Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Vom Metallbauer zum Landschaftsgärtner

Vom Metallbauer zum Landschaftsgärtner

bfz Mittelfranken

Die passende Ausbildung zu finden, ist gar nicht so einfach. Pascal Wolf fand über die berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme seinen Traumberuf.

teaserbild: Portrait des Teilnehmes der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme Pascal Wolf

Nach dem Mittelschulabschluss begann Pascal Wolf eine Ausbildung zum Metallbauer. Nach den ersten Wochen wurde ihm klar, dass diese Ausbildung nicht seinem beruflichen Ziel entspricht. Er brach die Ausbildung ab und wandte sich an die Agentur für Arbeit. Die Berufsberatung empfahl ihm die berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) im bfz. „Als ich ins bfz gekommen bin, wusste ich noch nicht welchen Beruf ich lernen möchte und wie genau ich danach suchen sollte“, erzählt Pascal Wolf.

Ihn interessierten die Berufe Landschaftsgärtner und Verkäufer. „In der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme konnte ich beide Berufe kennenlernen“, erzählt Pascal. Seine zuständige Bildungsbegleiterin Alice Brück fügt hinzu: „Dies geschieht durch Praktika und praktischen Unterricht im bfz“. Durch Bewerbungstrainings und die Unterstützung bei der Suche nach Praktika konnte Pascal in seinen gewünschten Bereichen schnell die passenden Stellen finden. Das Praktikum als Verkäufer brachte für ihn die Erkenntnis: „Es war nicht so mein Ding“. Das darauffolgende Praktikum als Landschaftsgärtner verlief für Pascal ganz anders. Alice Brück berichtet: „In den Telefonaten mit den Ausbilder*innen der Praktikumsbetriebe wurde schnell deutlich, dass Pascal im Beruf des Landschaftsgärtners aufblüht“.

Der Ausbilder einer Landschaftsgärtnerei bot Pascal schließlich einen Ausbildungsplatz an. Gemeinsam mit seiner Bildungsbegleiterin Alice Brück reflektierte Pascal den angebotenen Ausbildungsplatz und sagte dann schließlich zu. „Die Mehrheit der Teilnehmer und Teilnehmerinnen vermitteln wir durch Praktika. Der Betrieb und der Bewerber bzw. die Bewerberin lernen sich dadurch im Berufsalltag kennen“, bilanziert Alice Brück. Um Pascal auf einen gelungenen Start in die Ausbildung vorzubereiten, setzte er sich in mehreren Trainingseinheiten mit Themen wie dem Umgang mit Finanzen oder auch mit möglichen Konfliktsituationen im Betrieb auseinander. Pascal wird im September 2020 eine Ausbildung zum Landschaftsgärtner beginnen.

Im September startet in den bfz Westmittelfranken der neue Jahrgang der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme. Die Maßnahme wird durch die Agentur für Arbeit gefördert und findet in enger Absprache mit dieser statt. Teilnehmende haben die Möglichkeit, ihre beruflichen Interessen und Fähigkeiten zu entdecken. Sie werden für die Ausbildung vorbereitet und beim Übergang in das Berufsleben unterstützt. Interessent*innen können sich an die Agentur für Arbeit wenden.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Foto: Menschen sind an dem Jugendtreff versammelt, auf dem gebauten Tisch steht Fingerfood

bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz Mittelfranken, Ein Jahr lang haben die 15- bis 26-Jährigen den Open-Air-Treff im Bürgerpark mit viel Herzblut mitgeplant, organisiert und umgesetzt. Jetzt wurde er feierlich eröffnet.

News- Foto: Die sieben bfz- Läufer*innen des Citylaufs präsentieren ihre Trikots mit dem Rücken zur Kamera stehend

Starkes Team beim Citylauf Ansbach

bfz Mittelfranken, Mit eigenem Trikot und Rückenwind an den Start: Das gemischte Schüler-Mitarbeitenden-Team hat im Mai gezeigt, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam ein Ziel hat.

News- Foto: Eine Gruppe Jugendlicher posiert an einem Feldrand stehend nebeneinander aufgereiht

BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

bfz Mittelfranken, Jedes Jahr sterben 90.000 Kitze bei der Mahd. Bei Thalmässing haben bfz-Teilnehmende zwei von ihnen vor dem sicheren Tod bewahrt, dank einer Initiative ihrer Seminarleiterin.

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

News- Foto: Christophe Rude, Daniel Schiller und die LOOP- Teilnehmer*innen sitzen nebeneinander aufgereiht und posieren für das Foto

Pilotprojekt: Teambegleitung in Ansbach

bfz Mittelfranken, In Ansbach stärkt ein neuer Coaching-Ansatz die Zusammenarbeit im Team. Der bbw-Loop schafft Klarheit für Zuständigkeiten und gleichzeitig Freiräume für moderneres Arbeiten.

Bürgermeister Markus König und Amata Zahn beantworten die Fragen der Bürger*innen.

Bildung bewegt die Stadt

bfz Mittelfranken, Die Schule der Zukunft lockt hunderte Radler*innen an, darunter auch Oberbürgermeister Markus König. Die gfi Mittelfranken überzeugt mit zukunftsweisendem Betreuungsangebot.

News- Foto: Zwei referierende Männer, die vor einer Wand mit Blick in Richtung Klassenzimmer stehen

Nach dem Techniker ab ins Studium?

bfz Mittelfranken, An der Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie in Weißenburg haben zwei Professoren über weiterbildendende Studiengänge vor Ort informiert.

News- Foto: Eine Box mit mehreren Einschüben dient als Kleinteilelager, darunter liegt ein Blatt Papier

Lernbooster für Reha-Azubis

bfz Mittelfranken, Dank eines nachgebauten Lagersystems können unsere angehenden Fachlagerist*innen in Roth jetzt mit allen Sinnen auch Theoretisches (be-)greifen.

News- Foto: Mann posiert am Eingang der Fachschule stehend

Fachschule Weißenburg mit neuem Schulleiter

bfz Mittelfranken, Im Interview stellt sich Holger Munzert vor und gibt Einblicke in die Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie. Sie ist einzigartig in Bayern.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles