Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz Mittelfranken

Ein Jahr lang haben die 15- bis 26-Jährigen den Open-Air-Treff im Bürgerpark mit viel Herzblut mitgeplant, organisiert und umgesetzt. Jetzt wurde er feierlich eröffnet.

News- Foto: Menschen sind an dem Jugendtreff versammelt, auf dem gebauten Tisch steht Fingerfood

„Ich freue mich darauf, an dem Treffpunkt neue Jugendliche kennenzulernen und mich dort mit meinen Freunden zu treffen“, sagt Darja, Schülerin in der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) in Ansbach. „Der Platz ist sehr ruhig und bietet viel Schatten“, ergänzt Quirin, ihr Mitschüler. Beide sind begeistert, dass der Jugendtreff, ein Platz mit mehreren Sitzgelegenheiten, nun offiziell eingeweiht werden konnte. „Durch das Projekt konnten wir beweisen, dass es auch junge Menschen gibt, die engagiert und motiviert sind. 

Vier weitere ihrer Klassenkamerad*innen waren bei den Bauarbeiten dabei. Jeweils sechs Schüler und sechs Schülerinnen aus der BvB und dem Berufsvorbereitungsjahr im kooperativen Modell (BVJ/k) haben sich engagiert. „Alle waren richtig gut dabei und man hat gemerkt, wie viel Spaß es den Jugendlichen macht, wenn sie in allen Schritten mit einbezogen werden. Sie gehen dann richtig auf“, erklärt Gerd Grötsch, der als bfz-Seminarleiter für Bau und Architektur die Schüler*innen anleitete und sich darüber freute, seinen Lehrplan mit einem echten Projekt umsetzen zu können. „Der Gerd war genau der Richtige für dieses Projekt“, ergänzt Jörg Schellenberger, Koordinator für die Jugendmaßnahmen der bfz Mittelfranken. „Ohne ihn und seine Leidenschaft fürs Bauen, wären unsere BvBler und BvJ/Kler sicherlich nicht so engagiert dabeigeblieben.“ 

Kooperation mit Jugendamt 

Vor mehr als zwei Jahren war das Jugendamt auf Schellenberger zugekommen und hatten nach Möglichkeiten einer Kooperation gefragt, weil einerseits so viele Jugendliche wie möglich ins Projekt von Anfang an eingebunden werden sollten, und zum anderen kaum Budget für die Umsetzung vorhanden war. Alle handwerklichen Arbeiten sowie die Bauexpertise des gelernten Bautechnikers Gerd Grötsch haben die bfz Mittelfranken und die beteiligten Jugendlichen ehrenamtlich erbracht. Zwei Tische und zwei Bänke mit Lehne aus Recyclingmaterial wurden aufgebaut und einbetoniert, sowie bestehende Betonsitzwürfel zu zwei weiteren Bänken umfunktioniert, weitere erneuert und dekoriert. Der Platz ist Hochwasser-gefährdet.   

„Trotz der ganzen Bürokratie mit Bauantrag, Ausnahmegenehmigungen, Lärmschutzgutachten, Widerständen aus der Nachbarschaft und lediglich geringen Geldmitteln in Form von Spenden ist es gelungen, einen ansprechenden Aufenthaltsbereich für junge Menschen zu schaffen. Hier geht mein herzlicher Dank an Jörg Schellenberger und Gerd Grötsch vom bfz Ansbach und den dortigen Schülerinnen und Schülern, ohne die das Projekt nicht umsetzbar gewesen wäre”, betont Sandra Kilian, Leiterin des Jugendamts Ansbach. 

Ein Platz, der Brücken baut 

Etwa zwei Wochen Arbeit von 13 Menschen steckt im Jugendtreff, der eigentlich noch ein Schutzdach bekommen sollte. „Die Baumaterialien konnten dank Spenden, auch aus der Nachbarschaft, sowie durch Firmensponsoren organisiert und angeschafft werden. „Auch in die Orga und in den Kauf waren die Schülerinnen und Schüler eingebunden. Sie haben mit mir zusammen die notwendigen Materialien und Farben ausgewählt und bestellt“, erläutert Grötsch und erzählt davon, wie aus einer skeptischen Anwohnerin des Bürgerparks schließlich eine Unterstützerin wurde. „Am Anfang war die Nachbarin keine Befürworterin des Projekts. Wir haben aber vor Ort viel miteinander und auf Augenhöhe gesprochen und zuletzt hat sie uns sogar Tüten gebracht, um den trocknenden Beton gegen den Regen zu schützen.“ 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Mittelschüler aus Langenzenn errichten Pizzaofen auf dem Pausenhof ihrer Schule

„Wir machen das“ – Mittelschüler*innen aus Langenzenn bauen Pizzaofen

bfz Mittelfranken, Schüler*innen der Mittelschule Langenzenn haben in Zusammenarbeit mit einem Fürther Bauunternehmen und den bfz Mittelfranken einen Pizzaofen im Pausenhof ihrer Schule errichtet.

Die bfz auf dem Stadtteilefest Muggeley 2025

Standort auf dem Stadtteilefest Muggeley in Nürnberg vertreten

bfz Mittelfranken, Die Veranstaltung zog wieder zahlreiche Besucher*innen an – auch die bfz und die gfi waren mit einem Stand vor Ort.

News- Foto: Die sieben bfz- Läufer*innen des Citylaufs präsentieren ihre Trikots mit dem Rücken zur Kamera stehend

Starkes Team beim Citylauf Ansbach

bfz Mittelfranken, Mit eigenem Trikot und Rückenwind an den Start: Das gemischte Schüler-Mitarbeitenden-Team hat im Mai gezeigt, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam ein Ziel hat.

News- Foto: Eine Gruppe Jugendlicher posiert an einem Feldrand stehend nebeneinander aufgereiht

BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

bfz Mittelfranken, Jedes Jahr sterben 90.000 Kitze bei der Mahd. Bei Thalmässing haben bfz-Teilnehmende zwei von ihnen vor dem sicheren Tod bewahrt, dank einer Initiative ihrer Seminarleiterin.

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

News- Foto: Christophe Rude, Daniel Schiller und die LOOP- Teilnehmer*innen sitzen nebeneinander aufgereiht und posieren für das Foto

Pilotprojekt: Teambegleitung in Ansbach

bfz Mittelfranken, In Ansbach stärkt ein neuer Coaching-Ansatz die Zusammenarbeit im Team. Der bbw-Loop schafft Klarheit für Zuständigkeiten und gleichzeitig Freiräume für moderneres Arbeiten.

Bürgermeister Markus König und Amata Zahn beantworten die Fragen der Bürger*innen.

Bildung bewegt die Stadt

bfz Mittelfranken, Die Schule der Zukunft lockt hunderte Radler*innen an, darunter auch Oberbürgermeister Markus König. Die gfi Mittelfranken überzeugt mit zukunftsweisendem Betreuungsangebot.

News- Foto: Zwei referierende Männer, die vor einer Wand mit Blick in Richtung Klassenzimmer stehen

Nach dem Techniker ab ins Studium?

bfz Mittelfranken, An der Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie in Weißenburg haben zwei Professoren über weiterbildendende Studiengänge vor Ort informiert.

News- Foto: Eine Box mit mehreren Einschüben dient als Kleinteilelager, darunter liegt ein Blatt Papier

Lernbooster für Reha-Azubis

bfz Mittelfranken, Dank eines nachgebauten Lagersystems können unsere angehenden Fachlagerist*innen in Roth jetzt mit allen Sinnen auch Theoretisches (be-)greifen.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles