Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Corona-Lücken für die Zukunft schließen

Corona-Lücken für die Zukunft schließen

bfz Mittelfranken

Ein speziell gefördertes Training der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ebnet Schüler*innen den Weg von der Schule in die Ausbildung.

News- Bild: Eine Frau posiert vor einem Whiteboard, auf welchem ein Tafelbild zu sehen ist

Sich über persönliche Stärken klar werden, souverän in der Bewerbung auftreten und so eine Brücke in die eigene Zukunft bauen – das ermöglichen derzeit zwei Feuchtwanger Mittelschulen ihren Schülerinnen und Schülern. Mit der Unterstützung unserer Kolleg*innen der bfz Westmittelfranken spüren die Jugendlichen ab der fünften Klasse ihre Kompetenzen auf, entwickeln sie weiter und trainieren sie gezielt. „Die Gruppenspiele fanden wir während der zwei Projekttage besonders toll”, sagt die zehnjährige Lena aus der Klasse 5a der Stadtschule-Feuchtwangen, die im Oktober ins Orientierungsprogramm gestartet ist. „Wir konnten während der Gruppenarbeit mehr voneinander erfahren“, bestätigt ihr Klassenkamerad Amon.

Seit Anfang des Jahres läuft das Berufsorientierungsprogramm in dieser Form. Das Besondere: Das Training wurde ins Leben gerufen, um Corona-bedingte Lernlücken zu schließen. Es wird über den Fördertopf „gemeinsam.Brücken.bauen“ der Bayerischen Staatsregierung finanziert. Neben Nachhilfestunden werden auch die Kosten für Angebote zur Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen, wie etwa Teamfähigkeit oder der Umgang mit Konflikten, übernommen. Schulen erhalten dafür ein Budget, mit dem sie entweder zusätzliche pädagogische Fachkräfte anstellen oder mit freien Trägern bzw. kommunalen Anbietern zusammenarbeiten können. 

„Die Schulen sind sehr dankbar, dass sie dabei unsere Expertise abrufen können“, sagt Jörg Schellenberger, bfz-Koordinator für Jugendmaßnahmen in Stadt und Landkreis Ansbach. Gemeinsam mit Isabell Fusaro, Teilkoordination Berufsorientierung an Schulen, hatte er die Idee, ein speziell auf den Fördertopf zugeschnittenes Trainingsprogramm zu konzipieren. Das Training besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Modulen, die die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt in ihren Kompetenzen stärken und gezielt auf eine erfolgreiche Bewerbung vorbereiten. 

Die Inhalte wurden in enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften und orientiert an den tatsächlichen Bedürfnissen in den Schulen entwickelt. „Die ein- bis zweitägigen Module bieten wir auch unabhängig voneinander an. Die Schulen in Feuchtwangen haben allerdings das komplette Programm gebucht“, ergänzt der Koordinator. „Der Bedarf ist sehr groß. Es gibt immense Lücken, was soziale Kompetenzen oder den Umgang mit den eigenen Schwächen betrifft.“

Interessierte Schulen im Landkreis Ansbach und Weißenburg können sich gerne bei Jörg Schellenberger, Isabell Fusaro oder Michaela Obermillacher melden.

KONTAKT

Jörg Schellenberger

Koordinator

Telefon: 0981 48890-86
E-Mail: joerg.schellenberger@bfz.de

Isabell Fusaro

Koordination

Telefon: 0981 48890-67
E-Mail: isabell.fusaro@bfz.de

Michaela Obermillacher

Teilkoordination

Telefon: +49 9141 99500-21
E-Mail: michaela.obermillacher@die-gfi.de

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Mittelschüler aus Langenzenn errichten Pizzaofen auf dem Pausenhof ihrer Schule

„Wir machen das“ – Mittelschüler*innen aus Langenzenn bauen Pizzaofen

bfz Mittelfranken, Schüler*innen der Mittelschule Langenzenn haben in Zusammenarbeit mit einem Fürther Bauunternehmen und den bfz Mittelfranken einen Pizzaofen im Pausenhof ihrer Schule errichtet.

Die bfz auf dem Stadtteilefest Muggeley 2025

Standort auf dem Stadtteilefest Muggeley in Nürnberg vertreten

bfz Mittelfranken, Die Veranstaltung zog wieder zahlreiche Besucher*innen an – auch die bfz und die gfi waren mit einem Stand vor Ort.

News- Foto: Menschen sind an dem Jugendtreff versammelt, auf dem gebauten Tisch steht Fingerfood

bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz Mittelfranken, Ein Jahr lang haben die 15- bis 26-Jährigen den Open-Air-Treff im Bürgerpark mit viel Herzblut mitgeplant, organisiert und umgesetzt. Jetzt wurde er feierlich eröffnet.

News- Foto: Die sieben bfz- Läufer*innen des Citylaufs präsentieren ihre Trikots mit dem Rücken zur Kamera stehend

Starkes Team beim Citylauf Ansbach

bfz Mittelfranken, Mit eigenem Trikot und Rückenwind an den Start: Das gemischte Schüler-Mitarbeitenden-Team hat im Mai gezeigt, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam ein Ziel hat.

News- Foto: Eine Gruppe Jugendlicher posiert an einem Feldrand stehend nebeneinander aufgereiht

BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

bfz Mittelfranken, Jedes Jahr sterben 90.000 Kitze bei der Mahd. Bei Thalmässing haben bfz-Teilnehmende zwei von ihnen vor dem sicheren Tod bewahrt, dank einer Initiative ihrer Seminarleiterin.

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

News- Foto: Christophe Rude, Daniel Schiller und die LOOP- Teilnehmer*innen sitzen nebeneinander aufgereiht und posieren für das Foto

Pilotprojekt: Teambegleitung in Ansbach

bfz Mittelfranken, In Ansbach stärkt ein neuer Coaching-Ansatz die Zusammenarbeit im Team. Der bbw-Loop schafft Klarheit für Zuständigkeiten und gleichzeitig Freiräume für moderneres Arbeiten.

Bürgermeister Markus König und Amata Zahn beantworten die Fragen der Bürger*innen.

Bildung bewegt die Stadt

bfz Mittelfranken, Die Schule der Zukunft lockt hunderte Radler*innen an, darunter auch Oberbürgermeister Markus König. Die gfi Mittelfranken überzeugt mit zukunftsweisendem Betreuungsangebot.

News- Foto: Zwei referierende Männer, die vor einer Wand mit Blick in Richtung Klassenzimmer stehen

Nach dem Techniker ab ins Studium?

bfz Mittelfranken, An der Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie in Weißenburg haben zwei Professoren über weiterbildendende Studiengänge vor Ort informiert.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles