Navigation überspringen

bfz.de   München  Aktuelles  Talente entdecken und mit einem Zielberuf verbinden – das ist BOM

Talente entdecken und mit einem Zielberuf verbinden – das ist BOM

bfz München

Knapp 3.000 Schüler*innen der siebten bis neunten Klasse an über 70 Mittelschulen von München bis Garmisch-Partenkirchen werden in diesem Schuljahr vom bfz München und der gfi Weilheim betreut.

Individuelle und berufsrelevante Talente bei Schüler*innen entdecken

Ab Oktober 2020 übernehmen Tanja Fading in der Weilheimer Region und Valentina Kurdeman in München die Koordinationsaufgaben im Jugendbereich für BOM (Berufsorientierungsmaßnahme). 

Als Seminarleitung hat Tanja Fading 2016 im Bereich der berufsbezogenen Deutschkurse begonnen. Nach anderen Stationen im bfz München zieht es die Sozialpädagogin zurück in den operativen Bereich. Sie übernimmt von Birgitt Kleiner die BOM-Aufgabe in der Region Weilheim. Kleiner hat die BOM der gfi Weilheim jahrelang insbesondere fachlich hervorragend koordiniert und verabschiedet sich zum 30.11. in den Ruhestand. Tanja Fading freut sich auf den gut eingeführten Fachbereich und die anstehenden Herausforderungen.

Bei Valentina Kurdeman, eingestellt im Jahr 2018 als studentische Hilfskraft in der BOM, folgte nach Studienabschluss die Festanstellung als Seminarleitung. Zügig wurden Ihr Aufgaben einer Teilkoordination übertragen sowie die Projektbetreuung bei der „Girls‘ Day Akademie“. Sie freut sich, BOM zu gestalten und weiter auszubauen. Florian Heidegger betreute bisher die BOM in der Hofmannstraße und wird sich jetzt wieder vollumfänglich der Koordination der bestehenden und neuen gfi-Schulprojekte widmen.

Die gfi Weilheim und bfz München beschulen in diesem Schuljahr knapp 3.000 Schüler*innen der siebten bis neunten Klasse an über 70 Mittelschulen von München bis Garmisch-Partenkirchen. Dabei werden den Schüler*innen grundlegende, praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder ermöglicht. Sie werden von uns fachlich und praktisch begleitet, ihre individuellen, berufsrelevanten Talente und Fähigkeiten zu entdecken. Außerdem werden sie hinsichtlich Methodenvielfalt in Berufsorientierung und -findung unterstützt.

Beide haben sich zum Ziel gesetzt, kurze Kommunikationswege zu den Schulen einzurichten und enge Kontakte zu pflegen. Es geht darum, die individuelle Situation der Schüler*innen bestmöglich in der Berufsorientierung einzubeziehen. Insbesondere in Corona-Zeiten ist die Abstimmung mit den beteiligten Schulen und Eltern sowie den Auftraggebern besonders relevant.

Beiden wünschen wir mit ihren Teams viel Erfolg und viel Freude beim Talente entdecken, entwickeln und fördern. 

Individuelle und berufsrelevante Talente bei Schüler*innen entdecken und diese mit einem möglichen Zielberuf verbinden – das ist BOM.

 

Mehr Infos zu:

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Gruppenfoto mit acht Frauen, die überwiegend lachen.

58 neue Kita-Fachkräfte für München

bfz München, Zu wenig Personal in Kitas stellt Belegschaften und Eltern vor große Herausforderungen. Deshalb sind die bfz am Standort München besonders stolz, diesem Mangel mit 58 neuen Fachkräften entgegenwirken zu können.

Zwei Frauen strahlen in die Kamera.

Weiterbildungsmesse gibt wichtige Impulse 

bfz München, Im Zuge der herausfordernden Veränderungen am Arbeitsmarkt für Arbeitnehmer*innen und Unternehmen organisierte die Agentur für Arbeit am 13.07.2023 in der Kongresshalle München zum zweiten Mal eine Weiterbildungsmesse. Mit vollem…

Berufliche Perspektive für werdende und junge Eltern

bfz München, Mit „KIDU – Mit Kindern durchstarten“ läuft seit Mai 2022 ein Erfolg versprechendes Projekt der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) in der Poccistraße, durchgeführt im Auftrag des Jobcenters München.

MIME Ehemaligentreff – vom Umschüler zum Meister

bfz München, Daniel, ein ehemaliger Teilnehmer der Umschulung zum Industriemechaniker bei den bfz, berichtet von seinem beruflichen Werdegang – und wie er am Ende noch den Meister geschafft hat.

Gute Perspektiven für Kinderpflege-Prüflinge

bfz München, Alle acht Prüflinge aus dem Kindertagespflegekurs (MIKI) erhielten ihr Abschlusszertifikat. Zudem haben 27 von 32 Teilnehmer*innen die komplette Kinderpflegeausbildung (KIPFL) bestanden.

Die ersten bfz Gesundheitstage - ein Angebot für die Mitarbeiter zum Kurz-Check von Fitness und Gesundheit

Auftakt der bfz-Gesundheitstage in München

bfz München, Ende Juni fanden die Gesundheitstage der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) am Standort München mit Außenstellen statt. Auch Kolleg*innen der Zentrale in München nahmen teil.

bfz erweitern ihr Kursportfolio in Wachstumsbranche Industrie 4.0

bfz München, Der digitale Wandel steht im Fokus bei der Entwicklung neuer Maßnahmen und Projekte der bfz München. Denn die Wirtschaft braucht Menschen, die diese Veränderungen begreifen, technisch umsetzen und fachlich begleiten können.

Expert*innen Gruppe tauscht sich aus zum Thema "Mobiles Arbeiten und Gesundheit. Was bleibt von Corona?""Homeoffice

Livetalk auf BTZ Youtube-Kanal: Homeoffice contra Pyjama-Paradies

bfz München, Wie sich Mitarbeiter*innen verstanden statt kontrolliert fühlen, wie wir unsere Büros von morgen gestalten und warum Possibilist*in sein besser ist als Optimist*in.

Die Pandemie verändert die Arbeitssituation

Mobiles Arbeiten und Gesundheit – bfz Online-Event

bfz München, Wir laden ein zur Herbstveranstaltung am 12.10.2021 im Livestream-Format „Mobiles Arbeiten und Gesundheit. Was bleibt von Corona?“

Unser Beratungsbüro in der Baierbrunner Straße 29

Neue Öffnungszeiten im Beratungsbüro der bfz München

bfz München, In den neuen Sprechstundenzeiten beraten wir Sie rund um die Themen berufliche Neu- oder Umorientierung, (Wieder-)Einstieg, Deutsch-Sprachkurse, Umschulung und Fördermöglichkeiten.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles