Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts „Hier wurde mir die Angst genommen“

„Hier wurde mir die Angst genommen“

bfz Mittelfranken

Nach einem schweren Arbeitsunfall findet eine Teilnehmerin bei den bfz eine neue Perspektive.

News- Bild: Plakat, welches eine Palme und eine Ente zeigt

Fast drei Jahrzehnte lang arbeitete Karin K. als Krankenschwester. Der Beruf brachte Anerkennung, Sicherheit und Selbstvertrauen. All das verlor sie durch einen schweren Arbeitsunfall. Nach langer Behandlung und zwei Operationen war klar: Sie kann nie mehr als Krankenschwester arbeiten. Karin K. erzählt, wie aus Verzweiflung und Zukunftsangst mit Hilfe der bfz am Standort Westmittelfranken wieder Motivation und eine neue Perspektive wurden.  

„Ich war 28 Jahre in meinem Krankenhaus beschäftigt. Elf Jahre auf der Intensivstation und 17 Jahre in der Anästhesie als Narkoseschwester. Im Juli 2019 hatte ich einen schweren Arbeitsunfall und bin gestürzt. Mehr über den Unfall oder mich möchte ich nicht erzählen. Es soll hier nicht um meine Person gehen, sondern ich möchte mit meiner Geschichte anderen Mut machen. 

Nach verschiedenen Komplikationen, Verzögerungen durch Corona, zwei Operationen und vier Monaten Reha war klar: Das Knie gibt es nicht mehr her, ich würde meinen Beruf als Krankenschwester nie mehr aufnehmen können. Das hat mir den Boden unter den Füßen weggerissen. Ich war dann die erste Zeit ausschließlich daheim.  

Es war ja auch mitten in Corona. Ich wusste nichts mit mir anzufangen. In meinem Leben war ich noch keinen Tag arbeitslos und bin wegen Krankheit nie langfristig ausgefallen. Ich habe immer in Vollzeit gearbeitet und gleichzeitig meinen Haushalt auf die Reihe gekriegt. Und dann bekam ich auf einmal gar nichts mehr geregelt. Mir ist alles über den Kopf gewachsen. Wenn man keine Aufgabe mehr hat, fällt man in ein Loch. Ich hatte überhaupt kein Selbstbewusstsein mehr. Das war eine Hardcore-Phase. Ich war verzweifelt.  

Ich bin jetzt 50 Jahre alt. Wer wartet da in der Arbeitswelt noch auf mich, mit meiner körperlichen Beeinträchtigung? In dieser Phase und bei der ersten Reha hat mich die Berufsgenossenschaft unterstützt. Wir haben erarbeitet, dass eine Tätigkeit als Pflegeberaterin zu mir passen würde. Trotzdem hatte ich Angst. Fragen Sie mich aus über die Geräte und Arbeitsweisen im OP-Saal, ich kann Ihnen alles erzählen. Aber wenn es um PCs geht, um Word, Excel oder PowerPoint, dann bin ich blank. Die Berufsgenossenschaft hat mich also zu den bfz nach Ansbach geschickt, für ein Rehamanagement.  

Seit Anfang April besuche ich die bfz nun einmal in der Woche. Da habe ich sechs Einzel-Unterrichtseinheiten in der EDV. Wenn die Psyche gelitten hat, bieten die bfz psychische Begleitung zur Stabilisierung. Das ist eine Zusatzstunde in der Woche. Meine beiden Seminarleiter sind mir von Anfang an auf Augenhöhe begegnet. Die haben mich dermaßen aufgebaut und sind geduldig mit mir. Ich muss sagen: Es ist super hier, wirklich. Ich fühle mich bei den bfz sehr gut aufgehoben. In den letzten Wochen habe ich für mich gemerkt: Es ist nie zu spät. Man muss sich nur trauen.  

Bis Ende Juni geht mein Rehamanagement bei den bfz. Dann will ich, wenn möglich, hier die Weiterbildung zur Pflegeberaterin machen. In der EDV bin ich natürlich noch nicht 100 Prozent fit. Dafür fehlt mir die praktische Übung. Aber ich habe jetzt Programme und Bücher, da kann ich jederzeit nachlesen. Jeden Tag mache ich meine Übungen am PC. Und wenn ich irgendein Problem habe oder nicht weiterkomme, kann ich mich jederzeit an meine Rehafachkraft bei den bfz wenden. 

Ich habe heute gute und schlechte Tage. Die Angst geht nicht von heute auf morgen weg. Aber ich habe wieder mehr Selbstvertrauen. Die erste Hürde habe ich jetzt fast genommen. Ich bin heilfroh und dankbar, dass ich das gemacht habe. Bei den bfz habe ich Zuspruch und positives Feedback erfahren. Das baut einen auf und gibt einem wieder eine Perspektive im Leben. 

Allen, die in einer ähnlichen Situation sind, wie ich es war, kann ich nur sagen: Verzweifelt auf keinen Fall. Es tut sich immer irgendwo ein Türchen auf. Springt über euren Schatten, traut es euch zu, auch wenn ihr Angst habt.“ 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Mittelschüler aus Langenzenn errichten Pizzaofen auf dem Pausenhof ihrer Schule

„Wir machen das“ – Mittelschüler*innen aus Langenzenn bauen Pizzaofen

bfz Mittelfranken, Schüler*innen der Mittelschule Langenzenn haben in Zusammenarbeit mit einem Fürther Bauunternehmen und den bfz Mittelfranken einen Pizzaofen im Pausenhof ihrer Schule errichtet.

Die bfz auf dem Stadtteilefest Muggeley 2025

Standort auf dem Stadtteilefest Muggeley in Nürnberg vertreten

bfz Mittelfranken, Die Veranstaltung zog wieder zahlreiche Besucher*innen an – auch die bfz und die gfi waren mit einem Stand vor Ort.

News- Foto: Menschen sind an dem Jugendtreff versammelt, auf dem gebauten Tisch steht Fingerfood

bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz Mittelfranken, Ein Jahr lang haben die 15- bis 26-Jährigen den Open-Air-Treff im Bürgerpark mit viel Herzblut mitgeplant, organisiert und umgesetzt. Jetzt wurde er feierlich eröffnet.

News- Foto: Die sieben bfz- Läufer*innen des Citylaufs präsentieren ihre Trikots mit dem Rücken zur Kamera stehend

Starkes Team beim Citylauf Ansbach

bfz Mittelfranken, Mit eigenem Trikot und Rückenwind an den Start: Das gemischte Schüler-Mitarbeitenden-Team hat im Mai gezeigt, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam ein Ziel hat.

News- Foto: Eine Gruppe Jugendlicher posiert an einem Feldrand stehend nebeneinander aufgereiht

BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

bfz Mittelfranken, Jedes Jahr sterben 90.000 Kitze bei der Mahd. Bei Thalmässing haben bfz-Teilnehmende zwei von ihnen vor dem sicheren Tod bewahrt, dank einer Initiative ihrer Seminarleiterin.

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

News- Foto: Christophe Rude, Daniel Schiller und die LOOP- Teilnehmer*innen sitzen nebeneinander aufgereiht und posieren für das Foto

Pilotprojekt: Teambegleitung in Ansbach

bfz Mittelfranken, In Ansbach stärkt ein neuer Coaching-Ansatz die Zusammenarbeit im Team. Der bbw-Loop schafft Klarheit für Zuständigkeiten und gleichzeitig Freiräume für moderneres Arbeiten.

Bürgermeister Markus König und Amata Zahn beantworten die Fragen der Bürger*innen.

Bildung bewegt die Stadt

bfz Mittelfranken, Die Schule der Zukunft lockt hunderte Radler*innen an, darunter auch Oberbürgermeister Markus König. Die gfi Mittelfranken überzeugt mit zukunftsweisendem Betreuungsangebot.

News- Foto: Zwei referierende Männer, die vor einer Wand mit Blick in Richtung Klassenzimmer stehen

Nach dem Techniker ab ins Studium?

bfz Mittelfranken, An der Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie in Weißenburg haben zwei Professoren über weiterbildendende Studiengänge vor Ort informiert.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles