Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Airbus öffnet seine Türen für bfz-Kunststoffklasse

Airbus öffnet seine Türen für bfz-Kunststoffklasse

bfz Mittelfranken

Bei einer exklusiven Werksführung in Donauwörth bekamen angehende Kunststofftechniker*innen einen spannenden Einblick in die Herstellung von Helikoptern und Flugzeugteilen.

News- Foto: Viele Personen posieren unter einem Helikopter nebeneinander stehend

Lebenslanges Lernen eröffnet neue Horizonte. Das konnten die 18 Schüler*innen jetzt bei einer Exkursion in Donauwörth hautnah erleben. Eine ehemalige Schülerin der Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie Weißenburg führte die Interessierten durch das Werk. Träger der Fachschule sind die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz). 

2022 hat Jaclyn König selbst ihren Abschluss hier gemacht. Jetzt freut sie sich, dass sie ihren Nachfolger*innen einen Einblick in das Airbus-Werk geben konnte. „Eine Manufaktur“, wie der Airbus-Ausbildungsleiter Joachim Herfert betonte. Gemeinsam führten die beiden die angehenden Kunststofftechniker*innen im dritten Weiterbildungsjahr, Schulleiter Walter Ott, bfz-Seminarleiterin Ina Lotter und Lehrer Armin Rachinger durch die beeindruckenden Produktionshallen. „Passt gut auf! Es könnte sein, dass etwas dabei ist, das ihr nächste Woche für eure Prüfung braucht“, merkte Rachinger an.

Rotorblätter und Grundgerüste von Helikoptern werden in Donauwörth aus einem Faserverbundstoff, bestehend aus Glas- und Kohlefasern, in Handarbeit gefertigt. Ein Fakt, bei dem die Besucher*innen besonders aufhorchten. Schließlich handelt es sich dabei um ihr Spezialgebiet. Ausbilder Herfert selbst hat nach seiner Ausbildung zum Schlosser den Techniker berufsbegleitend erworben, verrät er und bestätigt damit den Schüler*innen, mit der Weiterbildung in Teilzeit den richtigen Weg eingeschlagen zu haben.

Zunächst bekam die Klasse einen Einblick in die Herstellung von Flugzeugteilen. In Donauwörth produziert Airbus neben Hubschraubern, auch Türen für Flugzeuge. Anschließend lernte die Gruppe die einzelnen Produktionsschritte von Helikoptern kennen. Im Werk entstehen leichte Rettungshubschrauber ebenso wie mittelschwere Transporthubschrauber und große, schwere Spezialvarianten für militärische Einsätze.

Wie diese „Roboter mit Rotoren“ gesteuert werden, erfuhr die Gruppe ebenfalls und staunte über die zahlreichen intelligenten, elektronischen Bauteile. Kameras, Sensoren und hochkomplexe Einzelsysteme sind für diese notwendig. Damit die Maschinen später lange in der Luft bleiben, wartet und repariert Airbus im Auftrag von Kunden seine Hubschrauber im Werk vor Ort. Die Gruppe durfte schließlich auch noch bei der Schlussprüfung aller elektronischen Systeme eines Polizeihubschraubers über die Schulter schauen.

Am Ende der Führung bedankte sich Schulleiter Walter Ott ganz herzlich bei Ex-Schülerin König und Ausbildungsleiter Herfert für die eindrucksvolle Werksbesichtigung, die weit über einen üblichen Besuch hinausging. Dass die Schüler*innen nach dreieinhalb Stunden immer noch voll konzentriert und aufmerksam bei der Sache waren, sprach für die Qualität der Präsentation.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Foto: Drei junge Menschen halten vor dem bfz- Gebäude stehend Mappen mit der Aufschrift „Eröffnen Sie Ihre Zukunft“

Neuer BOFplus-Kurs gestartet

bfz Mittelfranken, In welchem Beruf komme ich gut an? Elisa Hahn hilft derzeit 15 Menschen in Nürnberg bei der Beantwortung dieser Frage. Alle haben Flucht- oder Migrationserfahrung.

Teaserbild: Jochen Sauerhöfer und Gerd Seibold posieren vor einer Wand

Deutsch-Tunesische Handwerkerschule im Aufbau

bfz Mittelfranken, In sechs tunesischen Berufsschulen erhalten benachteiligte Jugendliche bald eine Teilqualifizierung in einem von fünf Bauberufen.

Teaserbild: Arbeitsplatz mit Bauplan und Schülerin, die ein kleines Haus nachbaut

Modellprojekt zur Berufsorientierung in Ansbach

bfz Mittelfranken, Schüler*innen des Theresien-Gymnasiums erproben eine Woche lang verschiedene Berufsfelder.

Mittelschüler aus Langenzenn errichten Pizzaofen auf dem Pausenhof ihrer Schule

„Wir machen das“ – Mittelschüler*innen aus Langenzenn bauen Pizzaofen

bfz Mittelfranken, Schüler*innen der Mittelschule Langenzenn haben in Zusammenarbeit mit einem Fürther Bauunternehmen und den bfz Mittelfranken einen Pizzaofen im Pausenhof ihrer Schule errichtet.

Die bfz auf dem Stadtteilefest Muggeley 2025

Standort auf dem Stadtteilefest Muggeley in Nürnberg vertreten

bfz Mittelfranken, Die Veranstaltung zog wieder zahlreiche Besucher*innen an – auch die bfz und die gfi waren mit einem Stand vor Ort.

News- Foto: Menschen sind an dem Jugendtreff versammelt, auf dem gebauten Tisch steht Fingerfood

bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz Mittelfranken, Ein Jahr lang haben die 15- bis 26-Jährigen den Open-Air-Treff im Bürgerpark mit viel Herzblut mitgeplant, organisiert und umgesetzt. Jetzt wurde er feierlich eröffnet.

News- Foto: Die sieben bfz- Läufer*innen des Citylaufs präsentieren ihre Trikots mit dem Rücken zur Kamera stehend

Starkes Team beim Citylauf Ansbach

bfz Mittelfranken, Mit eigenem Trikot und Rückenwind an den Start: Das gemischte Schüler-Mitarbeitenden-Team hat im Mai gezeigt, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam ein Ziel hat.

News- Foto: Eine Gruppe Jugendlicher posiert an einem Feldrand stehend nebeneinander aufgereiht

BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

bfz Mittelfranken, Jedes Jahr sterben 90.000 Kitze bei der Mahd. Bei Thalmässing haben bfz-Teilnehmende zwei von ihnen vor dem sicheren Tod bewahrt, dank einer Initiative ihrer Seminarleiterin.

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles