindern bieten die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) die Münchner Initiative für Kindertagespflege (MIKI) als ersten Schritt an. Bei dem kombinierten Lehrgang wurden die acht Teilnehmer*innen als Tagespflege-Expert*in qualifiziert und erhielten die Möglichkeit, die externe Prüfung an einer Berufsfachschule für Kinderpflege zu absolvieren. Wer mindestens das deutsche Sprachniveau B2 beherrscht, kann die ganze Ausbildung zum*zur staatlich geprüften Kinderpfleger*in (KIPFL) durchlaufen.

"Es begeistert mich, wie unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Nationen trotz schwieriger Umstände durch die Corona-Maßnahmen extrem motiviert geblieben sind und großartige Leistungen in der Prüfung gezeigt haben", sagt Stefan Riermaier, Pädagoge und Mitgestalter des praktischen und theoretischen Unterrichts und erklärt: „Die schriftlichen Abfragen und freien Präsentationen in den Prüfungen sind schon eine große Hürde für viele."

Deutschkenntnisse entscheiden über den Kurseinstieg

Beim MIKI-Kurs beträgt der schulische Anteil der 15-monatigen Ausbildungszeit noch etwas mehr als ein Jahr, die Zeit für Praktika fällt entsprechend gering aus. „Die Teilnehmenden starten mit geringen Sprachkenntnissen auf dem Niveau B1 und können von Anfang an in den bfz ihre Deutschkenntnisse gezielt für ihren Beruf ausbauen. Das motiviert für den künftigen Job“, so die bfz-Pädagogin Irene Seitz-Lück. 

Wer im KIPFL-Kurs einsteigt, benötigt bereits sehr gute Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 bis C1. So beschränkt sich bei ähnlicher Ausbildungszeit die schulische Ausbildung auf acht Wochen, der überwiegende Teil besteht aus Praktika. So sind die Teilnehmer*innen beim Berufseinstieg gut auf die Anforderungen im Praxisbetrieb vorbereitet.

Am Ende Erzieher*in werden

Die acht MIKI-Prüflinge planen im nächsten Schritt die einjährige Kinderpflege-Ausbildung in den bfz. Der Vorteil für sie: Zwei der künftigen Dozent*innen kennen sie bereits. Sobald sie die KIPFL-Prüfung geschafft haben, können sie sich im dritten Schritt zur Pädagogischen Fachkraft (entspricht dem Beruf des*der Erzieher*in) weiterbilden. Dieser Kurs wird ebenfalls von den bfz angeboten.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Glastür, auf der Digitale Lernfabrik steht

Digitale Lernfabrik – Industrie 4.0

bfz München, Mit uns fit werden für den digitalen Turn! Vielfältige Möglichkeiten der Industrie 4.0 kennen lernen und erfahren, wie Sensorik, Robotik und additive Fertigung zusammenwirken.

Das Bauhandwerk stellt sich Mittelschulen vor

Mittelschulen werden Hotelbetreiber – Bitte zwei Einzelzimmer!

bfz München, Der Standort ist gewählt, der Rohbau ist fertig – Einzug der Bienen gefällig – Berufsorientierung an Mittelschulen mit der Bayerischen Bauwirtschaft

Foto: Die Leiterin Frau Winter und die stellv. Leiterin Frau Hardt.

bfz München und Weilheim wachsen zusammen

bfz München, In Oberbayern sind die bfz gGmbH nun mit einem gestärkten Hauptstandort vertreten und bieten vereint die gesamte Bandbreite der Qualifizierungs-, Weiterbildungs- und Integrationsangebote an.

Am Whiteboard Ideen entwickeln

Verstärkung am Standort München

bfz München, Ab September 2020 übernimmt Markus Schmirl stellvertretende Leitungsaufgaben

Individuelle und berufsrelevante Talente bei Schüler*innen entdecken

Talente entdecken und mit einem Zielberuf verbinden – das ist BOM

bfz München, Knapp 3.000 Schüler*innen der siebten bis neunten Klasse an über 70 Mittelschulen von München bis Garmisch-Partenkirchen werden in diesem Schuljahr vom bfz München und der gfi Weilheim betreut.

Farblehre im bfz-Vorbereitungslehrgang "Kinderpfleger*in"

Teilnehmerinnen berichten

bfz München, Betreuung und Pflege von Säuglingen und (Kleinst)Kindern – daraus besteht die Kernkompetenz der Kinderpfleger*innen

BAMF-Präsident Dr. Hans-Eckhard Sommer zu Besuch im bfz-München

Wie Corona den Fokus auf die virtuelle Umsetzung gelegt hat

bfz München, Dr. Hans-Eckhard Sommer, Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) machte sich persönlich ein Bild von der virtuellen Umsetzung unserer Berufssprachkurse.

Mit CNC-Maschinen wurde ein Zug mit Waggon hergestellt

100%iger Prüfungserfolg! Wir gratulieren!

bfz München, Ohne Industriemaschinen keine Autos, keine Bahn, keine Smartphones, Videospiele oder Turnschuhe und vieles mehr. Ohne Industriemechaniker*innen keine Industriemaschinen, die gebaut, gewartet und repariert werden.

online lernen in den Schulungsräumen der bfz

Die Kombination aus Pädagogik und IT ist genau dein Ding?

bfz München, Dann starte durch in der Arbeitswelt 4.0 und werde jetzt Digitalisierungspädagog*in!

Eine chinesische Delegation überzeugt sich von der praktischen Arbeit.

10 Jahre Übungsfirma in den bfz München

bfz München, Unter echten kaufmännischen Rahmenbedingungen ausprobieren und trainieren – das ist die Übungsfirma der bfz München.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles