Navigation überspringen

bfz.de   München  Aktuelles  Livetalk auf BTZ Youtube-Kanal: Homeoffice contra Pyjama-Paradies

Livetalk auf BTZ Youtube-Kanal: Homeoffice contra Pyjama-Paradies

bfz München

Wie sich Mitarbeiter*innen verstanden statt kontrolliert fühlen, wie wir unsere Büros von morgen gestalten und warum Possibilist*in sein besser ist als Optimist*in.

Expert*innen Gruppe tauscht sich aus zum Thema "Mobiles Arbeiten und Gesundheit. Was bleibt von Corona?""Homeoffice

Interessante Antworten auf spannende Fragen zum Thema „Mobiles Arbeiten und Gesundheit. Was bleibt von Corona?“ lieferten ausgewählte Expert*innen am 12.10.2021 auf der diesjährigen Gemeinschaftsveranstaltung der Krankenkasse KNAPPSCHAFT und der Beruflichen Trainingszentren (BTZ) der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) München im Einstein Kultur.

Dr. Christina Berndt (Süddeutsche Zeitung), Miriam Schilling (Personalleiterin VAUDE) und Franz Kühmayer (Zukunftsinstitut Wien) schafften es, Erlebnisse, Erkenntnisse und Tipps im Zusammenhang mit Homeoffice und Gesundheit auszutauschen und gemeinsam mit Moderatorin Jutta Prediger (BR) für die Zuschauer auf den Punkt zu bringen.

Gesundheit

„Menschen und Unternehmen können Krisen wie die Coronapandemie durch Resilienz bewältigen – diese ist erlernbar“, erklärte Berndt. Dabei betonte sie, wie wichtig es sei, die eigenen Bedürfnisse zu hinterfragen, sich selbst Struktur zu geben sowie Flexibilität zu erlauben. Nach dem Motto „Leben ist Veränderung“ schaffe Corona in ihren Augen einen neuen Blickwinkel auf das Leben, aus dem sich neue, persönliche „Rezepte“ entwickeln ließen. Für sie sei es unter anderem das Homeoffice im Familienkontext.

Führungskräfte

In der „neuen“ Rolle von Führungskräften waren sich alle Podiumsgäste einig: Sie sollten sich mehr der Aufgabe „Führen“ widmen und sich tendenziell distanzieren von Kontroll-Mechanismen und Fachexpert*innen-Dasein. Personalexpertin Schilling schilderte, wie sie in der Coronakrise auf den persönlichen, direkten Austausch mit den Arbeitnehmer*innen setzte und damit „Rahmenbedingungen für digitale Psychohygiene“ schuf, um in der Krise gemeinsam lernen und wachsen zu können. Zu viel Regelwerk enge ihrer Meinung nach ein und führe weg von Vertrauen und Eigenverantwortlichkeit.

Unternehmen

„Ein Unternehmen, das auf schwache Wandeltendenzen reagiert und sich dabei weiterentwickelt, kann eine Krise in Form schlagartiger Veränderungen besser bewältigen“, so Unternehmensberater Kühmayer. Neue Probleme benötigten seiner Meinung nach neue Lösungen, für die weniger Imitation und mehr Innovation notwendig sei. Kühmayer erklärte: „Die Transformation der Arbeitswelt ist nach Corona nicht zu Ende, sie geht mit Wertewandel und globalen Herausforderungen einher.“

Digitalisierung liefere uns das Potential, um phantastische Arbeitswelten zu kreieren. Darin waren sich die Expert*innen einig. Gleichzeitig warf diese Erkenntnis neue Fragen auf: Was macht gute Arbeit aus? Wo finden Unternehmen und Arbeitnehmer neue Energiequellen? Wollen wir zurück zum „alten Spiel“ (Kontrolle etc.) oder uns einem „neuen Spiel“ – nach Corona – widmen?

Wer mehr dazu erfahren möchte, kann sich den Talk auf unserem BTZ Youtube-Kanal ansehen.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Glastür, auf der Digitale Lernfabrik steht

Digitale Lernfabrik – Industrie 4.0

bfz München, Mit uns fit werden für den digitalen Turn! Vielfältige Möglichkeiten der Industrie 4.0 kennen lernen und erfahren, wie Sensorik, Robotik und additive Fertigung zusammenwirken.

Das Bauhandwerk stellt sich Mittelschulen vor

Mittelschulen werden Hotelbetreiber – Bitte zwei Einzelzimmer!

bfz München, Der Standort ist gewählt, der Rohbau ist fertig – Einzug der Bienen gefällig – Berufsorientierung an Mittelschulen mit der Bayerischen Bauwirtschaft

Foto: Die Leiterin Frau Winter und die stellv. Leiterin Frau Hardt.

bfz München und Weilheim wachsen zusammen

bfz München, In Oberbayern sind die bfz gGmbH nun mit einem gestärkten Hauptstandort vertreten und bieten vereint die gesamte Bandbreite der Qualifizierungs-, Weiterbildungs- und Integrationsangebote an.

Am Whiteboard Ideen entwickeln

Verstärkung am Standort München

bfz München, Ab September 2020 übernimmt Markus Schmirl stellvertretende Leitungsaufgaben

Individuelle und berufsrelevante Talente bei Schüler*innen entdecken

Talente entdecken und mit einem Zielberuf verbinden – das ist BOM

bfz München, Knapp 3.000 Schüler*innen der siebten bis neunten Klasse an über 70 Mittelschulen von München bis Garmisch-Partenkirchen werden in diesem Schuljahr vom bfz München und der gfi Weilheim betreut.

Farblehre im bfz-Vorbereitungslehrgang "Kinderpfleger*in"

Teilnehmerinnen berichten

bfz München, Betreuung und Pflege von Säuglingen und (Kleinst)Kindern – daraus besteht die Kernkompetenz der Kinderpfleger*innen

BAMF-Präsident Dr. Hans-Eckhard Sommer zu Besuch im bfz-München

Wie Corona den Fokus auf die virtuelle Umsetzung gelegt hat

bfz München, Dr. Hans-Eckhard Sommer, Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) machte sich persönlich ein Bild von der virtuellen Umsetzung unserer Berufssprachkurse.

Mit CNC-Maschinen wurde ein Zug mit Waggon hergestellt

100%iger Prüfungserfolg! Wir gratulieren!

bfz München, Ohne Industriemaschinen keine Autos, keine Bahn, keine Smartphones, Videospiele oder Turnschuhe und vieles mehr. Ohne Industriemechaniker*innen keine Industriemaschinen, die gebaut, gewartet und repariert werden.

online lernen in den Schulungsräumen der bfz

Die Kombination aus Pädagogik und IT ist genau dein Ding?

bfz München, Dann starte durch in der Arbeitswelt 4.0 und werde jetzt Digitalisierungspädagog*in!

Eine chinesische Delegation überzeugt sich von der praktischen Arbeit.

10 Jahre Übungsfirma in den bfz München

bfz München, Unter echten kaufmännischen Rahmenbedingungen ausprobieren und trainieren – das ist die Übungsfirma der bfz München.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles