Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken

Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

Das Nürnberger Schulamt setzt auf bfz-Expertise, um Mittelschul-Lehrkräfte für ihre Rolle in der Berufsorientierung zu sensibilisieren. In einem eigens konzipierten Workshop haben sich 25 Lehrer*innen Mitte März intensiv mit den Besonderheiten bei der Begleitung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund beim Übergang ins Berufsleben beschäftigt. Sie koordinieren an Nürnbergs Mittelschulen die modular aufgebaute Berufsorientierung. Wie fühlt es sich an, das Ausbildungssystem nicht zu kennen? Warum ist es gut, die Eltern früh mit ins Boot zu holen, und wie gehe ich mit ihnen und den Schüler*innen in ein gemeinsames Gespräch auf Augenhöhe?  

Konzipiert und angeleitet wurde der Workshop von unserem Team „Rat geben – Ja zur Ausbildung!“. Das dreiköpfige Team gibt es seit 2023. Es berät Bezugspersonen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, gibt ihnen wertvolles Wissen über das deutsche Ausbildungssystem an die Hand und stellt Kontakte zu wichtigen Anlaufstellen für die Berufswahl her.  

Bezugspersonen stärken 

„Unsere Zielgruppe sind nicht nur Lehrkräfte, sondern auch Eltern, Trainer*innen in Vereinen, Streetworker*innen, Menschen aus religiösen Kontexten. Wir beraten in Einzelgesprächen oder wir konzipieren auf sie zugeschnittene Workshops und Schulungen. Der Workshop für die Berufsorientierungskoordinator*innen ist nur ein Beispiel“, erklärt Elisa Hahn, die zum Team gehört. „Jugendliche mit Migrationsgeschichte machen vermehrt keine Ausbildung, sondern starten unqualifiziert ins Arbeitsleben. Später ist es aber extrem schwer, aus Hilfsjobs wieder rauszukommen.“ 

Sie und ihre Kollegen freuen sich über das Interesse des Schulamts, das den Workshop gezielt bei ihnen angefragt hat – und auch dass der Workshop so gut ankam. „Wir haben das Feedback bekommen, dass viele interessante Denkanstöße für Gespräche mitgenommen werden konnten. “ Seit dem Schuljahr 2020/21 haben Nürnbergs Mittelschulen begonnen, Eltern konsequent in die Berufsorientierung miteinzubeziehen – mit sogenannten Berufsentwicklungsgesprächen. Anders als reguläre Elterngespräche verstehen sich diese als Coaching im Übergang zum Beruf. Im Mittelpunkt stehen nicht die schulischen Leistungen, sondern die individuellen Bedürfnisse und Stärken der Schüler*innen sowie die Anliegen der Eltern. 

Programm finanziert von EU und Bundesregierung 

Das Modellprogramm „Rat geben – Ja zur Ausbildung!“ zielt darauf ab, Bezugspersonen von zugewanderten Jugendlichen am Übergang von der Schule zum Beruf für ihre Rolle zu sensibilisieren und zu schulen. Zielgruppe sind Eltern, Lehrkräfte, Trainer*innen in Vereinen und andere Menschen die Bezugspersonen für Jugendliche sind. Als Ratgeber*innen sollen sie befähigt werden, die Jugendlichen zu motivieren und zu begleiten. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. 

Interesse an einem Workshop? Schreiben Sie uns eine Mail

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Teaserbild: Jochen Sauerhöfer und Gerd Seibold posieren vor einer Wand

Deutsch-Tunesische Handwerkerschule im Aufbau

bfz Mittelfranken, In sechs tunesischen Berufsschulen erhalten benachteiligte Jugendliche bald eine Teilqualifizierung in einem von fünf Bauberufen.

Teaserbild: Arbeitsplatz mit Bauplan und Schülerin, die ein kleines Haus nachbaut

Modellprojekt zur Berufsorientierung in Ansbach

bfz Mittelfranken, Schüler*innen des Theresien-Gymnasiums erproben eine Woche lang verschiedene Berufsfelder.

Mittelschüler aus Langenzenn errichten Pizzaofen auf dem Pausenhof ihrer Schule

„Wir machen das“ – Mittelschüler*innen aus Langenzenn bauen Pizzaofen

bfz Mittelfranken, Schüler*innen der Mittelschule Langenzenn haben in Zusammenarbeit mit einem Fürther Bauunternehmen und den bfz Mittelfranken einen Pizzaofen im Pausenhof ihrer Schule errichtet.

Die bfz auf dem Stadtteilefest Muggeley 2025

Standort auf dem Stadtteilefest Muggeley in Nürnberg vertreten

bfz Mittelfranken, Die Veranstaltung zog wieder zahlreiche Besucher*innen an – auch die bfz und die gfi waren mit einem Stand vor Ort.

News- Foto: Menschen sind an dem Jugendtreff versammelt, auf dem gebauten Tisch steht Fingerfood

bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz Mittelfranken, Ein Jahr lang haben die 15- bis 26-Jährigen den Open-Air-Treff im Bürgerpark mit viel Herzblut mitgeplant, organisiert und umgesetzt. Jetzt wurde er feierlich eröffnet.

News- Foto: Die sieben bfz- Läufer*innen des Citylaufs präsentieren ihre Trikots mit dem Rücken zur Kamera stehend

Starkes Team beim Citylauf Ansbach

bfz Mittelfranken, Mit eigenem Trikot und Rückenwind an den Start: Das gemischte Schüler-Mitarbeitenden-Team hat im Mai gezeigt, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam ein Ziel hat.

News- Foto: Eine Gruppe Jugendlicher posiert an einem Feldrand stehend nebeneinander aufgereiht

BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

bfz Mittelfranken, Jedes Jahr sterben 90.000 Kitze bei der Mahd. Bei Thalmässing haben bfz-Teilnehmende zwei von ihnen vor dem sicheren Tod bewahrt, dank einer Initiative ihrer Seminarleiterin.

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Christophe Rude, Daniel Schiller und die LOOP- Teilnehmer*innen sitzen nebeneinander aufgereiht und posieren für das Foto

Pilotprojekt: Teambegleitung in Ansbach

bfz Mittelfranken, In Ansbach stärkt ein neuer Coaching-Ansatz die Zusammenarbeit im Team. Der bbw-Loop schafft Klarheit für Zuständigkeiten und gleichzeitig Freiräume für moderneres Arbeiten.

Bürgermeister Markus König und Amata Zahn beantworten die Fragen der Bürger*innen.

Bildung bewegt die Stadt

bfz Mittelfranken, Die Schule der Zukunft lockt hunderte Radler*innen an, darunter auch Oberbürgermeister Markus König. Die gfi Mittelfranken überzeugt mit zukunftsweisendem Betreuungsangebot.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles