Kursbeschreibung
Produktionsfachkraft Chemie (IHK), berufsbegleitend
Inhalte/Beschreibung
Die chemische Industrie bietet zukunftsorientierte Arbeitsplätze für gut ausgebildete Fachkräfte. Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter, die keinen oder einen fachfremden Berufsabschluss haben, aber mindestens 3 Jahre Praxiserfahrung in der chemischen Produktion nachweisen können. Die Fortbildung findet berufsbegleitend statt und vermittelt Grundlagenwissen in den Naturwissenschaften sowie alle verfahrenstechnischen Abläufe der chemischen Produktion. Die Inhalte orientieren sich an der Ausbildungsverordnung des Berufsbildes.
Inhalte:
- Allgemeines, Wirtschafts- und Sozialkunde
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Verfahrenstechnische Grundoperationen
- Installationstechnik, Anlagentechnik
- Instandhaltung von Produktionseinrichtungen
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Prüfungsvorbereitung
Förderung / Finanzierung
Der Lehrgang ist nach AZAV zertifiziert. Ein Zuschuss zu den Lehrgangsgebühren ist, bei bestimmten individuellen Voraussetzungen, möglich. Mitarbeiter von Unternehmen können über das Programm „WeGebAU" der Agentur für Arbeit gefördert werden.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Beschäftigte
Sie sind Mitarbeiter in der Produktion eines Chemieunternehmens oder haben mehrjährige einschlägige Erfahrungen ohne Berufsabschluss oder ohne verwertbaren offiziellen Abschluss und verfügen über naturwissenschaftliches Verständnis und Interesse an technischen Abläufen.
Zugangsvoraussetzung:
Sie werden zur IHK-Prüfung zugelassen,
- wenn Sie bis zum Prüfungszeitpunkt eine mind. 3-jährige Tätigkeit in der Produktion eines chem. Betriebes nachweisen können und
- mind. einen Hauptschulabschluss haben.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Prüfung vor der zuständigen Kammer, Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Wochenendveranstaltung
Kosten/Gebühren/Förderung
11340,00 Euro (mehrwertsteuerfrei)
Förderung:
- Bildungsgutschein
- Arbeitsagentur
- BA-Förderprogramm WeGebAU für Beschäftigte
Unterrichtszeiten:
- späterer Einstieg möglich
- Unterrichtsstunden 630 UE Präsenzunterricht
- Unterrichtszeiten Samstag, 08:00 - 16:00 Uhr (9 UE)
Dauer/Termine
Datum:
12.10.2019 – 31.05.2021
Unterrichtszeiten:
- späterer Einstieg möglich
- Unterrichtsstunden 630 UE Präsenzunterricht
- Unterrichtszeiten Samstag, 08:00 - 16:00 Uhr (9 UE)
Veranstaltungsort
bfz Holzkirchen, Gewerbering 15
Ansprechpartner:
Hildegard Koller
Telefon 08031 2073-627
Telefax 08031 2073-550
E-Mail hildegard.koller@bbw.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um
Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Rosenheim
Gießereistr. 43
83022 Rosenheim
Telefon 08031 2073-0
Telefax 08031 2073-550
E-Mail info-ro@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.