Navigation überspringen

bfz.de   München  Aktuelles  Livetalk auf BTZ Youtube-Kanal: Homeoffice contra Pyjama-Paradies

Livetalk auf BTZ Youtube-Kanal: Homeoffice contra Pyjama-Paradies

bfz München

Wie sich Mitarbeiter*innen verstanden statt kontrolliert fühlen, wie wir unsere Büros von morgen gestalten und warum Possibilist*in sein besser ist als Optimist*in.

Expert*innen Gruppe tauscht sich aus zum Thema "Mobiles Arbeiten und Gesundheit. Was bleibt von Corona?""Homeoffice

Interessante Antworten auf spannende Fragen zum Thema „Mobiles Arbeiten und Gesundheit. Was bleibt von Corona?“ lieferten ausgewählte Expert*innen am 12.10.2021 auf der diesjährigen Gemeinschaftsveranstaltung der Krankenkasse KNAPPSCHAFT und der Beruflichen Trainingszentren (BTZ) der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) München im Einstein Kultur.

Dr. Christina Berndt (Süddeutsche Zeitung), Miriam Schilling (Personalleiterin VAUDE) und Franz Kühmayer (Zukunftsinstitut Wien) schafften es, Erlebnisse, Erkenntnisse und Tipps im Zusammenhang mit Homeoffice und Gesundheit auszutauschen und gemeinsam mit Moderatorin Jutta Prediger (BR) für die Zuschauer auf den Punkt zu bringen.

Gesundheit

„Menschen und Unternehmen können Krisen wie die Coronapandemie durch Resilienz bewältigen – diese ist erlernbar“, erklärte Berndt. Dabei betonte sie, wie wichtig es sei, die eigenen Bedürfnisse zu hinterfragen, sich selbst Struktur zu geben sowie Flexibilität zu erlauben. Nach dem Motto „Leben ist Veränderung“ schaffe Corona in ihren Augen einen neuen Blickwinkel auf das Leben, aus dem sich neue, persönliche „Rezepte“ entwickeln ließen. Für sie sei es unter anderem das Homeoffice im Familienkontext.

Führungskräfte

In der „neuen“ Rolle von Führungskräften waren sich alle Podiumsgäste einig: Sie sollten sich mehr der Aufgabe „Führen“ widmen und sich tendenziell distanzieren von Kontroll-Mechanismen und Fachexpert*innen-Dasein. Personalexpertin Schilling schilderte, wie sie in der Coronakrise auf den persönlichen, direkten Austausch mit den Arbeitnehmer*innen setzte und damit „Rahmenbedingungen für digitale Psychohygiene“ schuf, um in der Krise gemeinsam lernen und wachsen zu können. Zu viel Regelwerk enge ihrer Meinung nach ein und führe weg von Vertrauen und Eigenverantwortlichkeit.

Unternehmen

„Ein Unternehmen, das auf schwache Wandeltendenzen reagiert und sich dabei weiterentwickelt, kann eine Krise in Form schlagartiger Veränderungen besser bewältigen“, so Unternehmensberater Kühmayer. Neue Probleme benötigten seiner Meinung nach neue Lösungen, für die weniger Imitation und mehr Innovation notwendig sei. Kühmayer erklärte: „Die Transformation der Arbeitswelt ist nach Corona nicht zu Ende, sie geht mit Wertewandel und globalen Herausforderungen einher.“

Digitalisierung liefere uns das Potential, um phantastische Arbeitswelten zu kreieren. Darin waren sich die Expert*innen einig. Gleichzeitig warf diese Erkenntnis neue Fragen auf: Was macht gute Arbeit aus? Wo finden Unternehmen und Arbeitnehmer neue Energiequellen? Wollen wir zurück zum „alten Spiel“ (Kontrolle etc.) oder uns einem „neuen Spiel“ – nach Corona – widmen?

Wer mehr dazu erfahren möchte, kann sich den Talk auf unserem BTZ Youtube-Kanal ansehen.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

BVB Teilnehmende wagen den Sprung für neue Perspektiven

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme mal anders

bfz München, Dieses Jahr startete die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) mit einem zweitägigen Fotoworkshop in einer alten Rüstungsfabrik.

Gruppenfoto mit acht Frauen, die überwiegend lachen.

58 neue Kita-Fachkräfte für München

bfz München, Zu wenig Personal in Kitas stellt Belegschaften und Eltern vor große Herausforderungen. Deshalb sind die bfz am Standort München besonders stolz, diesem Mangel mit 58 neuen Fachkräften entgegenwirken zu können.

gfi Werkstattleiter demonstriert Pneumatikfunktion

LfAR verlängert Reintegrationsprojekt als Teil von "Perspektive Heimat"

bfz München, Rückkehrwillige Geflüchtete qualifizieren, damit sie in ihrem Herkunftsland beruflich Fuß fassen können: Mit diesem Ziel startete im Oktober 2020 das Projekt „Reintegrationscoaching mit Qualifizierung“ in den bfz München.

Berufliche Perspektive für werdende und junge Eltern

bfz München, Mit „KIDU – Mit Kindern durchstarten“ läuft seit Mai 2022 ein Erfolg versprechendes Projekt der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) in der Poccistraße, durchgeführt im Auftrag des Jobcenters München.

Gute Perspektiven für Kinderpflege-Prüflinge

bfz München, Alle acht Prüflinge aus dem Kindertagespflegekurs (MIKI) erhielten ihr Abschlusszertifikat. Zudem haben 27 von 32 Teilnehmer*innen die komplette Kinderpflegeausbildung (KIPFL) bestanden.

Gruppenfoto auf dem Ehemaligentreff der Industriemechaniker*innen am 29.09.2022

MIME Ehemaligentreff – vom Umschüler zum Meister

bfz München, Daniel, ein ehemaliger Teilnehmer der Umschulung zum Industriemechaniker bei den bfz, berichtet von seinem beruflichen Werdegang – und wie er am Ende noch den Meister geschafft hat.

Zwei Frauen strahlen in die Kamera.

Weiterbildungsmesse gibt wichtige Impulse 

bfz München, Im Zuge der herausfordernden Veränderungen am Arbeitsmarkt für Arbeitnehmer*innen und Unternehmen organisierte die Agentur für Arbeit am 13.07.2023 in der Kongresshalle München zum zweiten Mal eine Weiterbildungsmesse. Mit vollem…

Die ersten bfz Gesundheitstage - ein Angebot für die Mitarbeiter zum Kurz-Check von Fitness und Gesundheit

Auftakt der bfz-Gesundheitstage in München

bfz München, Ende Juni fanden die Gesundheitstage der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) am Standort München mit Außenstellen statt. Auch Kolleg*innen der Zentrale in München nahmen teil.

Als Digitalisierungspädagog*in kombinieren Sie didaktisches Know-how mit technischen Kenntnissen.

Wissen, Kreativität und Transformation in der IT

bfz München, Starten Sie durch in der Arbeitswelt 4.0 und werden Sie Digitalisierungspädagog*in!

bfz erweitern ihr Kursportfolio in Wachstumsbranche Industrie 4.0

bfz München, Der digitale Wandel steht im Fokus bei der Entwicklung neuer Maßnahmen und Projekte der bfz München. Denn die Wirtschaft braucht Menschen, die diese Veränderungen begreifen, technisch umsetzen und fachlich begleiten können.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles