
Zahlreiche Auftraggeber aus dem Bereich der beruflichen Rehabilitation waren der Einladung der bfz München sowie der bfz Alpenvorland gefolgt, um sich im Landaubogen 10, dem Hauptstandort der bfz München, über die innovativen Ansätze und bewährten Praktiken zur Förderung einer gesunden Work-Health-Balance in unseren Maßnahmen und Projekten der beruflichen Rehabilitation zu informieren.
Vielfältiges Programm rund um berufliche Rehabilitation
Begrüßt wurden die Teilnehmenden von Barbara Winter (Standortleiterin bfz München). Programmauftakt war ein inspirierender Impulsvortrag von Dr. Christina Berndt (Leitende Redakteurin Süddeutsche Zeitung | Wissenschaft, Autorin zu den Themen Psychologie, Gesundheit, Medizin), in dem sie erläuterte, warum Gesundheit ganzheitlich betrachtet und verstanden werden muss. Das Besondere daran: Frau Dr. Berndt schilderte das komplexe Zusammenspiel zwischen Psyche, Nerven und Immunsystem so eingängig und lebendig, dass sich alle sowohl beruflich als auch persönlich unmittelbar angesprochen fühlten. Als Ergänzung zum Vortrag brachte die Referentin signierte Exemplare ihres Buches „Die Rundum Gesund Formel“ mit.
Einzelheiten aus dem Impulsvortrag von Dr. Christina Berndt spiegelten sich auch in den folgenden spannenden Fachvorträgen zu den Themen „BEM als feste Säule eines ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagements“, „Reha-Management – das modulare Individualtool“ und „Maßnahmen im Beruflichen Trainingszentrum (BTZ) der bfz“ wider. Darin wurde anhand von Fallbeispielen anschaulich erläutert, wie unsere bfz Kolleg*innen ihre Teilnehmenden fordern und fördern, um die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu meistern und nachhaltige Lösungen für ein gesundes Arbeitsleben zu entwickeln.
Zwischen den Fachvorträgen gab es einen Rundgang mit Einblicken in die Räumlichkeiten der vorgestellten Reha-Fachbereiche. Dabei erklärte unter anderem unser Kollege Luigi Polignone, wie er das Thema KI mit Teilnehmenden im BTZ angeht. Im Anschluss hatten alle Besucher*innen noch Gelegenheit, sich intensiv auszutauschen, eigene Erfahrungen zu teilen und die gemeinsamen Learnings zu diskutieren.
Impulse für berufliche Rehabilitation kamen gut an
Als Fazit lässt sich sagen, dass der Reha-Fachtag 2025 insgesamt sehr positiv aufgenommen wurde: Ein entspannter Austausch unter Reha-Fachleuten, der neben spannenden Themen rund um die berufliche Rehabilitation viel Raum für gute Gespräche und das Vertiefen von Kontakten bot. Fortsetzung folgt – am 19.05.2026!
Weitere Informationen rund um die berufliche Rehabilitation bieten auch unsere Reha-Landingpage und unser Reha-Film.