Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

bfz Mittelfranken

Jedes Jahr sterben 90.000 Kitze bei der Mahd. Bei Thalmässing haben bfz-Teilnehmende zwei von ihnen vor dem sicheren Tod bewahrt, dank einer Initiative ihrer Seminarleiterin.

News- Foto: Eine Gruppe Jugendlicher posiert an einem Feldrand stehend nebeneinander aufgereiht

Glückliche Gesichter am frühen Morgen auf einer Wiese zwischen Reichersdorf und Ruppmannburg. Mit Erleichterung beobachten die zehn Jugendlichen, wie Jägerin Bärbel Dittrich das Rehkitz vorsichtig in einem Karton aus der Wiese trägt, gerettet vor den scharfen Messern des Mähdreschers. Kaum zwei Stunden alt ist das zweite Kitz, das die Truppe heute vor dem sicheren Tod bewahrt. „Boah, wie cool!“, rufen sie. „So ein Unterricht macht Spaß!“ Gut fühlt es sich an, ein Leben zu retten, etwas Sinnvolles getan zu haben – und Bärbel Dittrich zu kennen.  

Für Bärbel Dittrich ist die Jagd kein Beruf, sondern Ehrenamt. Hauptberuflich ist sie Seminarleiterin und Organisatorin der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) am bfz-Standort Roth-Weißenburg. Das BvB-Jahr hilft jungen Menschen weiter, wenn sie noch nicht wissen, welcher Beruf zu ihnen passt. Dittrich hat die Rehkitzrettung als Praxisanschauung für die Unterrichtseinheit zum Thema Natur, Klima und Umwelt integriert und theoretisch begleitet. Im Mai und Juni mähen Landwirte ihre Wiesen zum ersten Mal im Jahr. Zur gleichen Zeit werden Rehkitze geboren. Nicht nur bei der Geburt, auch in den ersten Lebenswochen verstecken sich die Jungtiere instinktiv im hohen Gras, wenn Gefahr droht. Dieses natürliche Verhalten schützt sie vor Fressfeinden.  

Nicht nur eine Rettungsaktion 

Schon letzte Woche hatten die Teilnehmenden fünf Hektar Wiese abgesucht. „Es ist auch schön, dass unser Bildungsbegleiter Stefan Graf und unsere Sozialpädagogin Annalena Grießinger die Aktion so toll unterstützt haben“, merkt die Jägerin an. Mit gesenktem Blick waren sie alle in geschlossenen Reihen mit einem Abstand von ein bis zwei Metern durchs Gras geschritten.  

Heute hat eine Drohne mit einer Wärmebildkamera geholfen, die zwei Rehkitze gezielt aufzuspüren. In beiden Fällen hatte der Landwirt die Revierjäger über die geplante Mahd informiert. Insgesamt verantworten Bärbel Dittrich und ihr Mann Alexander, der auch Fachlehrer in der BvB-Maßnahme ist, 564 Hektar Land. Sie sind dafür mit 22 Landwirten in Kontakt. „Die Rettungsaktionen können nicht mit viel Vorlauf geplant werden, weil die Bauern nur mähen, wenn gutes Wetter ist. Man muss also schnell reagieren und Hilfe zusammentrommeln. Schön, dass unsere Teilnehmenden so begeistert dabei waren!“ 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Mittelschüler aus Langenzenn errichten Pizzaofen auf dem Pausenhof ihrer Schule

„Wir machen das“ – Mittelschüler*innen aus Langenzenn bauen Pizzaofen

bfz Mittelfranken, Schüler*innen der Mittelschule Langenzenn haben in Zusammenarbeit mit einem Fürther Bauunternehmen und den bfz Mittelfranken einen Pizzaofen im Pausenhof ihrer Schule errichtet.

Die bfz auf dem Stadtteilefest Muggeley 2025

Standort auf dem Stadtteilefest Muggeley in Nürnberg vertreten

bfz Mittelfranken, Die Veranstaltung zog wieder zahlreiche Besucher*innen an – auch die bfz und die gfi waren mit einem Stand vor Ort.

News- Foto: Menschen sind an dem Jugendtreff versammelt, auf dem gebauten Tisch steht Fingerfood

bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz Mittelfranken, Ein Jahr lang haben die 15- bis 26-Jährigen den Open-Air-Treff im Bürgerpark mit viel Herzblut mitgeplant, organisiert und umgesetzt. Jetzt wurde er feierlich eröffnet.

News- Foto: Die sieben bfz- Läufer*innen des Citylaufs präsentieren ihre Trikots mit dem Rücken zur Kamera stehend

Starkes Team beim Citylauf Ansbach

bfz Mittelfranken, Mit eigenem Trikot und Rückenwind an den Start: Das gemischte Schüler-Mitarbeitenden-Team hat im Mai gezeigt, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam ein Ziel hat.

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

News- Foto: Christophe Rude, Daniel Schiller und die LOOP- Teilnehmer*innen sitzen nebeneinander aufgereiht und posieren für das Foto

Pilotprojekt: Teambegleitung in Ansbach

bfz Mittelfranken, In Ansbach stärkt ein neuer Coaching-Ansatz die Zusammenarbeit im Team. Der bbw-Loop schafft Klarheit für Zuständigkeiten und gleichzeitig Freiräume für moderneres Arbeiten.

Bürgermeister Markus König und Amata Zahn beantworten die Fragen der Bürger*innen.

Bildung bewegt die Stadt

bfz Mittelfranken, Die Schule der Zukunft lockt hunderte Radler*innen an, darunter auch Oberbürgermeister Markus König. Die gfi Mittelfranken überzeugt mit zukunftsweisendem Betreuungsangebot.

News- Foto: Zwei referierende Männer, die vor einer Wand mit Blick in Richtung Klassenzimmer stehen

Nach dem Techniker ab ins Studium?

bfz Mittelfranken, An der Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie in Weißenburg haben zwei Professoren über weiterbildendende Studiengänge vor Ort informiert.

News- Foto: Eine Box mit mehreren Einschüben dient als Kleinteilelager, darunter liegt ein Blatt Papier

Lernbooster für Reha-Azubis

bfz Mittelfranken, Dank eines nachgebauten Lagersystems können unsere angehenden Fachlagerist*innen in Roth jetzt mit allen Sinnen auch Theoretisches (be-)greifen.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles