Navigation überspringen

bfz.de   München  Aktuelles  MIME Ehemaligentreff – vom Umschüler zum Meister

MIME Ehemaligentreff – vom Umschüler zum Meister

bfz München

Daniel, ein ehemaliger Teilnehmer der Umschulung zum Industriemechaniker bei den bfz, berichtet von seinem beruflichen Werdegang – und wie er am Ende noch den Meister geschafft hat.

Gruppenfoto auf dem Ehemaligentreff der Industriemechaniker*innen am 29.09.2022

Dass er, Vater von drei Kindern, mit 38 Jahren seinen Gesellenbrief als Industriemechaniker in der Tasche hat, war für Daniel drei Jahre zuvor kaum vorstellbar. Vorbild für seine Kinder wollte er damals sein und endlich eine reelle Chance auf dem Arbeitsmarkt haben – das war seine Motivation, sich für die Umschulung in den Werkstätten der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) in der Ridlerstraße zu entscheiden. Dass er sechs Jahre später auch noch den Meisterabschluss machen würde, hätte er zu Beginn nie geglaubt.

Umschulung für Arbeitssuchende, un- oder angelernte Interessierte

Daniels Geschichte ist eine von 20 auf dem ersten Ehemaligentreffen der Industriemechaniker*innen – MIME (Münchner Initiative Metall) im September 2022.  Mit einem Einstiegsalter zwischen 30 und 40 Jahren waren überwiegend männliche Interessierte auf der Suche nach einer beruflichen Perspektive im gewerblich-technischen Bereich. Ihren geförderten Einstieg fanden sie über den Bildungsgutschein von Arbeitsagentur und Jobcenter oder über andere Leistungsträger wie Berufsgenossenschaft oder Versicherungsanstalten. Einige wenige bekommen ihre Umschulung vom Arbeitgeber gezahlt.

Über 96 Prozent Erfolgsquote seit 2011

„Viele tun sich anfangs vor allem mit dem Lernen und der Fachsprache in der Umschulung schwer“, sagt Angelina Keser, Projektkoordinatorin von MIME. Doch der Austausch untereinander und mit ihren Ausbilder*innen und Seminarleiter*innen zu fachlichen Themen sowie zu Alltagsproblemen bringe sie gemeinsam voran. „Durch unsere Vorbereitung und Begleitung kamen bisher fast alle Umschüler*innen gut bis sehr gut durch die IHK Prüfungen“, so Keser. 

Die Zahlen sprechen für sich: Von 146 MIME-Teilnehmenden (davon 7 Frauen) seit 2011 haben 140 ihre Abschlussprüfung nach 28 Monaten Umschulung erfolgreich bestanden. Nicht alle, aber viele bleiben beruflich am Ball, nutzen ihre fundierte Ausbildung, um anschließend sogar berufsbegleitend eine Aufstiegsqualifizierung zum*zur Techniker*in oder Meister*in zu absolvieren. „Unsere Umschülerinnen und Umschüler sind die Fachkräfte von morgen“, sagt Keser stolz. Für dieses Ziel engagiert sie sich zusammen mit ihrem Team mit großem Einsatz und Leidenschaft.

Persönlicher Austausch stärkt die Kooperationen

„In Zeiten der Digitalisierung und stetig steigender Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt brauchen wir gemeinsame Projekte“, sagt sie und hält engen Kontakt zu namhaften Unternehmen wie DB Fernverkehr oder MTU Aero Engines. Regelmäßige Tag-der-offenen-Tür-Veranstaltungen werden genutzt, um Werkstätten und Umschulungsalltag vorzustellen, Praktikumsplätze zu akquirieren und um die Betriebe mit den bfz Teilnehmer*innen zusammenzubringen. Im Fokus steht immer der Austausch über die aktuellen Anforderungen in den Betrieben an ihre Fachkräfte. „Was wir hier erfahren, nehmen wir so weit als möglich in unsere fachpraktische Anleitung in den Werkstätten sowie in den Fachunterricht auf“, sagt Christoph Wahl, stellvertretender bfz-Leiter vor Ort.

Regelmäßigen Austausch pflegt das bfz-Team für die gewerblich-technischen Berufe mit den Leistungsträgern, welche diese Umschulung – oft zu 100 Prozent – fördern. „Wir wollen zeigen, wie wir unsere Kursteilnehmer*innen in Praxis und Theorie qualifizieren und auf die aktuellen Bedarfe des Arbeitsmarkts vorbereiten“, sagt Angelina Keser. Seit dem Ehemaligentreffen lässt sich das mit vielen neuen Erfolgsberichten ergänzen. 

"Tolles Team, sehr nette und professionelle Leute, ohne ihre Unterstützung und Hilfe hätte ich mein Abschluss nicht geschafft.
Vielen Dank an allem. Wenn Ihr ein gutes Ausbildungsplatz als Industriemechaniker haben wollt, das ist die beste Wahl."

Marouane e.H. über Google My Business

Wichtige Infos

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Gruppenfoto mit acht Frauen, die überwiegend lachen.

58 neue Kita-Fachkräfte für München

bfz München, Zu wenig Personal in Kitas stellt Belegschaften und Eltern vor große Herausforderungen. Deshalb sind die bfz am Standort München besonders stolz, diesem Mangel mit 58 neuen Fachkräften entgegenwirken zu können.

Expert*innen Gruppe tauscht sich aus zum Thema "Mobiles Arbeiten und Gesundheit. Was bleibt von Corona?""Homeoffice

Livetalk auf BTZ Youtube-Kanal: Homeoffice contra Pyjama-Paradies

bfz München, Wie sich Mitarbeiter*innen verstanden statt kontrolliert fühlen, wie wir unsere Büros von morgen gestalten und warum Possibilist*in sein besser ist als Optimist*in.

gfi Werkstattleiter demonstriert Pneumatikfunktion

LfAR verlängert Reintegrationsprojekt als Teil von "Perspektive Heimat"

bfz München, Rückkehrwillige Geflüchtete qualifizieren, damit sie in ihrem Herkunftsland beruflich Fuß fassen können: Mit diesem Ziel startete im Oktober 2020 das Projekt „Reintegrationscoaching mit Qualifizierung“ in den bfz München.

Berufliche Perspektive für werdende und junge Eltern

bfz München, Mit „KIDU – Mit Kindern durchstarten“ läuft seit Mai 2022 ein Erfolg versprechendes Projekt der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) in der Poccistraße, durchgeführt im Auftrag des Jobcenters München.

Gute Perspektiven für Kinderpflege-Prüflinge

bfz München, Alle acht Prüflinge aus dem Kindertagespflegekurs (MIKI) erhielten ihr Abschlusszertifikat. Zudem haben 27 von 32 Teilnehmer*innen die komplette Kinderpflegeausbildung (KIPFL) bestanden.

Zwei Frauen strahlen in die Kamera.

Weiterbildungsmesse gibt wichtige Impulse 

bfz München, Im Zuge der herausfordernden Veränderungen am Arbeitsmarkt für Arbeitnehmer*innen und Unternehmen organisierte die Agentur für Arbeit am 13.07.2023 in der Kongresshalle München zum zweiten Mal eine Weiterbildungsmesse. Mit vollem…

Die ersten bfz Gesundheitstage - ein Angebot für die Mitarbeiter zum Kurz-Check von Fitness und Gesundheit

Auftakt der bfz-Gesundheitstage in München

bfz München, Ende Juni fanden die Gesundheitstage der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) am Standort München mit Außenstellen statt. Auch Kolleg*innen der Zentrale in München nahmen teil.

Als Digitalisierungspädagog*in kombinieren Sie didaktisches Know-how mit technischen Kenntnissen.

Wissen, Kreativität und Transformation in der IT

bfz München, Starten Sie durch in der Arbeitswelt 4.0 und werden Sie Digitalisierungspädagog*in!

bfz erweitern ihr Kursportfolio in Wachstumsbranche Industrie 4.0

bfz München, Der digitale Wandel steht im Fokus bei der Entwicklung neuer Maßnahmen und Projekte der bfz München. Denn die Wirtschaft braucht Menschen, die diese Veränderungen begreifen, technisch umsetzen und fachlich begleiten können.

Die Pandemie verändert die Arbeitssituation

Mobiles Arbeiten und Gesundheit – bfz Online-Event

bfz München, Wir laden ein zur Herbstveranstaltung am 12.10.2021 im Livestream-Format „Mobiles Arbeiten und Gesundheit. Was bleibt von Corona?“

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles