Navigation überspringen

bfz.de   Passau  Aktuelles  Erfolgreiche Teilqualifizierungsmaßnahme im Bereich Industrieelektrik

Erfolgreiche Teilqualifizierungsmaßnahme im Bereich Industrieelektrik

bfz Passau

TQ+ Industrieelektriker – Praxisnahe Ausbildung im bfz Passau öffnet Türen zu vielversprechenden Karrieremöglichkeiten.

Gruppenfoto der Absolventen der TQ+ im Beruf Industrieelektriker

In den beruflichen Fortbildungszentren der bayrischen Wirtschaft wurde kürzlich die erfolgreiche Teilqualifizierungsmaßnahme TQ+ Industrieelektriker abgeschlossen. In einer intensiven Ausbildung über einen Zeitraum von knappen 6 Monaten erhielten fünf engagierte Teilnehmer*innen eine umfassende theoretische und praktische Schulung, um bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes im Bereich Industrieelektrik vorbereitet zu sein.

Die Teilnehmer*innen des TQ+ Industrieelektriker-Kurses wurden im bfz Passau sowohl theoretisch als auch praktisch ausgebildet. Unter Anleitung erfahrener Fachkräfte erlangten sie fundiertes Wissen in den Bereichen Elektrotechnik, Schaltungs- und Steuerungstechnik sowie Automatisierungstechnik. Neben der Theorie konnten die Teilnehmer*innen ihr erlerntes Wissen auch in praktischen Übungen vertiefen, um ihre Fähigkeiten in der Umsetzung elektrischer Installationen und Reparaturen zu festigen.

Ein weiterer Höhepunkt des Kurses war eine 5-wöchige Praktikumsphase in einem regionalen Betrieb. Hier hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen in der realen Arbeitswelt anzuwenden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Das Praktikum ermöglichte ihnen, ihr Können unter Beweis zu stellen und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.

Ein besonderer Schwerpunkt des TQ+ Industrieelektriker-Kurses lag auf der berufsbezogenen Sprachförderung. Durch gezielte Sprachtrainings wurden die Kommunikationsfähigkeiten der Teilnehmer*innen im beruflichen Umfeld gestärkt. Diese sprachlichen Qualifikationen sind von entscheidender Bedeutung, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden und erfolgreich mit Kolleg*innen, Vorgesetzten und Kund*innen zu kommunizieren.

Die erfreuliche Bilanz der Teilqualifizierungsmaßnahme TQ+ Industrieelektriker im bfz Passau zeigt sich in den Ergebnissen der Absolvent*innen. Fast alle Teilnehmer*innen konnten unmittelbar nach Abschluss des Kurses in eine Festanstellung eintreten. Dieses ermutigende Ergebnis unterstreicht die hohe Qualität der Ausbildung und das Engagement der Teilnehmer*innen.

Die erfolgreiche Teilqualifizierungsmaßnahme im Bereich Industrieelektriker bietet Menschen, die sich für eine Karriere in der Elektrotechnik interessieren, eine vielversprechende Chance. Mit fundiertem Fachwissen, praktischen Fähigkeiten und verbesserten Sprachkenntnissen eröffnen sich den Absolvent*innen zahlreiche berufliche Perspektiven in Industrieunternehmen, Handwerksbetrieben und anderen relevanten Branchen.

„Die Teilqualifizierung zum Industrieelektriker ist einfach großartig. Innerhalb weniger Monate erlangt man eine deutschlandweit anerkannte Qualifikation und hat die Möglichkeit, jederzeit darauf aufzubauen. Das ist wirklich beeindruckend.“ – meint der Seminarleiter Daniel Trost.

Personen, die mehr über die Teilqualifizierungsmaßnahme TQ+ Industrieelektriker und weitere Angebote des bfz Passau erfahren möchten, können sich auf dem Webauftritt des bfz Passau informieren oder direkt Kontakt aufnehmen.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Abschluss an den Fachschulen für Heilerziehungspflege /-hilfe

Abschluss an den Fachschulen für Heilerziehungspflege /-hilfe

bfz Passau, Nach zwei- bzw. einjähriger Ausbildung haben Absolvent*innen der Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe der bfz Passau ihren Abschluss gefeiert.

Fachvortrag von ReWalk Robotics

Revolutionäre Technologie in der Rehabilitation

bfz Passau, Schüler*innen der Berufsfachschule für Ergotherapie in Neuötting zeigen sich begeistert von der neuen Reha-Technologie „Exoskelett".

Ein Kamerateam zu Besuch im bfz Altötting

Ein Tag voller Begeisterung für das Projekt „Gemeinsam statt einsam, in die Arbeitswelt 4.0“.

bfz Passau, Altötting – Das gfi Projekt wurde entwickelt, um Arbeitnehmer*innen bei der Integration in die digitale Arbeitswelt zu unterstützen und sozialer Isolation entgegenzuwirken. Das bayrische Sozialministerium, welche das Projekt…

Betreuungskraft mit einer Patientin

Qualifizierung zur Betreuungskraft erfolgreich abgeschlossen

bfz Passau, In den bfz Freyung haben sich zehn Teilnehmer*innen in einer zweieinhalb-monatigen Qualifizierung zur BETREUUNGSKRAFT NACH § 53b SGB XI weitergebildet.

Die Absolventen der HEP und HEP-H in Passau

Abschlussfeier an den Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe

bfz Passau, Auch in diesem Jahr feierten 12 Heilerziehungspfleger*innen und 13 Heilerziehungspflegehelfer*innen ihren erfolgreichen Abschluss in den bfz Passau.

Gemeinsames Bild der Passauer Politik und der bfz Leitung

Jubiläum an den Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe

bfz Passau, Mit einem Festakt feierten die bfz in Passau das zehnjährige Bestehen der Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe.

Wir machen das! Projektgruppe in Eggenfelden

"Wir machen das" – Schüler*innen bauen Bänke für den Pausenhof

bfz Passau, Im Rahmen der Initiative „Wir machen das“ der Bayerischen Bauwirtschaft haben Schüler*innen neue Sitzbänke für den Schulhof konstruiert.

Vortrag der Ergotherapieschüler*innen

Besuch an der Berufsfachschule für Ergotherapie in Neuötting

bfz Passau, Berufsschüler*innen der Berufsfachschule für Ergotherapie in Neuötting organisierten einen Besuchstag für die Schüler*innen der Fachoberschule in Altötting, um Interesse für ihr Berufsbild zu wecken.

Das Govenet Team und Herr Lehner von der HEP

Politischer Workshop an der Heilerziehungspflegeschule

bfz Passau, Studierende der Universität Passau organisierten zusammen mit dem "GoverNet e. V." einen politischen Workshop für die Schüler*innen der bfz-Heilerziehungspflegeschule (HEP) in Passau.

Teilnehmerin präsentiert die Lebensmittelspenden für die Tafel

Systemgastronomie trifft Nachhaltigkeit

bfz Passau, Die Teilnehmer*innen der Maßnahme CAL erlernen gastronomische Kompetenzen und unterstützen in Zusammenarbeit mit der Vilshofener Tafel bedürftige Familien im Landkreis.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles