Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts München Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Fachtag zu beruflicher Rehabilitation in München

Fachtag zu beruflicher Rehabilitation in München

bfz München

Am 20.05.2025 fand der bfz Reha-Fachtag 2025 statt, bei dem ganzheitliche Impulse für Prävention, Rehabilitation und Work-Health-Balance im Fokus standen.

Zahlreiche Auftraggeber aus dem Bereich der beruflichen Rehabilitation waren der Einladung der bfz München sowie der bfz Alpenvorland gefolgt, um sich im Landaubogen 10, dem Hauptstandort der bfz München, über die innovativen Ansätze und bewährten Praktiken zur Förderung einer gesunden Work-Health-Balance in unseren Maßnahmen und Projekten der beruflichen Rehabilitation zu informieren. 

Vielfältiges Programm rund um berufliche Rehabilitation

Begrüßt wurden die Teilnehmenden von Barbara Winter (Standortleiterin bfz München). Programmauftakt war ein inspirierender Impulsvortrag von Dr. Christina Berndt (Leitende Redakteurin Süddeutsche Zeitung | Wissenschaft, Autorin zu den Themen Psychologie, Gesundheit, Medizin), in dem sie erläuterte, warum Gesundheit ganzheitlich betrachtet und verstanden werden muss. Das Besondere daran: Frau Dr. Berndt schilderte das komplexe Zusammenspiel zwischen Psyche, Nerven und Immunsystem so eingängig und lebendig, dass sich alle sowohl beruflich als auch persönlich unmittelbar angesprochen fühlten. Als Ergänzung zum Vortrag brachte die Referentin signierte Exemplare ihres Buches „Die Rundum Gesund Formel“ mit.

Einzelheiten aus dem Impulsvortrag von Dr. Christina Berndt spiegelten sich auch in den folgenden spannenden Fachvorträgen zu den Themen „BEM als feste Säule eines ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagements“, „Reha-Management – das modulare Individualtool“ und „Maßnahmen im Beruflichen Trainingszentrum (BTZ) der bfz“ wider. Darin wurde anhand von Fallbeispielen anschaulich erläutert, wie unsere bfz Kolleg*innen ihre Teilnehmenden fordern und fördern, um die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu meistern und nachhaltige Lösungen für ein gesundes Arbeitsleben zu entwickeln.

Zwischen den Fachvorträgen gab es einen Rundgang mit Einblicken in die Räumlichkeiten der vorgestellten Reha-Fachbereiche. Dabei erklärte unter anderem unser Kollege Luigi Polignone, wie er das Thema KI mit Teilnehmenden im BTZ angeht. Im Anschluss hatten alle Besucher*innen noch Gelegenheit, sich intensiv auszutauschen, eigene Erfahrungen zu teilen und die gemeinsamen Learnings zu diskutieren.

Impulse für berufliche Rehabilitation kamen gut an

Als Fazit lässt sich sagen, dass der Reha-Fachtag 2025 insgesamt sehr positiv aufgenommen wurde: Ein entspannter Austausch unter Reha-Fachleuten, der neben spannenden Themen rund um die berufliche Rehabilitation viel Raum für gute Gespräche und das Vertiefen von Kontakten bot. Fortsetzung folgt – am 19.05.2026!

Weitere Informationen rund um die berufliche Rehabilitation bieten auch unsere Reha-Landingpage und unser Reha-Film.​​​​

Bilder vom bfz Reha-Fachtag 2025

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Portrait: Maria Beltseva

Vom Deutschkurs zur integrierten Mitarbeiterin

bfz München, Maria Beltseva kam aus Russland vor drei Jahren nach Deutschland. Heute ist sie engagierte Mitarbeiterin und anerkannte Kollegin beim bfz München.

Die Lehrerin erklärt zwei Teilnehmern am Schreibtisch die Inhalte des Unterrichts

Job-Berufssprachkurse: Sprachförderung für den Arbeitsalltag

bfz München, Die bfz unterstützen als Bildungsträger aktiv die Umsetzung der BSK-Angebote des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und bieten Deutschkurse für Auszubildende und Beschäftigte an.

Die Ukrainerin Yuliia Dziubenko wird im Kanzleramt in Berlin interviewed.

Gelungene Integration im Kanzleramt gewürdigt

bfz München, Mit Unterstützung der bfz Fürstenfeldbruck und Dank der Initiative „Jobturbo“ gelang der Ukrainerin Yuliia Dziubenko der erfolgreiche Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt.

bfz-Koordinatorin Monika Geisberger im Bereich Fort- und Weiterbildung am bfz-Stand

Die bfz München auf der Messe „ZukunftSOZIAL“

bfz München, Am Dienstag, den 19. November waren wir Teil der Job- und Ausbildungsmesse „ZukunftSOZIAL“, die im Bürgerhaus in Pullach stattfand.

Die ersten Absolventinnen des Pilotprojekts „Qualifizierung zur Kaufmännischen Assistenz in Hausarztpraxen“ auf einem Gruppenfoto

Erste Absolventinnen für Hausarztpraxen im Einsatz

bfz München, Milijana Djurica ist eine der neun Absolventinnen des Pilotprojekts „Qualifizierung zur Kaufmännischen Assistenz in Hausarztpraxen“ der bfz.

Vertreter*innen der bfz vor Ort: Angelina Keser, Angelika Jägel und Christoph Wahl stehen am Stand

Starke Resonanz auf Weiterbildungsmesse 2024

bfz München, Am 20. und 21. Juni 2024 fand im MOC München zum dritten Mal die Weiterbildungsmesse der Agentur für Arbeit und der Netzwerkpartner statt – mit großem Erfolg.

Drei junge Männer stehen vor Bussen der MVG

Qualifizierungsprojekt für Migrant*innen als MVG-Fahrer*innen

bfz München, Nächste Haltestelle: eine berufliche Zukunft im Fahrdienst. Im Rahmen eines Projekts bilden die MVG mit den bfz und weiteren Kooperationspartner Migrant*innen zu Bus- und U-Bahn-Fahrer*innen aus.

Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales  Ulrike Scharf überreicht Angelika Burkhardt das Abschlusszertifikat und Rosen

Multiplikator*innen für mehr Assistenzkräfte in Kitas

bfz München, Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung als „Multiplikatorin für Block A“, Angelika Burkhardt.

Ausbildungsbegleiter R. Voichtleitner und grün & quer Teilnehmerin G. Schneider am Kreativ-Stand

grün & quer auf der Landesgartenschau 2024

bfz München, Die 37. Bayerische Landesgartenschau findet dieses Jahr vom 15. Mai bis 6. Oktober 2024 in Kirchheim bei München statt. Das Team von grün & quer schuf hier eine lebendige Atmosphäre.

Der Betreuer zeigt den Jugendlichen die Vielfalt im Baubereich auf.

Schüler*innen für Berufe im Bau begeistern

bfz München, Das Berufsorientierungsprojekt „Wir machen das“ der Bayerischen Bauwirtschaft in Zusammenarbeit mit den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) soll Jugendliche für Berufe im Baugewerbe begeistern.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles