Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Gemeinsames Grillen mit internationalem Flair

Gemeinsames Grillen mit internationalem Flair

bfz Mittelfranken

Lebendiger Austausch am bfz-Standort in Ansbach: Teilnehmer*innen des Integrationskurses und der BvB feierten zusammen mit bfz-Mitarbeitenden ein kleines Sommerfest.

News- Bild: Viele Personen sitzen im Freien an zwei Tischreihen

Trubel im Hof der Heilig-Kreuz-Straße 2 in Ansbach: Exotische Salate wurden herumgereicht, Würstchen und Fleisch brutzelten auf dem Grill, Stimmengewirr, Lachen. Das ganze Haus war Ende Juni auf den Beinen. Nicht nur die Mitarbeitenden und Teilnehmenden des Integrationskurses waren zum kleinen Sommerfest gekommen, auch die Teilnehmer*innen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßahmen (BvB und BvB Reha) setzten sich an die „Riesentafel“, wie Jörg Schellenberger, Koordinator der BvB-Maßnahmen der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) am Standort in Ansbach anmerkt.  

Beide Kurse hatten hier das letzte Jahr verbracht, allerdings mehr neben- als miteinander. Umso schöner, dass die circa 60 Menschen nun gemeinsam feierten. Die Integrationsklasse hatte an diesem Tag ihre letzte Prüfung. Ob alle Teilnehmenden bestanden haben und nun das B1-Sprachniveau nachweisen können, war an diesem Nachmittag zweitranging. Viel wichtiger war, dass die Leckereien aus der Ukraine, der Türkei und dem Iran allen gut schmeckten und sich Berufserfahrene mit jungen Menschen auf dem Sprung ins Berufsleben austauschen konnten.  

Jede*r hat etwas zum Buffet beigesteuert. „Da waren teilweise Sachen dabei, die ich gar nicht kannte“, erinnert sich der BvB-Koordinator. „Es war ein richtig schönes, internationales Buffet“. Das Grillfleisch und die Getränke hatten die bfz am Standort Westmittelfranken beigetragen. „Es war schön zu sehen, wie sich eine ausgelassene Stimmung durch die Feier zog und viel gelacht wurde. Ein kleines amüsantes Highlight war die bekannte feurige Grillsoße von unserem Referenten Stephan Pankow, welche die ein‘ oder andere Träne bei den mutigen Testern und Testerinnen hervorbrachte“, lacht BvB-Bildungsbegleiterin Alice Brück. Sie organisierte das Fest tatkräftig mit und freute sich über die vielen helfenden Hände. 

„Die Idee zum gemeinsamen Grillfest ist zwischen Tür und Angel, besser gesagt im Treppenhaus entstanden“, ergänzt Schellenberger. „Ich hatte mich mit der Sprachdozentin Dorothea Schmidt darüber unterhalten, wie schade es ist, dass wir die Teilnehmenden des Integrationskurses bald nicht mehr zu Gesicht bekommen. Es hatte ja alles so wunderbar geklappt. Der Kurs war ein Exot hier bei uns. Die Heilig-Kreuz-Straße ist eigentlich der Standort für unsere Jugendmaßnahmen.“ Oleksandra Iaroslavtseva, zuständig für die Sprach- und Integrationskurse in Ansbach, ergänzt: „Weil in der Rettistraße kein Platz war, sind wir hierher ausgewichen. Der Kurs fand hier das erste Mal statt.“ 

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blickt sie auf das letzte Jahr zurück. „Es war total schön, aber natürlich ist immer etwas Wehmut dabei“, erklärt sie. Laut Plan gehe der nächste Integrationskurs am 19. September wieder los. „Einige werden wir wiedersehen, entweder beim B2-Sprachkurs oder bei der Wiederholung vom B1-Niveau – übrigens weiter in der Heilig-Kreuz-Straße, weil es hier so schön war!“ 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Foto: Drei junge Menschen halten vor dem bfz- Gebäude stehend Mappen mit der Aufschrift „Eröffnen Sie Ihre Zukunft“

Neuer BOFplus-Kurs gestartet

bfz Mittelfranken, In welchem Beruf komme ich gut an? Elisa Hahn hilft derzeit 15 Menschen in Nürnberg bei der Beantwortung dieser Frage. Alle haben Flucht- oder Migrationserfahrung.

Teaserbild: Jochen Sauerhöfer und Gerd Seibold posieren vor einer Wand

Deutsch-Tunesische Handwerkerschule im Aufbau

bfz Mittelfranken, In sechs tunesischen Berufsschulen erhalten benachteiligte Jugendliche bald eine Teilqualifizierung in einem von fünf Bauberufen.

Teaserbild: Arbeitsplatz mit Bauplan und Schülerin, die ein kleines Haus nachbaut

Modellprojekt zur Berufsorientierung in Ansbach

bfz Mittelfranken, Schüler*innen des Theresien-Gymnasiums erproben eine Woche lang verschiedene Berufsfelder.

Mittelschüler aus Langenzenn errichten Pizzaofen auf dem Pausenhof ihrer Schule

„Wir machen das“ – Mittelschüler*innen aus Langenzenn bauen Pizzaofen

bfz Mittelfranken, Schüler*innen der Mittelschule Langenzenn haben in Zusammenarbeit mit einem Fürther Bauunternehmen und den bfz Mittelfranken einen Pizzaofen im Pausenhof ihrer Schule errichtet.

Die bfz auf dem Stadtteilefest Muggeley 2025

Standort auf dem Stadtteilefest Muggeley in Nürnberg vertreten

bfz Mittelfranken, Die Veranstaltung zog wieder zahlreiche Besucher*innen an – auch die bfz und die gfi waren mit einem Stand vor Ort.

News- Foto: Menschen sind an dem Jugendtreff versammelt, auf dem gebauten Tisch steht Fingerfood

bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz Mittelfranken, Ein Jahr lang haben die 15- bis 26-Jährigen den Open-Air-Treff im Bürgerpark mit viel Herzblut mitgeplant, organisiert und umgesetzt. Jetzt wurde er feierlich eröffnet.

News- Foto: Die sieben bfz- Läufer*innen des Citylaufs präsentieren ihre Trikots mit dem Rücken zur Kamera stehend

Starkes Team beim Citylauf Ansbach

bfz Mittelfranken, Mit eigenem Trikot und Rückenwind an den Start: Das gemischte Schüler-Mitarbeitenden-Team hat im Mai gezeigt, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam ein Ziel hat.

News- Foto: Eine Gruppe Jugendlicher posiert an einem Feldrand stehend nebeneinander aufgereiht

BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

bfz Mittelfranken, Jedes Jahr sterben 90.000 Kitze bei der Mahd. Bei Thalmässing haben bfz-Teilnehmende zwei von ihnen vor dem sicheren Tod bewahrt, dank einer Initiative ihrer Seminarleiterin.

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles