Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts „Neustart für Frauen“ zieht Bilanz

„Neustart für Frauen“ zieht Bilanz

bfz Kursinfo

Frauen beim Wiedereinstieg ins Arbeitsleben zu unterstützen: Dieses Ziel verfolgen bfz, vbw und Bundesagentur für Arbeit bei dem Modellprojekt. Auf der Online-Abschlussveranstaltung stellen die Partner die Ergebnisse vor.

vbw-Projekt Neustart für Frauen

Seit dem 1. Dezember 2019 wurde das Modellprojekt „Neustart für Frauen“ fortlaufend an insgesamt vier Standorten in Bayern durchgeführt. In Dingolfing, Donauwörth, Bad Kissingen und Landshut wurden über 50 Frauen von den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) betreut und begleitet, um so eine Rückkehr in ihren Beruf oder einen beruflichen Neustart zu ermöglichen.

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung begrüßte bfz-Geschäftsführer Wolfgang Braun den vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt, Ralf Holtzwart als Vorsitzenden der Geschäftsführung der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit sowie Projektkoordinatoren und -teilnehmerinnen digital. „Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für eine erfolgreiche Gestaltung des Projektes und freue mich auf den Austausch und Ihre Erfahrungsberichte.“ 

Eine erfolgreiche Gestaltung, die sich auch in Zahlen ausdrückt: Trotz Corona konnten insgesamt 2.230 Coaching-Stunden hybrid durchgeführt werden und mehr als 10.000 Teilnehmerstunden stattfinden. „Die persönliche und fachliche Kompetenzsteigerung war hierbei ein Schlüsselelement“, verweist Bianca Leitz-König, Leiterin Produktmanagement, auf die hohe Vermittlungsquote von über 50 Prozent der Teilnehmerinnen in eine Umschulung, ein Arbeitsverhältnis oder ein Studium.

Teilnehmerin Claudia Landgraf stand nach zehn Jahren beruflicher Auszeit vor der Herausforderung, als alleinerziehende Mutter und gelernte Industriemechanikerin im Arbeitsleben wieder Fuß zu fassen. „Mir wurde in den Workshops die Möglichkeit geboten, meinen Tag bestmöglich neu zu strukturieren. Dadurch habe ich nun einen Betrieb gefunden, der auf meine Lebenssituation eingeht.“ Im Unternehmen Schmitter Hydraulik GmbH aus Hammelburg arbeitet sie als Logistikmitarbeiterin verbunden mit der Perspektive, langfristig ihren gelernten Beruf wieder ausüben zu können.

Für Sanela Könü, die am bfz-Standort in Landshut eine Umschulung im Büromanagement absolvierte, war die Teilnahme dank individueller Coachings und Workshops „ein Türöffner für eine selbstbestimmte und erfolgreiche Zukunft. Alleinerziehende Mütter können aufgrund der privaten Verpflichtungen nicht dieselben Rahmenbedingungen im Arbeitsalltag erfüllen“, lautet ihre ganz persönliche Bilanz.

Von Unternehmerseite zog Barbara Gerber von Dräxlmaier Automotive ein positives Fazit. „Obwohl wir als Unternehmen sehr gut aufgestellt sind, merken auch wir den Fachkräftemangel. Dieses Projekt zeigt tolle Ansätze, um Frauen den Wiedereinstieg zu ermöglichen und sie in ihren Kompetenzen zu bestärken.“

Über eines waren sich am Ende des Austauschs alle Beteiligten einig: Hilfsangebote müssen individuell an Teilnehmer*innen und lokale Gegebenheiten angepasst sein, um nachhaltig erfolgreich sein zu können. „Wir haben uns bewusst für die Umsetzung im ländlichen Raum entschieden, denn hier gestaltet sich die berufliche Rückkehr oder Neuorientierung besonders schwierig. Die Digitalisierung nimmt gerade in diesen Regionen eine besondere Bedeutung ein“, zieht Wolfgang Braun sein persönliches Fazit.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Das Bild zeigt das Europäische Parlament in Straßburg.

Wo Europa Politik macht: Besuch im EU-Parlament

bfz Donauwörth · Ulm · Aalen, Ein Blick hinter die Kulissen der EU-Politik – Teilnehmende des bfz in Biberachs haben das Europäische Parlament besucht.

Stand by me - Neues Projekt in Kaufbeuren und im Ostallgäu

Neues Berufsorientierungsprojekt "Stand by me"

bfz Kempten, Das Projekt ist bei den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) in Kaufbeuren und im Ostallgäu gestartet.

Film ab für die Umschulung Industriemechaniker*in (IHK)

bfz München, Wie läuft das Lernen in unseren Werkstätten eigentlich ab? Ein neuer Film wirft jetzt einen Blick hinter die Kulissen.

Vier Personen vor einer CNC Maschine

E-Gitarre aus der Werkstatt: Azubi-Projekt in den bfz

bfz Augsburg, Auszubildende Liz hat im bfz Augsburg im Rahmen der Reha-Ausbildung an der „Harley Benton DIY Kit Challenge“ teilgenommen – und eine einzigartige E-Gitarre gebaut.

News- Foto: Menschen sind an dem Jugendtreff versammelt, auf dem gebauten Tisch steht Fingerfood

bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz Mittelfranken, Ein Jahr lang haben die 15- bis 26-Jährigen den Open-Air-Treff im Bürgerpark mit viel Herzblut mitgeplant, organisiert und umgesetzt. Jetzt wurde er feierlich eröffnet.

Eine Frau in der Mitte gratuliert zwei Frauen, die rechts und links neben ihr stehen. Die Damen auf der rechten und linken Seite halten jeweils ein Zertifikat und eine Rose in der Hand.

Assistenzkräfte für Kindertageseinrichtungen ausgebildet

bfz Donauwörth · Ulm · Aalen, Premiere für mehr Vereinbarkeit: Hybrider Teilzeit-Kurs für „Assistenzkräfte für Kindertageseinrichtungen“ gestartet. Zum ersten Mal wurde der Kurs in einem hybriden Teilzeit-Format angeboten – flexibel und praxisnah.

Fachtag zu beruflicher Rehabilitation in München

bfz München, Am 20.05.2025 fand der bfz Reha-Fachtag 2025 statt, bei dem ganzheitliche Impulse für Prävention, Rehabilitation und Work-Health-Balance im Fokus standen.

News- Foto: Eine Gruppe Jugendlicher posiert an einem Feldrand stehend nebeneinander aufgereiht

BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

bfz Mittelfranken, Jedes Jahr sterben 90.000 Kitze bei der Mahd. Bei Thalmässing haben bfz-Teilnehmende zwei von ihnen vor dem sicheren Tod bewahrt, dank einer Initiative ihrer Seminarleiterin.

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

Gruppenfoto vor einer IHK-Fotowand: Michael Fröhlich, Annegret Schnick, André Becher, Susanne Schinke und Lara Reich (von links) Tanja Bohne

Strahlende Absolventin: Tanja Bohne glänzt bei IHK-Zeugnisübergabe

bfz Bayreuth, Im Rahmen einer feierlichen Zeugnisübergabe würdigte die IHK Bayreuth und Oberfranken die herausragenden Leistungen ihrer Absolventinnen und Absolventen. Unsere Umschülerin gehört zu den Besten.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles