Navigation überspringen

bfz.de   Schweinfurt  Aktuelles  bfz Mitarbeiter erhält im Rathaus Schweinfurt seine Einbürgerungsurkunde

bfz Mitarbeiter erhält im Rathaus Schweinfurt seine Einbürgerungsurkunde

bfz Schweinfurt

Adnan Ajam Oghli zeigt seine neu erworbene Einbürgerungsurkunde. Im Interview berichtet er, wie er sich jetzt fühlt und welche Hürden er und seine Familie hierfür überwinden mussten.

Adnan Ajam Oghli zeigt seine gerade erhaltene Einbürgerungsurkunde

bfz Schweinfurt: Herr Ajam Oghli, Sie sind Mitarbeiter der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) in Schweinfurt. Seit wann arbeiten Sie dort? Können Sie uns kurz Ihr Tätigkeitsfeld beschreiben?

Ajam Oghli: Im April 2018 habe ich die Arbeit bei den bfz in Schweinfurt begonnen. In den ersten zwei Jahren arbeitete ich in einer Bedarfsgemeinschafts-Maßnahme für Menschen mit Migrationshintergrund. Da ich ähnliche Erfahrungen gemacht habe, hat mich das sehr motiviert. Ich war glücklich, anderen Menschen, die in einer ähnlichen Situation waren, helfen zu können. Jetzt bin ich in verschiedenen Maßnahmen als Coach tätig und unterstütze die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei der Jobsuche und Berufsorientierung. Ich mache Sprach- und Bewerbungstraining und suche nach einem geeigneten Studium oder einer Berufsausbildung für sie. Weiterhin helfe ich beim Ausfüllen von Anträgen. Wenn die Teilnehmenden es wünschen,  begleite ich sie zu Amts- und Arztbesuchen und helfe beim Abklären gesundheitlicher Probleme und auch bei allen anderen Problemen des alltäglichen Lebens.

Adnan Ajam Oghli mit Sohn, sie zeigen stolz ihre gerade frisch erworbene Einbürgerungsurkunde

bfz Mitarbeiter Adnan Ajam Oghli mit seinem Sohn nach Erhalt der Einbürgerungsurkunde

Nun haben Sie endlich Ihre Einbürgerungsurkunde erhalten. Auf dem Foto stehen Sie mit Ihrem Sohn in der Nähe des Schweinfurter Rathauses. Was bedeutet die Urkunde für Sie und Ihre Familie?

Ajam Oghli: Hier in Schweinfurt habe ich mein neues Leben in Deutschland begonnen. Für mich bedeutet das sehr viel. Besonders der deutsche Pass ist für mich sehr wichtig. Damit fühle ich mich nicht nur "angekommen", sondern darf auch wieder meine Eltern, Familie und Bekannte in Syrien besuchen. Da ich als Flüchtling kam, durfte ich zuvor nicht nach Syrien oder in andere arabische Länder reisen, um meine Verwandten zu sehen. Bei meiner Frau war das anders. Sie kam als Familiennachzug nach Deutschland und durfte dadurch zumindest ihren Verwandten in Syrien einen Besuch abstatten.

 

Können Sie uns etwas über den Ablauf beim Erhalt der Urkunde berichten?

Ajam Oghli: Der Termin verlief sehr gut und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Einbürgerungsamtes haben uns gratuliert. Wir haben die erforderlichen Gebühren bezahlt und unsere Aufenthaltstitel abgegeben. Dann haben wir uns mit dem Mitarbeiter getroffen, der für die Abgabe der Urkunde zuständig ist. Er erklärte uns die Rechte und Pflichten als deutscher Staatsbürger. Zum Abschluss haben wir ein feierliches Bekenntnis auf das Grundgesetz abgegeben und die Urkunde erhalten.

 

Welche Hürden mussten Sie dafür nehmen?

Ajam Oghli: Es gab keine größeren Hürden, außer der Legalisierung unserer Geburtsurkunden durch die deutsche Botschaft im Libanon. Es war eigentlich kein Hindernis, hat aber lange gedauert.

 

Woher kommen Sie und seit wann leben Sie und Ihre Familie in Deutschland?

Ajam Oghli: Syrien ist mein Heimatland. Im Dezember 2014 bin ich in die Bundesrepublik eingereist. Meine Frau ist im Oktober 2015 als Familiennachzug gekommen.

 

Ihr Sohn ist in Deutschland geboren. Steht ihm dadurch automatisch ein deutscher Pass zu?

Ajam Oghli: Nein, er hat damals eine Aufenthaltserlaubnis, wie meine Frau, bekommen. Wir mussten für ihn einen syrischen Pass in Berlin beantragen.

 

Haben Sie durch den Erhalt der Einbürgerungsurkunde auch gleichzeitig einen deutschen Pass bekommen?

Ajam Oghli: Wir haben nur die Urkunden erhalten, aber gleich danach die Ausweise und die deutschen Pässe beantragt. Das dauert noch circa drei bis vier Wochen. 

 

Schön, dass Sie bei uns arbeiten und anderen Menschen in ähnlicher Situation helfen. Viel Erfolg dabei und herzlichen Glückwunsch zur Einbürgerung!

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Yogakurs am Gesundheitstag des bfz Schweinfurt

Gesundheitstag für die Mitarbeiter*innen der bfz Schweinfurt

bfz Schweinfurt, Gesundheit für Körper und Seele, bewusste Ernährung, Entspannung und Sport standen im Fokus des diesjährigen Gesundheitstages der bfz Schweinfurt und ihrer Tochtergesellschaften.

Elke Riegger am Empfang im bfz Bewerbercenter CAFE in Schweinfurt zum 10-jährigen Jubiläum.

bfz-Bewerbercenter CAFE feiert zehnjähriges Jubiläum

bfz Schweinfurt, Das bfz-Bewerbercenter CAFE wurde 2012 eröffnet. Als Nachfolgeprojekt des sogenannten CAFE-Ladens unterstützt es Menschen bei der (Re-)Integration ins Arbeitsleben.

Projekt AMME bfz SChweinfurt - Teambild

Stark im Beruf – Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein

bfz Schweinfurt, Im Rahmen des Projekts AMME bieten die bfz Schweinfurt interessierten Müttern mit Migrationshintergrund vom 21.04. bis 19.05.2022 die Gelegenheit, an der Veranstaltungsreihe "Orientierung" teilzunehmen.

Screenshot der Online-Abschlussveranstaltung zum Projekt "Neustart für Frauen"

bfz Schweinfurt wirkten bei "Neustart für Frauen" mit

bfz Schweinfurt, Das Modellprojekt von, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit und bfz neigt sich dem Ende zu. Die Abschlussveranstaltung fand online statt.

Spendenübergabe an die Stiftung "Schweinfurt hilft Schweinfurt", durch Stephan Zeller, Standortleiter der bfz in Schweinfurt

Spenden statt Versenden

bfz Schweinfurt, Stephan Zeller, Standortleiter der bfz in Schweinfurt, übergab eine Spende an die Stiftung "Schweinfurt hilft Schweinfurt".

10-Jahres-Feier 2021 Gruppenbild von Schweinfurter Mitarbeiter

Hybride Dankesfeier für Mitarbeiter*innen zum zehnjährigen Jubiläum

bfz Schweinfurt, 15 Mitarbeiter*innen der bbw-Gruppe am Standort Schweinfurt feierten in diesem Jahr ihre zehnjährige Betriebszugehörigkeit.

Drei Frauen mit Mund-Nasenschutz stehen im Foyer des bfz Sprachzentrums Würzburg

Unsere Sprachkurse mit der 3G-Regelung – Interview mit Heike Kubicsek

bfz Schweinfurt, Während der Coronapandemie mussten unsere Sprachkursleiter*innen so manche Hürde überwinden. Doch wie läuft es mit der neuen 3G-Regelung? Ein Gespräch mit der Seminarleiterin des bfz Sprachzentrums in Schweinfurt.

bfz Schweinfurt - Fachlagerist*in

Unsere Umschulungsangebote für Ihre berufliche Veränderung!

bfz Schweinfurt, Sie suchen nach neuen beruflichen Perspektiven? Sie sind logistisch interessiert und arbeiten gern praktisch? Als Fachlagerist*in haben Sie sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt in fast allen Wirtschaftsbereichen!

Drei Mitarbeiterinnen schauen auf den Bildschirm.

Weiterbildung zum*r Digitalisierungspädagog*in

bfz Schweinfurt, Neustart am 23.10.2020

Titelbild: digitale Umschulungen im bfz Schweinfurt und Bad Neustadt

Fit für die Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0!

bfz Schweinfurt, Nutzen Sie die Zeit während des Lockdowns sinnvoll und finden Sie die passende Qualifizierung, um mit dem digitalen Wandel Schritt zu halten. Informieren Sie sich jetzt über unsere digitalen Umschulungen! Der Unterricht findet…

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles