Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Abschlussfeier der Kunststofftechniker*innen

Abschlussfeier der Kunststofftechniker*innen

bfz Mittelfranken

Unter großem Applaus haben unsere 21 frisch gebackenen Kunststofftechniker*innen ihre Abschlusszeugnisse feierlich von einem scheidenden Schulleiter in Empfang genommen.

News- Foto: Viele Personen posieren auf einer Wiese nebeneinander stehend mit einem Zeugnis in der Hand

Zufriedene Gesichter und gute Laune am 5. Juli im Restaurant raddadui56 in Ansbach bei der Abschlussfeier der Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie in Weißenburg der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz). Vier Jahre lang haben die Absolvent*innen berufsbegleitend gelernt. Jedes Wochenende sind sie aus ganz Bayern angereist, haben in der bfz-Fachschule in Weißenburg alles gelernt, was sie für ihr berufliches Weiterkommen brauchen. Dieser Einsatz hat sich gelohnt: Alle 21 Lehrgangsteilnehmenden der bfz-Fortbildung dürfen sich jetzt „Staatlich geprüfte*n Techniker*in für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie“ nennen. Besiegelt von der feierlichen Übergabe der Abschlusszeugnisse durch Schulleiter Walter Ott und Fachschulkoordinator Daniel Dommel, unter großem Applaus von Vertreter*innen aus Politik, Lehrkräften und Angehörigen. „Dass wir alle unseren Abschluss geschafft haben, verdanken wir der tollen Unterstützung durch die Lehrerschaft und der tollen Gemeinschaft innerhalb des Klassenverbandes“, sagte Schülersprecher Lukas Schwegler.

Gekommen waren neben dem bfz-Standortleiter Philipp Frieß auch die 2. Bürgermeisterin der Stadt Weißenburg, Maria Schneller, und der Stellvertreter des Landrats von Weißenburg-Gunzenhausen, Walter Baum. Dieser hatte vier zusätzliche Urkunden mitgebracht: Den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung. Die besondere Auszeichnung geht an die besten 20 Prozent eines Prüfungstermins: Manuel Laczi, Andreas Nefzger, Oliver Schmidtkonz und Jens Schmied. „Nicht nur die vier Meisterpreisträger haben beeindruckt, insgesamt zehn Absolvent*innen dieses Jahrgangs haben eine eins vor dem Komma, das ist wirklich beachtlich“, lobte Walter Ott in seiner Rede.

Für Schulleiter Walter Ott war die Abschlussfeier nicht nur ein Abschied vom aktuellen Techniker*innen-Jahrgang, sondern auch von der Fachschule. Vor über 30 Jahren ist er als einer der Lehrkräfte an die Schule gekommen und hat maßgeblich an der Fachlehrplanentwicklung mitgewirkt. Sie setzten damals bayernweite Standards. 2010 wechselte er in die Schulleitung. Zuletzt lenkte er die Geschicke noch interimsmäßig. Jetzt mit 70 Jahren geht er in den wohlverdienten Ruhestand. Für seinen großen Einsatz all die Jahre bedankte sich bfz-Fachschulkoordinator Daniel Dommel bei ihm herzlich.

An der bfz- Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie in Weißenburg beginnt alle zwei Jahre ein neuer Techniker*innen-Lehrgang. Der derzeitig noch laufende Kurs wird 2026 seinen Abschluss machen. Der neue Lehrgang beginnt im September 2024 – es sind noch Plätze frei. Interessierte, die im Kunststoffbereich tätig sind und sich weiterbilden möchten, können sich auf der Website der bfz-Fachschule informieren oder telefonisch Kontakt aufnehmen.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Foto: Drei junge Menschen halten vor dem bfz- Gebäude stehend Mappen mit der Aufschrift „Eröffnen Sie Ihre Zukunft“

Neuer BOFplus-Kurs gestartet

bfz Mittelfranken, In welchem Beruf komme ich gut an? Elisa Hahn hilft derzeit 15 Menschen in Nürnberg bei der Beantwortung dieser Frage. Alle haben Flucht- oder Migrationserfahrung.

Teaserbild: Jochen Sauerhöfer und Gerd Seibold posieren vor einer Wand

Deutsch-Tunesische Handwerkerschule im Aufbau

bfz Mittelfranken, In sechs tunesischen Berufsschulen erhalten benachteiligte Jugendliche bald eine Teilqualifizierung in einem von fünf Bauberufen.

Teaserbild: Arbeitsplatz mit Bauplan und Schülerin, die ein kleines Haus nachbaut

Modellprojekt zur Berufsorientierung in Ansbach

bfz Mittelfranken, Schüler*innen des Theresien-Gymnasiums erproben eine Woche lang verschiedene Berufsfelder.

Mittelschüler aus Langenzenn errichten Pizzaofen auf dem Pausenhof ihrer Schule

„Wir machen das“ – Mittelschüler*innen aus Langenzenn bauen Pizzaofen

bfz Mittelfranken, Schüler*innen der Mittelschule Langenzenn haben in Zusammenarbeit mit einem Fürther Bauunternehmen und den bfz Mittelfranken einen Pizzaofen im Pausenhof ihrer Schule errichtet.

Die bfz auf dem Stadtteilefest Muggeley 2025

Standort auf dem Stadtteilefest Muggeley in Nürnberg vertreten

bfz Mittelfranken, Die Veranstaltung zog wieder zahlreiche Besucher*innen an – auch die bfz und die gfi waren mit einem Stand vor Ort.

News- Foto: Menschen sind an dem Jugendtreff versammelt, auf dem gebauten Tisch steht Fingerfood

bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz Mittelfranken, Ein Jahr lang haben die 15- bis 26-Jährigen den Open-Air-Treff im Bürgerpark mit viel Herzblut mitgeplant, organisiert und umgesetzt. Jetzt wurde er feierlich eröffnet.

News- Foto: Die sieben bfz- Läufer*innen des Citylaufs präsentieren ihre Trikots mit dem Rücken zur Kamera stehend

Starkes Team beim Citylauf Ansbach

bfz Mittelfranken, Mit eigenem Trikot und Rückenwind an den Start: Das gemischte Schüler-Mitarbeitenden-Team hat im Mai gezeigt, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam ein Ziel hat.

News- Foto: Eine Gruppe Jugendlicher posiert an einem Feldrand stehend nebeneinander aufgereiht

BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

bfz Mittelfranken, Jedes Jahr sterben 90.000 Kitze bei der Mahd. Bei Thalmässing haben bfz-Teilnehmende zwei von ihnen vor dem sicheren Tod bewahrt, dank einer Initiative ihrer Seminarleiterin.

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles