bfz.de Weiterbildung
Pädagogik
PÄDAGOGISCHE BERUFE
Pädagogische Fachkräfte haben einen sicheren Arbeitsplatz mit Perspektive, denn der Bedarf an Erzieher*innen in Deutschland wird in den nächsten Jahren weiter steigen. Das liegt unter anderen daran, dass immer mehr Eltern aufgrund ihrer Berufstätigkeit eine Rundumbetreuung für ihre Kinder benötigen, Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren stärker ausgebaut werden und in den nächsten Jahren ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule schrittweise eingeführt werden soll.
Ein Job mit Perspektive
Gut ausgebildete pädagogische Fachkräfte werden in vielen Einrichtungen händeringend gesucht. Dazu zählen unter anderem Kinderpfleger*innen, Erzieher*innen, Assistenzkräfte in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen. Im Mittelpunkt dieser Tätigkeiten steht die pädagogisch anspruchsvolle Arbeit mit Kindern. Die Fachkräfte haben eine Vorbildfunktion und unterstützen Eltern bei der Betreuung und Erziehung von Kleinst- und Kleinkindern, Vorschul- und Schulkindern. Die pädagogischen Weiterbildungen der bfz eignen sich für Arbeitssuchende, Berufsrückkehrer*innen und Quereinsteiger*innen ohne Ausbildung, die gerne mit Kindern arbeiten und möglicherweise Erfahrung aus der Erziehung eigener Kinder mitbringen.
Unser Partner

Die bfz sind Mitglied des Landesverbands Kindertagespflege Bayern e. V. Gemeinsames Ziel der Kooperation ist der Ausbau der Kindertagespflege in Bayern und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Bildungs- und Betreuungsarbeit am Kind.
Mehr Infos finden Sie auf der Website des Landesverbands Kindertagespflege Bayern e. V.
ASSISTENZKRAFT IN KITAS WERDEN

Dieses Video ist extern gehostet (YouTube, Vimeo, bbw-Videobackend) und sendet nur Daten, wenn Sie das Vorschaubild anklicken.
Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales fördert die Festanstellung von Tagespflegepersonen. Ein Einsatz kann als Assistenzkraft in einer Kindertageseinrichtung erfolgen.
Verschiedene Personen beschreiben, welche Vorteile der Einsatz einer Assistenzkraft mit sich bringt.
Die Geschäftsführerin der Klinikkinder gGmbH, Frau Susanne John sagt, dass die Assistenzkraft ein fester Bestandteil im Team ist und die Fachpädagogen tatkräftig unterstützt. Dies Meinung bekräftigt auch die Gesamtleitung der katholischen Kindertagesstätte Burg Wichtelstein, Frau Michaela Blüm.
Frau Karin Beck, stellv. Leitung des Kinderhaus Regenbogen unterstreicht die Flexibilität der Arbeitszeit und dass somit Betreuungszeiten verlängert und an die Bedürfnisse der Eltern angepasst werden können.
Andrea Nusko, pädagogische Kita-Aufsicht aus dem Landkreis Neumarkt, betont, dass die Vorteile der Assistenzkraft darin liegen, dass diese in intensiven Phasen unterstützen können und somit die Pädagogen entlastet. Dieser Meinung ist auch Frau Gerlinde Schwarz aus der Verwaltung des Landkreises Neumarkt.
Verschiedene Assistenzkräfte erzählen, wieso sie sich für diesen Beruf entschlossen haben. So berichtet Frau Nicole Misoch, dass sie sich aufgrund der Corona Pandemie beruflich neu orientieren musste und sie nun endlich ihrem Wunsch nach einer Arbeit mit Kindern nachkommen kann.
Frau Ade Helena Ulbrich ist froh über die kurze Ausbildungszeit.
Frau John plädiert für mehr Assistenzkräfte, da sie für alle Bereiche und vor allem den Kindern eine Bereicherung sind.
Carolina Trautner aus dem bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales setzt sich für mehr Assistenzkräfte ein, weil mehr Personal für die Kitas gleichzeitig mehr Qualität bedeutet. Assistenzkräfte können auch Seiten- und Quereinsteiger sein und sobald die Qualifizierung vorliegt erhalten diese eine Festanstellung. Der Freistaat Bayern bietet gute Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten, wie z.B. von der Assistenzkraft zur pädagogischen Fachkraft.
Alle wichtigen Informationen finden sie auf www.tagespflege.bayern.de
KINDERPFLEGER*IN WERDEN

Dieses Video ist extern gehostet (YouTube, Vimeo, bbw-Videobackend) und sendet nur Daten, wenn Sie das Vorschaubild anklicken.
Fachkräftemangel ist ein allgegenwärtiges Thema. Unternehmen ringen um Auszubildende und setzen verschiedene Maßnahmen ein, um Nachwuchs anzuwerben. Gleichzeitig entscheiden sich viele Arbeitnehmer*innen im späteren Verlauf der beruflichen Laufbahn noch einmal für eine andere Ausbildung oder Umschulung. Im Video wird ein Kinderpflege-Kurs der bfz besucht.
Downloads
Pressemitteilung: Assistenzkraft Kita (pdf, 306 KB)
DEN PASSENDEN KURS FINDEN
AEVO - Ausbilder-Eignungsverordnung (AdA)
- Gemäß AEVO Ausbilder-Eignungsverordnung, ausgerichtet an IHK-Vorgaben
- Vorbereitung auf die IHK-Prüfung (inkl. Prüfungsgebühren)
90 Veranstaltungsorte
5 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
Assistenzkraft in Kindertageseinrichtungen inkl. Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
Weiterbildung vor Ort in Teilzeit
Assistenzkräfte unterstützen das pädagogische Team in Kindertageseinrichtungen zu allen Zeiten im Tagesablauf, bei der pädagogischen Arbeit mit den Kindern, bei der Organisation des Alltags.
Sie sind in der Regel immer zusammen mit einer pädagogischen Fachkraft oder Ergänzungskraft tätig.
6 Veranstaltungsorte
7 Termine
variabel, Teilzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Assistenzkraft in Kindertageseinrichtungen inkl. Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson mit Berufssprache Deutsch
Weiterbildung vor Ort in Teilzeit
Assistenzkräfte unterstützen das pädagogische Team in Kindertageseinrichtungen (KITAs) zu allen Zeiten im Tagesablauf, bei der pädagogischen Arbeit mit den Kindern, bei der Organisation des Alltags.
Sie sind in der Regel immer zusammen mit einer pädagogischen Fachkraft oder Ergänzungskraft tätig.
Auf Anfrage
Auf Anfrage
variabel nach Zeitmodell
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
Berater:in im Fallmanagement nach §16 SGB II
Dieses Modul ist die ideale Weiterbildung für alle, die Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen möchten. Ob als Sozialarbeiter, Berater oder Coach - mit unserem Seminar erwerben Sie das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um anderen Menschen in unterschiedlichsten Situationen zur Seite zu stehen.
Dabei vermitteln wir Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern legen auch großen Wert auf praxisnahe Übungen und Fallbeispiele sowie auf die Stärkung Ihrer persönlichen Kompetenzen. Denn nur wer selbst stabil und belastbar ist, kann auch anderen Menschen helfen.
Dieser Kurs ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft und ein wertvoller Beitrag für die Gesellschaft. Werden Sie zum kompetenten Ansprechpartner und machen Sie den Unterschied im Leben anderer Menschen.
90 Veranstaltungsorte
5 Termine
8 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Berater:in im Fallmanagement nach §16 SGB II - Aufbaukurs persönliche Lebenslage
Dieses Aufbaumodul ist die ideale wWeiterbildung für alle, die Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen möchten. Ob als Sozialarbeiter, Berater oder Coach - mit unserem Seminar erwerben Sie das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um anderen Menschen in unterschiedlichsten Situationen zur Seite zu stehen. Dabei vermitteln wir Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern legen auch großen Wert auf praxisnahe Übungen und Fallbeispiele sowie auf die Stärkung Ihrer persönlichen Kompetenzen. Denn nur wer selbst stabil und belastbar ist, kann auch anderen Menschen helfen. Dieser Kurs zur Beratung in besonderen Lebenslagen ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft und ein wertvoller Beitrag für die Gesellschaft. Werden Sie zum kompetenten Ansprechpartner und machen Sie den Unterschied im Leben anderer Menschen.
Mehr erfahren90 Veranstaltungsorte
4 Termine
1 Woche, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Berater:in im Fallmanagement nach §16 SGB II - Aufbaukurs Sozialberatung
Dieses Aufbaumodul ist die ideale Weiterbildung für alle, die Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen möchten. Ob als Sozialarbeiter, Berater oder Coach - mit unserem Seminar erwerben Sie das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um anderen Menschen in unterschiedlichsten Situationen zur Seite zu stehen, insbesondere im Bereich der Sozialberatung. Dabei vermitteln wir Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern legen auch großen Wert auf praxisnahe Übungen und Fallbeispiele sowie auf die Stärkung Ihrer persönlichen Kompetenzen. Denn nur wer selbst stabil und belastbar ist, kann auch anderen Menschen helfen. Dieser Kurs zur Sozialberatung ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft und ein wertvoller Beitrag für die Gesellschaft. Werden Sie zum kompetenten Ansprechpartner und machen Sie den Unterschied im Leben anderer Menschen.
Mehr erfahren90 Veranstaltungsorte
4 Termine
1 Woche, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Berufsabschlussbezogene Qualifizierung zum*zur staatlich anerkannten Erzieher*in
Vorbereitungslehrgang auf die Externenprüfung
Sie interessieren sich für einen pädagogischen Beruf und die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Erwerben Sie jetzt Ihren Berufsabschluss als Erzieher*in und bereiten Sie sich auf die Externenprüfung vor.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
variabel nach Zeitmodell
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
Coach für die berufliche Weiterbildung-Grundkurs
Ein Coach für die berufliche Weiterbildung entwickelt für die Coaching-Teilnehmer konkrete Ziele für ihren (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben. Basis dafür ist eine gezielte Analyse ihrer Potentiale und bisherigen Berufserfahrung. Der Coach unterstützt bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen oder im Hinblick auf Arbeitszeugnisse und die Vermittlung in Job-Erprobungsmöglichkeiten. Durch praxisnahe, auf die jeweilige Situation zugeschnittene Interventionen fördert ein Coach so schrittweise die Integration in den Arbeitsmarkt.
Für eine erfolgreiche Arbeit verfügt ein Coach im Bereich der beruflichen Weiterbildung deshalb neben guten Kenntnissen des regionalen Arbeitsmarkts über fundiertes Wissen zum Aufbau eines Jobcoaching-Prozesses. Wichtig ist außerdem ein umfangreiches Methodenrepertoire - denn kein Fall ist wie der andere. Genauso vielfältig wie die Menschen, denen ein Coach begegnet, müssen auch seine Problemlösungen sein.
90 Veranstaltungsorte
5 Termine
4 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Erzieher*in – Vorbereitung auf die Externenprüfung
Teilzeitmaßnahme nur für Teilnehmende aus Baden-Württemberg
Erzieher*innen haben eine ebenso wichtige wie anspruchsvolle Aufgabe, die mit viel Verantwortung verbunden ist. Sie haben bereits Berufserfahrung im pädagogischen Bereich? Erwerben Sie jetzt Ihren Berufsabschluss und bereiten Sie sich auf die Externenprüfung vor.
Mehr erfahrenFriedrichshafen
04.12.2023 – 18.08.2025
2 Jahre, Teilzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge - Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin (IHK)
Aus- und Weiterbildungspädagogen verantworten die betrieblichen Aus- und Weiterbildungsprozesse. Dazu gehören die Feststellung des unternehmensspezifischen Qualifikationsbedarfs und die Planung und Durchführung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. Zudem sind Aus- und Weiterbildungspädagogen für die Betreuung und Beratung von Auszubildenden und Beschäftigten in Lernprozessen zuständig, begleiten Lernzielkontrollen und geben Feedback. Weiter gestalten sie das Aus- und Weiterbildungsmarketing und sind in Rahmen von Evaluationen für das Bildungscontrolling zuständig.
Mehr erfahren90 Veranstaltungsorte
1 Termin
5 Monate, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Geprüfter Berufspädagoge - Geprüfte Berufspädagogin (IHK)
Berufspädagogen planen und organisieren die betrieblichen Aus- und Weiterbildungsprozesse. Sie sind verantwortlich für die Verbesserung und Neukonzeption von Weiterbildungsmaßnahmen zum Beispiel bei neuen Qualifikationsanforderungen im Rahmen der Digitalisierung und Industrie 4.0. Dazu gehören auch die Feststellung des unternehmensspezifischen Qualifikationsbedarfs und die Planung und Durchführung von Personalentwicklungskonzepten. Zudem sind Berufspädagogen für die Betreuung und Beratung von Auszubildenden und Beschäftigten in Lernprozessen zuständig, begleiten Lernzielkontrollen und geben Feedback. Weiter gestalten sie das Aus- und Weiterbildungsmarketing und sind in Rahmen von Evaluationen für das Bildungscontrolling zuständig.
Mehr erfahren90 Veranstaltungsorte
1 Termin
6 Monate, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Kinderpflege MIKI
Vorbereitung zur Externenprüfung zum*zur staatlich geprüft*en Kinderpfleger*in mit sozialpädagogischer Betreuung – inkl. Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson oder Erwerb des Mittelschulabschlusses
Kinderpfleger*innen haben einen abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Job: Sie betreuen, erziehen und pflegen Kinder vom Säuglingsalter bis zur Vorschule. Kinderpfleger*innen arbeiten in Kindergärten und -tagesstätten, Horten oder in integrativen Einrichtungen. Nach erfolgreicher Prüfung steht auch Ihnen diese anspruchsvolle Tätigkeit mit sehr guten Karriereperspektiven offen.
Mehr erfahren
Neu-Ulm
11.09.2023 – 30.06.2025
78 Wochen, Teilzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
KIPFL - Staatlich geprüfte*r Kinderpfleger*in - Vorbereitungslehrgang auf die Externenprüfung
Ihr Weg zu einer anspruchsvollen Tätigkeit mit sehr guten Aufstiegschancen
Kinderpfleger*innen haben einen abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Job: Sie betreuen, erziehen und pflegen Kinder vom Säuglingsalter bis zur Vorschule. Kinderpfleger*innen arbeiten in Kindergärten und -tagesstätten, Horten oder in integrativen Einrichtungen. Nach erfolgreicher Prüfung steht auch Ihnen diese anspruchsvolle Tätigkeit mit sehr guten Karriereperspektiven offen.
Mehr erfahren16 Veranstaltungsorte
18 Termine
15 Monate, Teilzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Kita-Assistenz
In Deutschland gibt es bundesweit einen Mangel an pädagogischen Fachkräften. Oft haben diese somit im Kita-Alltag nicht die Zeit, sich ausreichend um ihre eigentlichen pädagogischen Aufgaben zu kümmern. Die Kita-Assistenz kann hier helfen und entlasten: Denn sie kümmert sich um alle nicht-pädagogischen Belange, hilft bei Mahlzeiten, Körperhygiene und organisatorischen Dingen. Sie kennt sich in Grundlagen der Pflege und bei rechtlichen Rahmenbedingungen aus und weiß, wie der Kita Alltag-organisiert ist. Zudem verfügen Kita-Assistenten über pädagogische Grundlagen, haben ein Händchen für den Umgang mit Kindern und generell Freude im Umgang mit Menschen.
Mehr erfahren90 Veranstaltungsorte
5 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
Kommunikation Grundlagen, Assistenz & Sekretariat
Beruflicher Erfolg ist im Wesentlichen davon abhängig, wie wir kommunizieren. Menschen, die aktiv zuhören, die auf die Signale ihres Gegenübers hören und situationsgerecht darauf reagieren können, sind erfolgreicher – egal, ob in der Kommunikation mit Kunden oder in der unternehmenseigenen Kommunikation. Lernen Sie, Ihr Sprachverhalten bewusst zu steuern und erreichen Sie, dass ihre Botschaft beim Gesprächspartner positiv ankommt. In Rollenspielen, Einzel- und Gruppenaufgaben trainieren Sie die Regeln für ergebnisorientierte Kommunikation in der beruflichen Zusammenarbeit.
Mehr erfahren90 Veranstaltungsorte
5 Termine
2 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Mediation - Konflikte effektiv lösen als Mediator:in
In allen Bereichen, wo Menschen miteinander agieren oder arbeiten, kommt es zu Konflikten. Oft können diese Konflikte im privaten Rahmen oder durch "aussitzen" geklärt werden. Verhärten sich die Fronten jedoch und es ist keine Konfliktlösung möglich, die die Parteien selbst hinbekommen, so kann man an dieser Stelle eine Mediation durchführen. Die verschiedenen Standpunkte der Parteien werden zusammengebracht und es lässt sich klären, worum es wirklich geht. So kann eine einvernehmliche Lösung gefunden werden. Mediation ist daher im Business sowie im privaten Bereich in manchen Fällen unabdingbar.
Mehr erfahren90 Veranstaltungsorte
5 Termine
2 Monate, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Online Dozent:in
Das virtuelle Klassenzimmer ermöglicht zeitgleiches Lehren und Lernen in einem virtuellen Raum. Der Vorteil dabei liegt auf der Hand: ortsunabhängig können die Teilnehmenden interaktiv und kooperativ gemeinsam lernen und arbeiten. Kein Wunder, dass immer mehr Firmen, Schulen und Einrichtungen Unterricht im virtuellen Klassenzimmer anbieten.
In diesem 360 Stunden umfassenden Kurs lernen Sie, wichtige Unterschiede zum Präsenzunterricht zu verstehen und erwerben die theoretischen Grundlagen zur didaktisch und lernpsychologisch fundierten Gestaltung von Unterricht in Live-Online-Präsenz. Vor allem lernen Sie direkt in der Praxis die Chancen und Grenzen des virtuellen Klassenzimmers kennen.
Damit Sie das neu erworbene Wissen auch direkt einsetzen können, wenden wir dieses im Kurs auf ihre eigene Lehr- und Trainingssituation an, wenn es heißt, eine eigene Unterrichtseinheit und Präsentationen im virtuellen Klassenzimmer zu gestalten und zu halten.
90 Veranstaltungsorte
5 Termine
8 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Pädagogische Zusatzqualifikation: ADHS
Ob als Erzieher/in, Schulbegleiter/in oder Kinderpfleger/in in der Schule, Krippe oder im Hort – als pädagogische Fachkraft stehen Sie sowohl wachsenden Ansprüchen als auch gesellschaftlichen Herausforderungen und Problemen gegenüber. Integration und Inklusion verlangen immer mehr nach innovativen Handlungsansätzen, um möglichst vielen Kindern Chancen auf Bildung und einen entsprechenden Abschluss zu ermöglichen.
Mit diesem Kurs werden Sie den vielfältigen Aufgaben in Schulen und Kindertagesstätten gerecht und speziell zum Thema ADHS ausgebildet. Sie erwerben ein fundiertes Handwerkszeug in der Theorie und für die Praxis, erhalten sich Ihre Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und vergessen dabei nicht, sich selbst im Blick zu behalten.
90 Veranstaltungsorte
5 Termine
4 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Pädagogische Zusatzqualifikation: Autismus
Ob als Erzieher/in, Schulbegleiter/in oder Kinderpfleger/in in der Schule, Krippe oder im Hort – als pädagogische Fachkraft stehen Sie sowohl wachsenden Ansprüchen als auch gesellschaftlichen Herausforderungen und Problemen gegenüber. Integration und Inklusion verlangen immer mehr nach innovativen Handlungsansätzen, um möglichst vielen Kindern Chancen auf Bildung und einen entsprechenden Abschluss zu ermöglichen.
Mit diesem Kurs werden Sie den vielfältigen Aufgaben in Schulen und Kindertagesstätten gerecht und speziell zum Thema Autismus ausgebildet. Sie erwerben ein fundiertes Handwerkszeug in der Theorie und für die Praxis, erhalten sich Ihre Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und vergessen dabei nicht, sich selbst im Blick zu behalten.
90 Veranstaltungsorte
5 Termine
4 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Pädagogische Zusatzqualifikation: Kinder mit Migrationshintergrund
Besitzen Sie bereits eine pädagogische Grundqualifikation? Wollen Sie diese vertiefen oder auffrischen? Spezialisieren Sie sich mit diesem Modul auf die Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund und heben Sie sich durch erweiterte und fundierte Kenntnisse von Mitbewerbern ab. Sie können anschließend als Schulbegleiter mit Spezialisierung oder in anderen pädagogischen Bereichen arbeiten und haben beste Chancen auf Anstellung.
Mehr erfahren90 Veranstaltungsorte
5 Termine
4 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Pädagogische Zusatzqualifikation: Kindheits- und Jugendpädagogik, Entwicklungspsychologie
Ob als Erzieher/in, Schulbegleiter/in oder Kinderpfleger/in in der Schule, Krippe oder im Hort – als pädagogische Fachkraft stehen Sie sowohl wachsenden Ansprüchen als auch gesellschaftlichen Herausforderungen und Problemen gegenüber.
Integration und Inklusion verlangen immer mehr nach innovativen Handlungsansätzen, um möglichst vielen Kindern Chancen auf Bildung und einen entsprechenden Abschluss zu ermöglichen. Mit diesem Kurs werden Sie den vielfältigen Aufgaben in Schulen und Kindertagesstätten gerecht, erhalten sich Ihre Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und vergessen dabei nicht, sich selbst im Blick zu behalten.
90 Veranstaltungsorte
5 Termine
4 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Pädagogische Zusatzqualifikation: Lernstörungen
Ob als Erzieher/in, Schulbegleiter/in oder Kinderpfleger/in in der Schule, Krippe oder im Hort – als pädagogische Fachkraft stehen Sie sowohl wachsenden Ansprüchen als auch gesellschaftlichen Herausforderungen und Problemen gegenüber.
Integration und Inklusion verlangen immer mehr nach innovativen Handlungsansätzen, um möglichst vielen Kindern Chancen auf Bildung und einen entsprechenden Abschluss zu ermöglichen. Mit diesem Kurs werden Sie den vielfältigen Aufgaben in Schulen und Kindertagesstätten gerecht und speziell zum Thema Lernstörungen ausgebildet. Sie erwerben ein fundiertes Handwerkszeug in der Theorie und für die Praxis, erhalten sich Ihre Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und vergessen dabei nicht, sich selbst im Blick zu behalten.
Auf Anfrage
Auf Anfrage
variabel nach Zeitmodell
verschiedene Fördermöglichkeiten
Schulbegleiter:in / Integrationsassistent:in
Schulbegleiter:innen - auch Integrationshelfer:innen oder Schulassistent:innen genannt - unterstützen Kinder mit psychischen Störungen und geistigen oder körperlichen Behinderungen, die an einer Regelschule unterrichtet werden, langfristig und individuell. Das Ziel ist die Eingliederung in die Schulgemeinschaft sowie die Verbesserung ihrer lebenspraktischen, intellektuellen und sozialen Fähigkeiten. Schulbegleiter:innen sind also zum einen für die ggfs. notwendige medizinische Pflege des Kindes während der Schulzeit verantwortlich. Des Weiteren tragen sie dafür Sorge, dass dem Kind der Besuch eines Förderzentrums ermöglicht wird und/oder dass das Kind im Schulalltag pädagogisch begleitet wird. Wesentliches Ziel ist es, die kindliche Selbstständigkeit und sein Selbstvertrauen zu fördern.
Dieser Kurs ist bei Bedarf auch in Teilzeit buchbar. Die Unterrichtszeit beschränkt sich dann auf den Vormittag.
90 Veranstaltungsorte
5 Termine
diverse Zeitmodelle
verschiedene Fördermöglichkeiten
Schulbegleiter*in
Digitales Bildungsangebot in Vollzeit und Teilzeit
Unterstützen Sie Kinder bei der Bewältigung des Schulalltags und werden Sie Schulbegleiter*in. Qualifiziertes Fachpersonal in den Bereichen Schulbegleitung, Integrationsbegleitung und Ganztagsbetreuung ist auf dem Jobmarkt heiß begehrt.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
variabel nach Zeitmodell
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
Schulbegleitung - Aufbau
Digitales Bildungsangebot in Vollzeit
Unterstützen Sie Kinder bei der Bewältigung des Schulalltags und werden Sie Schulbegleiter*in. Bauen Sie in dieser zweiwöchigen Weiterbildung Ihr Wissen weiter aus und steigen Sie tiefer in die Themen Pädagogik, Transaktionsanalyse, Bildungstheorie und Kommunikationsmodelle ein. Erfahren Sie außerdem, welche interkulturelle und geschlechtsspezifische Besonderheiten es zu beachten gibt.
Mehr erfahrenAuf Anfrage
Auf Anfrage
variabel nach Zeitmodell
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
Systemisches Coaching
Coaching und Beratung sind derzeit in aller Munde, der Markt wächst stark. In diesem Kurs erwerben Sie fundierte Kenntnisse, um professionele:r Coach:in mit einem systemischen Ansatz zu werden. Praktische Inhalte werden mit der passenden Theorie untermauert, komplexe Zusammenhänge werden einfach erklärt. Der Mensch, sein Reflexionsprozess und die Weiterentwicklung stehen dabei immer im Vordergrund. So stellt der Kurs ebenso eine Reise zu sich selbst dar, denn die Arbeit an den eigenen Themen ist für die Bearbeitung der Themen anderer Menschen unabdingbar.
Mehr erfahren90 Veranstaltungsorte
5 Termine
8 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Virtuelle:r Dozent:in / Trainer:in inkl. AEVO / Ada Schein
Unterricht findet heutzutage immer häufiger nicht mehr im realen Klassen- oder Seminarraum statt, sondern virtuell über das Internet. Der Vorteil liegt auf der Hand: Die Teilnehmer können ortsunabhängig (z. B. von zu Hause aus) gemeinsam lernen und arbeiten. Aber auch die Dozenten arbeiten virtuell, und das erfordert ein gewisses Umdenken in der eingesetzten Didaktik und Lernpsychologie. In diesem Kurs erwerben Sie die Grundlagen zur Gestaltung von Unterricht in Live-Online-Präsenz und lernen dessen Chancen und Grenzen kennen.
Ihre pädagogischen Fähigkeiten als Dozent können Sie durch das Ablegen der Prüfung gemäß AEVO (Ausbildereignungsverordnung) vor Ihrer zuständigen Kammer dokumentieren. Auf diese Prüfung werden Sie in diesem Kurs ebenfalls umfassend vorbereitet. Nach bestandener Prüfung können Sie mit dem umgangssprachlich auch „Ausbilderschein“ oder „AdA-Schein“ (Ausbildung der Ausbilder) genannten Dokument auch in Unternehmen als betrieblicher Ausbilder fungieren.
90 Veranstaltungsorte
3 Termine
3 Monate, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Vorbereitungskurs für den Quereinstieg als Lehrer:in
In Deutschland herrscht Lehrermangel. Daher werden vermehrt Quereinsteiger, die kein Lehramtstudium absolviert haben, an Schulen eingestellt. Ziel dieser Weiterbildung ist es, Ihnen alle weiteren Schritte für Ihren persönlichen Quereinstieg in den Schulbetrieb zu vermitteln. Sie erkennen, welche Schulform für Sie die richtige ist und erwerben fundiertes Handwerkszeug, um Ihren Unterricht methodisch und didaktisch sicher zu planen und durchzuführen. Sie können gezielt eine gute Beziehung zu Ihren Schülern aufbauen, aber lernen auch, mit dem besonderen Hintergrund als Quereinsteiger ein gutes Verhältnis zu Ihren Kollegen zu pflegen. Ebenso werden Sie bestens auf alle Aspekte der Elternarbeit vorbereitet und werden auch in problematischen Situationen handlungsfähig sein.
Mehr erfahren90 Veranstaltungsorte
5 Termine
2 Monate, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Zusatzqualifizierung für DaZ-Lehrkräfte
Ausgebildete Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache werden derzeit bundesweit gesucht. Mit relevanten Kenntnissen und Fertigkeiten in diesem Bereich stehen
die Chancen auf eine Anstellung gut. Möchten Sie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache unterrichten oder sind Sie bereits in diesem Bereich aktiv? In dieser Qualifizierung lernen Sie, wie man Unterricht erfolgreich vermittelt und können neue Methoden und Medien ausprobieren. Dabei können Sie sich auch mit anderen (angehenden) Lehrkräften austauschen.
90 Veranstaltungsorte
2 Termine
7 Wochen, Vollzeit
verschiedene Fördermöglichkeiten
Kein passendes Angebot gefunden