Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Führen in Teilzeit am Standort Nürnberg

Führen in Teilzeit am Standort Nürnberg

bfz Mittelfranken

Ab sofort ist der Personal- und Sozialbericht 2023 online verfügbar. Zahlreiche Kolleg*innen kommen darin zu Wort. Auch Corinna Sontopski vom Standort Nürnberg gibt persönliche Einblicke in das Thema „Führen in Teilzeit”.

Unser Personal- und Sozialbericht der bbw-Gruppe ist nun online – mit Zahlen, Daten und Fakten zu unseren sozialen Leistungen und Mitarbeiterinitiativen.

In diesem Text beschreibt unsere Kollegin Corinna Sontopski, Koordinatorin der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) am Standort Nürnberg, ihren Alltag zwischen Familie und Teilzeit-Führungsrolle.

Dienstag, 11.56 Uhr – die Grundschule meines Sohnes ruft an. Er hat sich am Mund verletzt, sein Zahn wackelt. Mein Mann und ich vergleichen unsere Termine: Wenn ich es in 20 Minuten zur Schule schaffe, kann ich die Teambesprechung später digital von zuhause aus wahrnehmen. Wenn nötig, verschiebe ich den Termin. Alles eine Frage des Zeitmanagements, oder?

Ich bewundere jede Teilzeit-Führungskraft, die nur zwischen 9 und 14 Uhr arbeitet und das mit gutem Zeit- und Selbstmanagement und viel Disziplin schafft. Für mich funktioniert das nicht – vielleicht passt es aber auch einfach nicht zu meiner persönlichen Situation.

Als ich vor zwei Jahren die Stelle als Koordinatorin im Erwachsenenbereich antrat, dachte ich, ich kann und muss genauso funktionieren: Vormittags Führungsarbeit und nachmittags Care-Arbeit leisten. Doch das Leben und der Job funktionieren anders. Kunden sind oft erst nachmittags verfügbar, während der Kinder-Zahnarzt nur vormittags OP-Termine hat.

Eltern, welche die Corona-Krise mit Kindern zuhause erlebten, kennen das Gefühl, weder der Familie noch dem Arbeitgeber gerecht zu werden. Es ist eine Gratwanderung. Der Selbstanspruch, in beiden Rollen Verantwortung zu übernehmen, kann zum Straucheln führen – besonders in Teilzeit.

Wie gelingt aber nun der Spagat zwischen Elternrolle und Führungskraft in Teilzeit? Mir haben vor allem folgende Faktoren geholfen:

  • Führung braucht nicht nur eine Führungskraft, sondern auch ein unterstützendes Team. Meine Kolleg*innen und Vorgesetzten wissen um meine Teilzeitposition und akzeptieren meine Anwesenheits- und Abwesenheitszeiten. Transparente Kommunikation zu Terminen und Entscheidungszeiträumen ist dabei entscheidend.
  • Meine Familie weiß, wie wichtig mir meine Aufgaben als Koordinatorin sind und unterstützt mich. Mein Mann und ich stimmen stets unsere Termine ab. Da wir beide die gleiche Funktion haben, wissen wir, wo Prioritäten gesetzt werden müssen.
  • Meine Arbeitsstelle ermöglicht mir flexible Arbeitszeiten, passend zu meiner Arbeits- und Lebenssituation. In Hochphasen übernehme ich die volle Verantwortung und arbeite auch zu unkonventionellen Zeiten. Im Gegenzug kann ich bei Bedarf schnell ins mobile Arbeiten wechseln oder mich der Care-Arbeit widmen. Kontinuierliches Feedback mit meinen Vorgesetzten ist dabei unerlässlich.

Kurzum: Die Rolle als Führungskraft bereitet mir große Freude, ich möchte aber auch ausreichend Zeit für meine Familie haben. Die Balance zu finden, ist manchmal herausfordernd. Dank flexibler Arbeitszeitgestaltung und der Möglichkeit, in Teilzeit und mobil zu arbeiten, kann ich meine beruflichen und persönlichen Lebensbereiche erfolgreich vereinen. Meine Vorgesetzten und insbesondere mein Team unterstützen mich dabei sehr. In unserem Unternehmen gibt es viele potenzielle Führungskräfte, die möglicherweise zögern, den Schritt in die Führungsebene zu wagen, weil sie in Teilzeit arbeiten. Ihnen kann ich nur Mut zusprechen: Führung in Teilzeit kann sehr gut gelingen!

Eindrücke aus dem Alltag der Teilzeit-Koordinatorin

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Foto: Drei junge Menschen halten vor dem bfz- Gebäude stehend Mappen mit der Aufschrift „Eröffnen Sie Ihre Zukunft“

Neuer BOFplus-Kurs gestartet

bfz Mittelfranken, In welchem Beruf komme ich gut an? Elisa Hahn hilft derzeit 15 Menschen in Nürnberg bei der Beantwortung dieser Frage. Alle haben Flucht- oder Migrationserfahrung.

Teaserbild: Jochen Sauerhöfer und Gerd Seibold posieren vor einer Wand

Deutsch-Tunesische Handwerkerschule im Aufbau

bfz Mittelfranken, In sechs tunesischen Berufsschulen erhalten benachteiligte Jugendliche bald eine Teilqualifizierung in einem von fünf Bauberufen.

Teaserbild: Arbeitsplatz mit Bauplan und Schülerin, die ein kleines Haus nachbaut

Modellprojekt zur Berufsorientierung in Ansbach

bfz Mittelfranken, Schüler*innen des Theresien-Gymnasiums erproben eine Woche lang verschiedene Berufsfelder.

Mittelschüler aus Langenzenn errichten Pizzaofen auf dem Pausenhof ihrer Schule

„Wir machen das“ – Mittelschüler*innen aus Langenzenn bauen Pizzaofen

bfz Mittelfranken, Schüler*innen der Mittelschule Langenzenn haben in Zusammenarbeit mit einem Fürther Bauunternehmen und den bfz Mittelfranken einen Pizzaofen im Pausenhof ihrer Schule errichtet.

Die bfz auf dem Stadtteilefest Muggeley 2025

Standort auf dem Stadtteilefest Muggeley in Nürnberg vertreten

bfz Mittelfranken, Die Veranstaltung zog wieder zahlreiche Besucher*innen an – auch die bfz und die gfi waren mit einem Stand vor Ort.

News- Foto: Menschen sind an dem Jugendtreff versammelt, auf dem gebauten Tisch steht Fingerfood

bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz Mittelfranken, Ein Jahr lang haben die 15- bis 26-Jährigen den Open-Air-Treff im Bürgerpark mit viel Herzblut mitgeplant, organisiert und umgesetzt. Jetzt wurde er feierlich eröffnet.

News- Foto: Die sieben bfz- Läufer*innen des Citylaufs präsentieren ihre Trikots mit dem Rücken zur Kamera stehend

Starkes Team beim Citylauf Ansbach

bfz Mittelfranken, Mit eigenem Trikot und Rückenwind an den Start: Das gemischte Schüler-Mitarbeitenden-Team hat im Mai gezeigt, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam ein Ziel hat.

News- Foto: Eine Gruppe Jugendlicher posiert an einem Feldrand stehend nebeneinander aufgereiht

BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

bfz Mittelfranken, Jedes Jahr sterben 90.000 Kitze bei der Mahd. Bei Thalmässing haben bfz-Teilnehmende zwei von ihnen vor dem sicheren Tod bewahrt, dank einer Initiative ihrer Seminarleiterin.

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles