Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Vom Schüler zum Lehrer

Vom Schüler zum Lehrer

bfz Mittelfranken

Führungskräfte für die Kunststoffregion Weißenburg werden seit rund 30 Jahren direkt vor Ort ausgebildet – nämlich an der Weißenburger Technikerschule. Armin Rachinger ist erfolgreicher Absolvent und heute selbst dort Lehrer.

News- Bild: Ein Mann, der ein Kunststoffteil in der Hand hält, posiert für die Kamera

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Westmittelfranken: Warum haben Sie sich 2008 für eine berufsbegleitende Weiterbildung an der bfz-Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie Weißenburg entschieden? 
Armin Rachinger: Nach der Ausbildung zum Werkzeugmechaniker wollte ich mich weiterbilden. Das Angebot der bfz hat mich angesprochen, denn ich wohne in Weißenburg und arbeite beim Kunststoffverarbeiter Plastic Omnium. Die Schule vor Ort erspart mir also das Pendeln. Und die 18 Schulstunden am Freitagnachmittag und Samstag waren mir lieber als Unterricht unter der Woche. 

Was ist Ihre beste Erinnerung an die vierjährige Schulzeit von 2008 bis 2012? 
Rachinger: Ich war Teil einer Klasse mit stark ausgeprägtem Gruppengefühl. Die Schule fördert das: Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitung begegnen sich auf Augenhöhe. Die Klassen haben ein großes Mitspracherecht. Ein Beispiel: Zu meiner Zeit gab es im letzten Schuljahr keinen Matheunterricht mehr. Da wir uns das Fach aber zur Prüfungsvorbereitung gewünscht haben, erhielten wir ganz unkompliziert und ohne Mehrkosten zwei Stunden pro Woche Unterricht in dem Fach. Inzwischen steht Mathematik im letzten Jahr standardmäßig im Stundenplan. Die Schülerinnen und Schüler können mit einer zusätzlichen Matheprüfung so inzwischen ihr Fachabi ablegen. Daran sehen Sie, wie aus spontanen Behelfslösungen oft langfristig sinnvolle Umstrukturierungen vorgenommen werden – ganz im Sinne der Schülerinnen und Schüler.

Warum war Ihnen eine berufsbegleitende Weiterbildung wichtig? 
Rachinger: Im Gegensatz zu einer rein schulischen Vollzeit-Weiterbildung bekomme ich bei der parallelen Präsenz im Betrieb alles mit, auch interne Stellenausschreibungen. So bin ich noch während der Schulzeit auf die Stelle aufmerksam geworden, die ich später mit meinem Technikerabschluss angenommen habe.

Sie haben nach dem Abschluss zum staatlich geprüften Kunststofftechniker einen Bachelor-Studiengang in angewandter Kunststofftechnik absolviert. Jetzt sind Sie stellvertretender Abteilungsleiter im Qualitätsmanagement bei Plastic Omnium. Helfen die in der Fachschule erworbenen Kompetenzen im beruflichen Alltag? 
Rachinger: Während der Schulzeit steigt die Expertise und das wird auch im Betrieb anerkannt. Seitdem kommen die Kolleginnen und Kollegen oft zu mir und fragen nach meiner Einschätzung bei Problemen. 

Seit 2020 sind Sie selbst nebenberuflicher Lehrer an der Fachschule. Sie unterrichten die Technologien neuer Werkstoffe sowie Qualitäts- und Umweltmanagement. Welche Neuerungen erwarten den Jahrgang 2022? 
Rachinger: Das technische Equipment ist bei den bfz auf einem erstklassigen Stand. Eine Grundstruktur gab es vorher schon, aber während der Pandemie wurde diese stark ausgebaut. Es gibt jetzt in allen Klassenräumen Surroundsysteme, Mikrofone am Lehrkräftepult und ein schwenkbares Kamerasystem. Alle Schülerinnen und Schüler haben einen eigenen Microsoft Teams-Account, mit dem sie immer und von überall aus teilnehmen können. Wenn ich auf Dienstreise bin, halte ich meinen Unterricht vom Hotelzimmer aus ab. Das habe ich jetzt vielfach getestet und es funktioniert tadellos. 

Welcher Lehrertyp sind Sie? 
Rachinger: Ich will den Schülerinnen und Schülern auf Augenhöhe begegnen. Das habe ich in meiner damaligen Zeit als Schüler positiv erlebt und das wird noch heute vom ganzen Kollegium und von der Schulleitung aktiv mit getragen. Ich lebe diese Einstellung selbst in meinem Unterricht. Im Fach "Technologien neuer Werkstoffe" habe ich meiner Klasse zum Beispiel einen Themenpool zur Auswahl gestellt. Sie durften selbst entscheiden, auf welche wir uns fokussieren. Das Feedback am Ende des Schuljahrs war sehr gut. 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Teaserbild: Jochen Sauerhöfer und Gerd Seibold posieren vor einer Wand

Deutsch-Tunesische Handwerkerschule im Aufbau

bfz Mittelfranken, In sechs tunesischen Berufsschulen erhalten benachteiligte Jugendliche bald eine Teilqualifizierung in einem von fünf Bauberufen.

Teaserbild: Arbeitsplatz mit Bauplan und Schülerin, die ein kleines Haus nachbaut

Modellprojekt zur Berufsorientierung in Ansbach

bfz Mittelfranken, Schüler*innen des Theresien-Gymnasiums erproben eine Woche lang verschiedene Berufsfelder.

Mittelschüler aus Langenzenn errichten Pizzaofen auf dem Pausenhof ihrer Schule

„Wir machen das“ – Mittelschüler*innen aus Langenzenn bauen Pizzaofen

bfz Mittelfranken, Schüler*innen der Mittelschule Langenzenn haben in Zusammenarbeit mit einem Fürther Bauunternehmen und den bfz Mittelfranken einen Pizzaofen im Pausenhof ihrer Schule errichtet.

Die bfz auf dem Stadtteilefest Muggeley 2025

Standort auf dem Stadtteilefest Muggeley in Nürnberg vertreten

bfz Mittelfranken, Die Veranstaltung zog wieder zahlreiche Besucher*innen an – auch die bfz und die gfi waren mit einem Stand vor Ort.

News- Foto: Menschen sind an dem Jugendtreff versammelt, auf dem gebauten Tisch steht Fingerfood

bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz Mittelfranken, Ein Jahr lang haben die 15- bis 26-Jährigen den Open-Air-Treff im Bürgerpark mit viel Herzblut mitgeplant, organisiert und umgesetzt. Jetzt wurde er feierlich eröffnet.

News- Foto: Die sieben bfz- Läufer*innen des Citylaufs präsentieren ihre Trikots mit dem Rücken zur Kamera stehend

Starkes Team beim Citylauf Ansbach

bfz Mittelfranken, Mit eigenem Trikot und Rückenwind an den Start: Das gemischte Schüler-Mitarbeitenden-Team hat im Mai gezeigt, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam ein Ziel hat.

News- Foto: Eine Gruppe Jugendlicher posiert an einem Feldrand stehend nebeneinander aufgereiht

BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

bfz Mittelfranken, Jedes Jahr sterben 90.000 Kitze bei der Mahd. Bei Thalmässing haben bfz-Teilnehmende zwei von ihnen vor dem sicheren Tod bewahrt, dank einer Initiative ihrer Seminarleiterin.

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

News- Foto: Christophe Rude, Daniel Schiller und die LOOP- Teilnehmer*innen sitzen nebeneinander aufgereiht und posieren für das Foto

Pilotprojekt: Teambegleitung in Ansbach

bfz Mittelfranken, In Ansbach stärkt ein neuer Coaching-Ansatz die Zusammenarbeit im Team. Der bbw-Loop schafft Klarheit für Zuständigkeiten und gleichzeitig Freiräume für moderneres Arbeiten.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles