Navigation überspringen

bfz.de   München  Aktuelles  MIME Ehemaligentreff – vom Umschüler zum Meister

MIME Ehemaligentreff – vom Umschüler zum Meister

bfz München

Daniel, ein ehemaliger Teilnehmer der Umschulung zum Industriemechaniker bei den bfz, berichtet von seinem beruflichen Werdegang – und wie er am Ende noch den Meister geschafft hat.

Dass er, Vater von drei Kindern, mit 38 Jahren seinen Gesellenbrief als Industriemechaniker in der Tasche hat, war für Daniel drei Jahre zuvor kaum vorstellbar. Vorbild für seine Kinder wollte er damals sein und endlich eine reelle Chance auf dem Arbeitsmarkt haben – das war seine Motivation, sich für die Umschulung in den Werkstätten der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) in der Ridlerstraße zu entscheiden. Dass er sechs Jahre später auch noch den Meisterabschluss machen würde, hätte er zu Beginn nie geglaubt.

Umschulung für Arbeitssuchende, un- oder angelernte Interessierte

Daniels Geschichte ist eine von 20 auf dem ersten Ehemaligentreffen der Industriemechaniker*innen – MIME (Münchner Initiative Metall) im September 2022.  Mit einem Einstiegsalter zwischen 30 und 40 Jahren waren überwiegend männliche Interessierte auf der Suche nach einer beruflichen Perspektive im gewerblich-technischen Bereich. Ihren geförderten Einstieg fanden sie über den Bildungsgutschein von Arbeitsagentur und Jobcenter oder über andere Leistungsträger wie Berufsgenossenschaft oder Versicherungsanstalten. Einige wenige bekommen ihre Umschulung vom Arbeitgeber gezahlt.

Über 96 Prozent Erfolgsquote seit 2011

„Viele tun sich anfangs vor allem mit dem Lernen und der Fachsprache in der Umschulung schwer“, sagt Angelina Keser, Projektkoordinatorin von MIME. Doch der Austausch untereinander und mit ihren Ausbilder*innen und Seminarleiter*innen zu fachlichen Themen sowie zu Alltagsproblemen bringe sie gemeinsam voran. „Durch unsere Vorbereitung und Begleitung kamen bisher fast alle Umschüler*innen gut bis sehr gut durch die IHK Prüfungen“, so Keser. 

Die Zahlen sprechen für sich: Von 146 MIME-Teilnehmenden (davon 7 Frauen) seit 2011 haben 140 ihre Abschlussprüfung nach 28 Monaten Umschulung erfolgreich bestanden. Nicht alle, aber viele bleiben beruflich am Ball, nutzen ihre fundierte Ausbildung, um anschließend sogar berufsbegleitend eine Aufstiegsqualifizierung zum*zur Techniker*in oder Meister*in zu absolvieren. „Unsere Umschülerinnen und Umschüler sind die Fachkräfte von morgen“, sagt Keser stolz. Für dieses Ziel engagiert sie sich zusammen mit ihrem Team mit großem Einsatz und Leidenschaft.

Persönlicher Austausch stärkt die Kooperationen

„In Zeiten der Digitalisierung und stetig steigender Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt brauchen wir gemeinsame Projekte“, sagt sie und hält engen Kontakt zu namhaften Unternehmen wie DB Fernverkehr oder MTU Aero Engines. Regelmäßige Tag-der-offenen-Tür-Veranstaltungen werden genutzt, um Werkstätten und Umschulungsalltag vorzustellen, Praktikumsplätze zu akquirieren und um die Betriebe mit den bfz Teilnehmer*innen zusammenzubringen. Im Fokus steht immer der Austausch über die aktuellen Anforderungen in den Betrieben an ihre Fachkräfte. „Was wir hier erfahren, nehmen wir so weit als möglich in unsere fachpraktische Anleitung in den Werkstätten sowie in den Fachunterricht auf“, sagt Christoph Wahl, stellvertretender bfz-Leiter vor Ort.

Regelmäßigen Austausch pflegt das bfz-Team für die gewerblich-technischen Berufe mit den Leistungsträgern, welche diese Umschulung – oft zu 100 Prozent – fördern. „Wir wollen zeigen, wie wir unsere Kursteilnehmer*innen in Praxis und Theorie qualifizieren und auf die aktuellen Bedarfe des Arbeitsmarkts vorbereiten“, sagt Angelina Keser. Seit dem Ehemaligentreffen lässt sich das mit vielen neuen Erfolgsberichten ergänzen. 

"Tolles Team, sehr nette und professionelle Leute, ohne ihre Unterstützung und Hilfe hätte ich mein Abschluss nicht geschafft.
Vielen Dank an allem. Wenn Ihr ein gutes Ausbildungsplatz als Industriemechaniker haben wollt, das ist die beste Wahl."

Marouane e.H. über Google My Business

Wichtige Infos

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Glastür, auf der Digitale Lernfabrik steht

Digitale Lernfabrik – Industrie 4.0

bfz München, Mit uns fit werden für den digitalen Turn! Vielfältige Möglichkeiten der Industrie 4.0 kennen lernen und erfahren, wie Sensorik, Robotik und additive Fertigung zusammenwirken.

Das Bauhandwerk stellt sich Mittelschulen vor

Mittelschulen werden Hotelbetreiber – Bitte zwei Einzelzimmer!

bfz München, Der Standort ist gewählt, der Rohbau ist fertig – Einzug der Bienen gefällig – Berufsorientierung an Mittelschulen mit der Bayerischen Bauwirtschaft

Foto: Die Leiterin Frau Winter und die stellv. Leiterin Frau Hardt.

bfz München und Weilheim wachsen zusammen

bfz München, In Oberbayern sind die bfz gGmbH nun mit einem gestärkten Hauptstandort vertreten und bieten vereint die gesamte Bandbreite der Qualifizierungs-, Weiterbildungs- und Integrationsangebote an.

Am Whiteboard Ideen entwickeln

Verstärkung am Standort München

bfz München, Ab September 2020 übernimmt Markus Schmirl stellvertretende Leitungsaufgaben

Individuelle und berufsrelevante Talente bei Schüler*innen entdecken

Talente entdecken und mit einem Zielberuf verbinden – das ist BOM

bfz München, Knapp 3.000 Schüler*innen der siebten bis neunten Klasse an über 70 Mittelschulen von München bis Garmisch-Partenkirchen werden in diesem Schuljahr vom bfz München und der gfi Weilheim betreut.

Farblehre im bfz-Vorbereitungslehrgang "Kinderpfleger*in"

Teilnehmerinnen berichten

bfz München, Betreuung und Pflege von Säuglingen und (Kleinst)Kindern – daraus besteht die Kernkompetenz der Kinderpfleger*innen

BAMF-Präsident Dr. Hans-Eckhard Sommer zu Besuch im bfz-München

Wie Corona den Fokus auf die virtuelle Umsetzung gelegt hat

bfz München, Dr. Hans-Eckhard Sommer, Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) machte sich persönlich ein Bild von der virtuellen Umsetzung unserer Berufssprachkurse.

Mit CNC-Maschinen wurde ein Zug mit Waggon hergestellt

100%iger Prüfungserfolg! Wir gratulieren!

bfz München, Ohne Industriemaschinen keine Autos, keine Bahn, keine Smartphones, Videospiele oder Turnschuhe und vieles mehr. Ohne Industriemechaniker*innen keine Industriemaschinen, die gebaut, gewartet und repariert werden.

online lernen in den Schulungsräumen der bfz

Die Kombination aus Pädagogik und IT ist genau dein Ding?

bfz München, Dann starte durch in der Arbeitswelt 4.0 und werde jetzt Digitalisierungspädagog*in!

Eine chinesische Delegation überzeugt sich von der praktischen Arbeit.

10 Jahre Übungsfirma in den bfz München

bfz München, Unter echten kaufmännischen Rahmenbedingungen ausprobieren und trainieren – das ist die Übungsfirma der bfz München.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles