Navigation überspringen

bfz.de    Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI

Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI

Betreuungskräfte haben einen abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Job: Sie betreuen, pflegen und unterstützen Menschen in ihren grundlegenden Bedarfen und in der täglichen Bewältigung ihrer Aufgaben im stationären und häuslichen Bereich. Nach erfolgreicher Teilnahme steht auch Ihnen dieses anspruchsvolle Tätigkeitsfeld mit sehr guten Karriereperspektiven offen.

Vor Ort
Teilzeit
bfz-Zertifikat
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Berufsrückkehrer*innen
  • Migrant*innen/Asylbewerber*innen
  • Studienabbrecher*innen
  • Zugewanderte jeden Alters
  • Arbeitssuchende
  • Menschen ohne Berufsabschluss

Voraussetzungen

• Positive Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen sowie Teamfähigkeit

• Praktikum von 40 Stunden in einer Pflegeeinrichtung vor Lehrgangsbeginn

Förderungsmöglichkeiten

  • Agentur für Arbeit
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Berufsgenossenschaften
  • Bildungsgutschein (BGS)
  • Jobcenter
  • Knappschaft-Bahn-See
  • Qualifizierungschancengesetz
  • Renten- und Unfallversicherungsträger
  • Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
  • Transfergesellschaften

Kursinhalte

Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit Interesse an der Betreuung von hilfsbedürftigen Bewohnern stationärer und teilstationärer Einrichtungen. Die Betreuung schließt Grundlagen der Pflege und hauswirtschaftliche Versorgung mit ein.

Modul 1 (100 UE)

• Kommunikation und Interaktion mit Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, Demenz, psychischen Erkrankungen und geistigen Behinderungen

• Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie somatische Erkrankungen (Diabetes, Erkrankungen des Bewegungsapparates und deren Behandlungsmöglichkeiten)

• Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation (Hilfen bei der Nahrungsaufnahme, Umgang mit Inkontinenz, Schmerzen, Wunden usw.) sowie der Hygieneanforderungen

• Erste-Hilfe-Kenntnisse

 

Modul 2 - Praktikum (80 Stunden)

• Praktikum in einer Pflegeeinrichtung unter Anleitung und Begleitung einer in der Pflege und Betreuung des betroffenen Personenkreises erfahrenen Pflegefachkraft

• Dabei werden praktische Erfahrungen in der Betreuung von Menschen mit einer erheblichen Einschränkung der Alltagskompetenz gesammelt

 

Modul 3 (60 UE)

• Vertiefen der Kenntnisse

• Rechtskunde (Grundkenntnisse u.a. Haftungsrecht, Betreuungsrecht, Schweigepflicht)

• Hauswirtschaft und Ernährungslehre

• Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenz

• Beschäftigungsmöglichkeiten und Bewegung

• Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

Nach erfolgreicher Teilnahme können Sie im Berufsfeld der Pflege als Betreuer/in arbeiten. Sie tragen zum physischen und psychischen Wohlbefinden der Anspruchsberechtigten bei. Zu Ihren Aufgaben zählen: Motivierung, Betreuung und Aktivierung, Begleitung bei Alltagsaktivitäten und Vertrauensperson bei Ängsten.

Dieses Angebot entspricht der Weiterbildung gemäß der Richtlinie nach § 53b SGB XI. Die soziale Betreuung gehört zum Leistungsumfang der Pflegeeinrichtungen.
 

Am Ende der Qualifizierung erhalten Sie ein differenziertes bfz-Zertifikat mit Bescheinigung der Inhalte, um künftigen Arbeitgebern ein Bild über die vermittelten Qualifikationen – und damit verbunden: die potenziellen Einsatzgebiete – zu geben.

 

Wir unterstützen Sie in Ihrem Bewerbungsprozess!

Hinweis zu unseren Lernmethoden

Vor Ort

Sie nehmen direkt am Standort am Unterricht teil. Dieser findet in unseren gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, digitalen Lernfabriken oder Werkstätten statt.

Termine und Kontakt

Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

Veranstaltungen (4)
  • Ansbach
    09.10.202306.12.2023 vormittags

    bfz Westmittelfranken
    Rettistraße 56
    91522 Ansbach

    Anfahrtsskizze

    Ansprechpartner*in
    Angela Richter
    Telefon 0981 4889059
    E-Mail angela.richter2@bfz.de

    Unterrichtszeiten

    Der Unterricht findet Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt.

    Die Arbeitszeiten im Praktikum richten sich nach den betriebsüblichen Arbeitszeiten.

    • Vor Ort
    • 160 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
    • Gruppenmaßnahme
  • Marktredwitz
    16.10.202323.11.2023 vormittags

    bfz Hochfranken
    Wölsauer Straße 22 - 26
    95615 Marktredwitz

    Anfahrtsskizze

    Ansprechpartner*in
    Hans-Joachim Sturm
    Telefon 09231 965660
    E-Mail hans-joachim.sturm@bfz.de

    Unterrichtszeiten

    Montag bis Freitag
    8:00 Uhr - 13:00 Uhr

    An einem Tag endet der Unterricht um 16:45 Uhr (Erste-Hilfe-Kurs).

    Im Anschluss an die Theoriephase müssen noch 80 Stunden Praktikum absolviert werden. Der Kurs endet somit spätestens am  20. Dezember 2023.

    • Vor Ort
    • 160 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
    • Gruppenmaßnahme
  • Marktredwitz
    15.02.202422.03.2024 vormittags

    bfz Hochfranken
    Wölsauer Straße 22 - 26
    95615 Marktredwitz

    Anfahrtsskizze

    Ansprechpartner*in
    Hans-Joachim Sturm
    Telefon 09231 965660
    E-Mail hans-joachim.sturm@bfz.de

    Unterrichtszeiten

    • Montag bis Freitag: 8:00 Uhr – 12:15 Uhr (tgl. 5 UE)

    Die Arbeitszeiten im Praktikum richten sich nach den betriebsüblichen Arbeitszeiten.

    Achtung: An einem Tag (Erste-Hilfe-Kurs) endet der Unterricht um 16:45 Uhr. Das genaue Datum wird rechtzeitig bekannt gegeben.

    • Vor Ort
    • 160 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
    • Gruppenmaßnahme
  • Marktredwitz
    07.10.202413.11.2024 vormittags

    bfz Hochfranken
    Wölsauer Straße 22 - 26
    95615 Marktredwitz

    Anfahrtsskizze

    Ansprechpartner*in
    Hans-Joachim Sturm
    Telefon 09231 965660
    E-Mail hans-joachim.sturm@bfz.de

    Unterrichtszeiten

    • Montag bis Freitag: 8:00 Uhr – 12:15 Uhr (tgl. 5 UE)

    Die Arbeitszeiten im Praktikum richten sich nach den betriebsüblichen Arbeitszeiten.

    Achtung: An einem Tag (Erste-Hilfe-Kurs) endet der Unterricht um 16:45 Uhr. Das Datum wird rechtzeitig bekanntgegeben.

     

    • Vor Ort
    • 160 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
    • Gruppenmaßnahme